Kaffeestäbchen

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Benutzeravatar
Kleinbahner85
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 164
Registriert: Di 29. Apr 2003, 17:08
Wohnort: wuppertal

Kaffeestäbchen

Beitrag von Kleinbahner85 »

guten abend zusammen,
nach meiner letzten ausstellung ist mir ein idee wieder eingefallen die ich schon vor langer zeit hatte. ich habe ein paar häuser die inzwischen von meiner aubgebauten gartenanlage auf meine modulanlage gewechselt sind. einfach gesagt gefallen sie mir nicht mehr in ihrem zustand und habe meine idee von damals angefangen umzusetzen. ich habe angefangen die häuser mit holz zuverkleiden und wollte mal wissen wie euch die ersten versuche gefallen.
die holzleisten sind kaffeeumrührstäbchen wie man sie vom "coffee to go" kennt. sie sind an beiden enden abgerundet und lassen sich super mit einer kombizange, seitenschneider oder ähnlichem kürzen.
gruß sebastian

ps: sorry für die schlechte qualität der bilder. aber mehr bekomm ich mit dem handy in der garage nicht hin.
Dateianhänge
Bild000.jpg
Bild002.jpg
Bild001 (2).jpg
Benutzeravatar
4heiner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 743
Registriert: Sa 29. Okt 2005, 19:47
Wohnort: fonssilvana

Re: Kaffeestäbchen

Beitrag von 4heiner »

Hi,
gute Idee und sieht auch gut aus!
Aber wieviel Kaffee musst Du dafür trinken? :D
Gruß
Heiner
Bremsklotz
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 475
Registriert: Di 18. Apr 2006, 17:16
Wohnort: weit westlich von Nürnberg

Re: Kaffeestäbchen

Beitrag von Bremsklotz »

Hallo Stäbchenentfremder,

die Dinger gibt es überall, wo es Bastelzubehör gibt (ca. 200 Stück in 1 Packung) und bei der Metro in 1000-er Packung. Das sind die schmalen, wie auf den Bildern. Daneben gibt es die Spatel (wo der Doktor sagt: Machen Sie mal 'Aaaa'). Die sind etwas länger und vor allem breiter. Sie sind im Sanitätsbedarf erhältlich. Nachdem sie aus Buche sind, kann man einiges damit anfangen, ehe es Bruch gibt.

Grüße
Hans-Peter
Benutzeravatar
Kleinbahner85
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 164
Registriert: Di 29. Apr 2003, 17:08
Wohnort: wuppertal

Re: Kaffeestäbchen

Beitrag von Kleinbahner85 »

ja genau, ich hab die dinger aus der metro kosten irgendwie 2,50euro 1000 stück. sind teilwiese auch krumme und kaputte stäbchen bei aber für den preis ist mir das egal. ich hab dirket 2000 stück gekauft. mal gucken was man damit alles machen kann.
gruß sebastian
Benutzeravatar
Falkenauge
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 198
Registriert: So 24. Jun 2007, 13:11
Wohnort: Hamburg

Re: Kaffeestäbchen

Beitrag von Falkenauge »

Hallo,

Naturholz macht sich immer gut. Für meine Zwecke fand ich allerdings Eisstiele wegen der Breite passender. Der in einer Kurve angelegte Wildwest-Bahnhof bekam daraus eine bis an die Gleiskante reichende Plattform und eine Pferdetränke wurde auch gebastelt.


Wohnungsanlage (Dezember \'97 - Februar \'03) (Falkenauge)
Bild
Bahnhof von Pola G mit Plattform aus Eisstielen und Reisenden von Preiser.

Wohnungsanlage (Dezember \'97 - Februar \'03) (Falkenauge)
Bild
Pferdetränke aus Eisstielen mit Wasserfläche von Playmobil und Figuren von Elastolin.

Wer kein Eis mag oder Diät halten muss/will bekommt die Stiele auch von Rayher im Bastelgeschäft.

Viele Grüße aus Hamburg, HW
Benutzeravatar
Kleinbahner85
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 164
Registriert: Di 29. Apr 2003, 17:08
Wohnort: wuppertal

Re: Kaffeestäbchen

Beitrag von Kleinbahner85 »

hallo zusammen,
ich habe an meinen häusern weitergebastelt und wollte von euch wissen ob ihr noch ein paar tipps habt. wie gesagt, die holzverkleidung besteht aus kaffeestäbchen. den rest des gebäudes hab ich mit moltofill verspachtelt. das moltofill hatte ich noch übrig vomtapezieren. aber jetzt erstmal ein paar bilder.

schönen abend noch
gruß sebastian
Dateianhänge
Bild002 (2).jpg
Bild001.jpg
Bild002.jpg
Bild005.jpg
Benutzeravatar
Falkenauge
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 198
Registriert: So 24. Jun 2007, 13:11
Wohnort: Hamburg

Re: Kaffeestäbchen

Beitrag von Falkenauge »

Hallo Sebastian,

auf mich wirken die großen weißen Flächen jetzt leicht steril und langweilig. Ich würde Teile farblich verschmutzen. Je nach Aufstellfläche und Umgebung könnte man auch Büsche vorpflanzen oder wilden Wein hochranken lassen.

Viel Spaß bei der weiteren Gestaltung und Grüße aus Hamburg, HW
basttler
Buntbahner
Beiträge: 32
Registriert: Sa 30. Jun 2007, 13:08

Re: Kaffeestäbchen

Beitrag von basttler »

hallo hier basttler ger
kaffeestäbchen kan man auch beziehen von www.de-jong-disposables.nl
das sind so ein box enthalt 5000stuck lange 140m/m und 5-6m/mbreit und
1m/m dick. kosten so rund €8.- ich denke das es ohne m.w.st ist und ohne versand musst ihr mal selber rein schauen .
euer basslet ger
Benutzeravatar
Marcel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2970
Registriert: Sa 1. Mär 2003, 17:44
Wohnort: Hägglingen / Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Kaffeestäbchen

Beitrag von Marcel »

Falkenauge hat geschrieben: auf mich wirken die großen weißen Flächen jetzt leicht steril und langweilig. Ich würde Teile farblich verschmutzen.
Auch beim Vorbild gibt es sterile und langweilige Flächen, diese werden dann aber nicht verschmutzt, damit sie interessanter erscheinen .... :wink:

Sebastian, dein Gebäude hat verschiedene Mankos planerischer und konstruktiver Art. Du hast geschrieben, dass du gerne Tipps hättest. Möchtest du auch in dieser Beziehung etwas mehr erfahren? Denn Tipps in dieser Richtung machen nur Sinn, wenn man vorbildtreuer bauen will. Andernfalls kann jeder tun und lassen wie er will ...der Spass zählt. Was soll in deinem Gebäude untergebracht sein?
Benutzeravatar
Kleinbahner85
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 164
Registriert: Di 29. Apr 2003, 17:08
Wohnort: wuppertal

Re: Kaffeestäbchen

Beitrag von Kleinbahner85 »

hallo zusammen!
also zuerst einmal das Haus ist nur ein versuch. außerdem hat das gebäude kein vorbild. zur detaillierung hatte ich mir schon gedanken gemacht. ich wollte in den putz an manchen stellen mauersteine ritzen, so das es aus sieht als würde der putz abblättern. ebenso wollte ich die wand nicht so steril lassen. so weit bin ich aber noch nicht. das projekt ist aus einer laune entstanden und ich denke die ideen kommen auch beim basteln. welche fehler hab ich denn eurer bzw. deiner meinung gemacht? und wie gesagt über tipps würde ich mich freuen. die erste frage hätte ich schon direkt. woraus stelle ich denn den wein her?
gruß sebastian
Antworten