Welches Öl für Echtdampfloks im Garten
Moderator: GNEUJR
Re: Welches Öl für Echtdampfloks im Garten
Wie sieht es eigentlich aus, wenn der Öler nicht an der Rauchkammer (nur mit Überhitzerschlaufe) liegt, sondern schon über die Gasflamme das Öl -Dampfgemisch mitgeführt wird?
Wie hoch sind da die Temperaturen? Ich denke höher als 200 Grad.
Und vor allem ist dann bei Verbundmaschinen vorsicht geboten, denn wenn man von Verbund auf Frischdampf umschaltet, haut es erst mal eine Menge verbrannten Öldampf raus - Ergo der Dampf kommt gewaltig heiß an.
Ich denke das Probieren lasse ich.... Meine Rassenmäher kommen nicht an die Gleise ran, es sei denn sie Büchsen aus dem Gehege aus.
Gruß
ALex
Wie hoch sind da die Temperaturen? Ich denke höher als 200 Grad.
Und vor allem ist dann bei Verbundmaschinen vorsicht geboten, denn wenn man von Verbund auf Frischdampf umschaltet, haut es erst mal eine Menge verbrannten Öldampf raus - Ergo der Dampf kommt gewaltig heiß an.
Ich denke das Probieren lasse ich.... Meine Rassenmäher kommen nicht an die Gleise ran, es sei denn sie Büchsen aus dem Gehege aus.
Gruß
ALex
Gruß Alex
RhB und Dampf Infiziert
RhB und Dampf Infiziert
Re: Welches Öl für Echtdampfloks im Garten
Gerd,
es freut mich, dass das wesentlichste hängengeblieben ist. Unsere Dampfmodellschiffe fahren nämlich jahrelang ohne Oel. Warum eigentlich ?
giovanni
es freut mich, dass das wesentlichste hängengeblieben ist. Unsere Dampfmodellschiffe fahren nämlich jahrelang ohne Oel. Warum eigentlich ?
giovanni
Re: Welches Öl für Echtdampfloks im Garten
Hallo zusammen!
Dass es mit Motoröl nicht funzt, kann ich mir schon vorstellen - ist ja auch nur für einen Temperaturbereich bis etwa 100 Grad ausgelegt
Über eine Schmierpresse oder ähnliches denke ich auch schon lange nach
Eine andere Frage ist aber, ob nicht ordentliche Teflon-Kolbenringe die Frage nach dem Zylinderöl überhaupt überflüssig machen würden
Gruß vom Kreuzkopf
Dass es mit Motoröl nicht funzt, kann ich mir schon vorstellen - ist ja auch nur für einen Temperaturbereich bis etwa 100 Grad ausgelegt

Über eine Schmierpresse oder ähnliches denke ich auch schon lange nach

Eine andere Frage ist aber, ob nicht ordentliche Teflon-Kolbenringe die Frage nach dem Zylinderöl überhaupt überflüssig machen würden

Gruß vom Kreuzkopf
... ist das Verbindungsglied zwischen Kolbenstange und Treibstange ...
Re: Welches Öl für Echtdampfloks im Garten
Motoröl hält zum Glück deutlich mehr als 100 Grad aus 

- Waldbahner a.D.
- Buntbahner
- Beiträge: 3722
- Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
- Wohnort: Böchingen
- Kontaktdaten:
Re: Welches Öl für Echtdampfloks im Garten
Na dann möchte ich noch mal kurz etwas zur Verwirrung beistiften, denn in der Gebrauchsanleitung meiner Diana (5"-Echtdampf) wird auf Getriebeöl zur Zylinderschmierung hingewiesen...
Nun seit ihr wieder dran
Unterm Strich denke ich mal, daß die meisten Modell-Dampfloks mit Heißdampföl fahren und dies wohl auch am besten tun.
Darüber hinaus halte ich auch Meerschweine und Kaninchen für soweit intellent, daß sie auch nicht alles fressen, was auf dem Rasen rumliegt. Wenn ich mir z.B. Überlege, daß unser Hamster der Katze überlegen ist...
Und soo gefährlich kann Heißdampföl auch nicht sein. Es schmeckt zumindest mal nicht schlecht... Wobei ich in der Küche Olivenöl bevorzuge.
In diesem Sinne eine hoffentlich bald Regenfreie Gartenbahnsasion mit Frischdampf und Ölgeruch in der Nase...
Gerd
Nun seit ihr wieder dran

Unterm Strich denke ich mal, daß die meisten Modell-Dampfloks mit Heißdampföl fahren und dies wohl auch am besten tun.
Darüber hinaus halte ich auch Meerschweine und Kaninchen für soweit intellent, daß sie auch nicht alles fressen, was auf dem Rasen rumliegt. Wenn ich mir z.B. Überlege, daß unser Hamster der Katze überlegen ist...

Und soo gefährlich kann Heißdampföl auch nicht sein. Es schmeckt zumindest mal nicht schlecht... Wobei ich in der Küche Olivenöl bevorzuge.
In diesem Sinne eine hoffentlich bald Regenfreie Gartenbahnsasion mit Frischdampf und Ölgeruch in der Nase...
Gerd
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn 

-
- Buntbahner
- Beiträge: 294
- Registriert: Di 13. Mai 2008, 14:04
- Wohnort: CH-4222 Zwingen
- Kontaktdaten:
Re: Welches Öl für Echtdampfloks im Garten
Hallo Echtdampfer und Buntbahner
Habe da ein uraltes Thema ausgegraben, aber "längerfristige" Erfahrungen sollen durchaus einfliessen (das Thema ist von 2007).
In den letzen Monaten habe ich ab und zu Reparaturen auf dem Tisch von Lokomotiven, welche statt mit Heissdampföl mit "Speiseöl" betrieben wurde. Es werden nun Schäden sichtbar.

Sichtbar sind ausgehärtete Rückstände (sieht wie Pesto aus...) im Zylinder. Es handelt sich um einen oszillierenden Zylinder (Regner EasyLine). Die eingebauten Teflonkolben waren deformiert, da sie an den angeschobenen und ausgehärteten Rückständen angelaufen sind. An der Fläche zwischen Zylinder und Ventilkörper war erkennbar, dass das Olivenöl keinerlei Schmiereffekt hatte, da diese Fläche komplett abgeschliffen war!
Die Lok läuft wieder, jetzt mit neuen Kolben und Heissdampföl (hab dem Kunden ein Fläschchen Heissdampföl geschenkt, er mir eine Flasche Wein...).
Dampfende Grüsse aus dem schweizer Jura
Markus
Habe da ein uraltes Thema ausgegraben, aber "längerfristige" Erfahrungen sollen durchaus einfliessen (das Thema ist von 2007).
In den letzen Monaten habe ich ab und zu Reparaturen auf dem Tisch von Lokomotiven, welche statt mit Heissdampföl mit "Speiseöl" betrieben wurde. Es werden nun Schäden sichtbar.
Sichtbar sind ausgehärtete Rückstände (sieht wie Pesto aus...) im Zylinder. Es handelt sich um einen oszillierenden Zylinder (Regner EasyLine). Die eingebauten Teflonkolben waren deformiert, da sie an den angeschobenen und ausgehärteten Rückständen angelaufen sind. An der Fläche zwischen Zylinder und Ventilkörper war erkennbar, dass das Olivenöl keinerlei Schmiereffekt hatte, da diese Fläche komplett abgeschliffen war!
Die Lok läuft wieder, jetzt mit neuen Kolben und Heissdampföl (hab dem Kunden ein Fläschchen Heissdampföl geschenkt, er mir eine Flasche Wein...).
Dampfende Grüsse aus dem schweizer Jura
Markus
Dampfatelier "Am Kilometer 103,455", DER Schweizer Echtdampfspezialist.
-
- Buntbahner
- Beiträge: 50
- Registriert: Mi 22. Dez 2010, 11:11
Re: Welches Öl für Echtdampfloks im Garten
Habe Jahrelang meinen VW Bus mit Pflanzenöl betrieben. Olivenöl geht gar nicht ! Hat wirklich keine Schmierwirkung ( Einspritzpumpe) und verkokt beim verbrennen. Rapsöl ist absolut geeignet - ob man das auf Live steam übertragen kann weiß ich nicht....
Re: Welches Öl für Echtdampfloks im Garten
Rapsöl ist im Gegensatz zu Olivenöl für höhere Temperaturen geeignet, daher wird es gerne zum Anbraten verwendet, über die Eignung bei Echtdampfloks habe ich Zweifel, da es mit Wasser kaum mischbar/emulgierbar ist. Es spricht nichts dagegen, Heißdampföl zu verwenden, auch wenn sich die zähe Pampe schlecht einfüllen läßt, die Lebensdauer der Aggregate ist mir das wert.
Gruß,
Andreas
Gruß,
Andreas
-
- Buntbahner
- Beiträge: 291
- Registriert: Mo 7. Apr 2003, 10:40
- Wohnort: Weinböhla,Wetter/Ruhr
Re: Welches Öl für Echtdampfloks im Garten
Hallo,
die besten Erfahrungen habe ich mit dem biologisch abbaubaren Dampföl von Bretzler gemacht. Die Konsistenz und Farbe ähnelt dickerem Kettensägeöl. Vor Jahren habe ich auch mal englisches Öl von Mamod probiert, das ging garnicht. Da kam beim Betrieb Schaum aus dem Schornstein. Von orginalem Heißdampföl bin ich abgekommen, es ist viel zu zäh und unter 20° gummiähnlich. Bei Dampfloks wurde auch zwischen Heißdampf- und Naßdampföl unterschieden. Bis 1930 wurde bei Naßdampfloks Rüböl verwendet. Das ist ganz einfach Rapsöl ( Rübse-Raps ). Allerdings wurde seit 1970 Raps für die Ernährung umgezüchtet, da weiss ich nicht, ob sich die Schmiereigenschaften verändert haben.
Viele Grüße René
die besten Erfahrungen habe ich mit dem biologisch abbaubaren Dampföl von Bretzler gemacht. Die Konsistenz und Farbe ähnelt dickerem Kettensägeöl. Vor Jahren habe ich auch mal englisches Öl von Mamod probiert, das ging garnicht. Da kam beim Betrieb Schaum aus dem Schornstein. Von orginalem Heißdampföl bin ich abgekommen, es ist viel zu zäh und unter 20° gummiähnlich. Bei Dampfloks wurde auch zwischen Heißdampf- und Naßdampföl unterschieden. Bis 1930 wurde bei Naßdampfloks Rüböl verwendet. Das ist ganz einfach Rapsöl ( Rübse-Raps ). Allerdings wurde seit 1970 Raps für die Ernährung umgezüchtet, da weiss ich nicht, ob sich die Schmiereigenschaften verändert haben.
Viele Grüße René
Re: Welches Öl für Echtdampfloks im Garten
Hallo Markus!
http://www.schienendampf.com/34487225nx ... t1318.html
Gruß, Gerald alias skglb
Warum nicht gleich alles aus Teflon, kein Verschleiß mehr, kein Schmieröl mehr nötig:Sichtbar sind ausgehärtete Rückstände (sieht wie Pesto aus...) im Zylinder. Es handelt sich um einen oszillierenden Zylinder (Regner EasyLine). Die eingebauten Teflonkolben waren deformiert, da sie an den angeschobenen und ausgehärteten Rückständen angelaufen sind. An der Fläche zwischen Zylinder und Ventilkörper war erkennbar, dass das Olivenöl keinerlei Schmiereffekt hatte, da diese Fläche komplett abgeschliffen war!
http://www.schienendampf.com/34487225nx ... t1318.html
Gruß, Gerald alias skglb
