Hallo!
Jetzt, wo LGB wahrscheinlich nicht mehr zu retten ist, stelle ich mir auch folgende Frage: Was wird aus der 99 5606? (Steht auf dem LGB-Firmengelände...) Neben der 99 5605 (DEV - "Franzburg") ist es das letzte erhaltene Exemplar der Lenz-Type i von ursprünglich 38 für das Pommersche Meterspurnetz gebauten Maschinen. Es wäre sehr schön, wenn ein Eisenbahnverein oder Museum diesen 114 Jahre alten B-Kuppler übernehmen könnte, und möglichst geschützt abgestellt der Nachwelt erhalten würde.
Wenn die Öffentlichkeit da nicht aufpasst könnte es leicht sein, dass die Lok über irgendwelche "Kanäle" verschwindet... (Siehe 99 4631...)
99 5606
Moderator: baumschulbahner
-
- Beiträge: 16
- Registriert: Mi 6. Dez 2006, 15:25
- Wohnort: Eberswalde <-> Cottbus
- Flachschieber
- Buntbahner
- Beiträge: 4253
- Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47
Re: 99 5606
Hallo Lenz&Co
daran habe ich auch schon gedacht. Wenn das Gelände unter den Hammer kommt muß die Lok dort schnell weg so viel steht fest.
Hätte ich einen Ansprechpartner dann hätte ich schon angerufen ob ich die Lok nicht übernehmen könnte.Klingt verrückt aber so abwegig ist das gar nicht.
Die Lok zählt zu den Exponaten die leichter zu bewegen sind.11To sind für einen Baggertransporter ein Klacks.
Nur wer ist zuständig fürs Gelände und wem gehört die Lok denn offiziell?
Beste Grüße,
Marco
daran habe ich auch schon gedacht. Wenn das Gelände unter den Hammer kommt muß die Lok dort schnell weg so viel steht fest.
Hätte ich einen Ansprechpartner dann hätte ich schon angerufen ob ich die Lok nicht übernehmen könnte.Klingt verrückt aber so abwegig ist das gar nicht.
Die Lok zählt zu den Exponaten die leichter zu bewegen sind.11To sind für einen Baggertransporter ein Klacks.
Nur wer ist zuständig fürs Gelände und wem gehört die Lok denn offiziell?
Beste Grüße,
Marco
-
- Beiträge: 16
- Registriert: Mi 6. Dez 2006, 15:25
- Wohnort: Eberswalde <-> Cottbus
Re: 99 5606
Hallo Marco!
Wem die Lok im Moment genau gehört ist eine gute Frage. Wenn man das rausbekommen will, hilft sicher nur recherchieren und durchfragen... Ansonsten wird sie vielleicht noch vom Insolvenzverwalter versteigert oder schlimmeres... Hättest du denn die Möglichkeit, die Lok unterzustellen und öffentlich zugänglich zu machen? Es wäre schade, eine so seltene und interessante Schmalspurlok "wegzuschließen".
Leider sehe ich auch in ihrer alten Heimat kaum Potential für eine langfristige Erhaltung. Aber man stelle sich nur mal vor, welch herrliches Bild sie vor einem passenden Zug z.B. auf der Strecke der Greifenberger Kleinbahn abgeben würde... Ein Traum!
Viele Grüße, Christian
Wem die Lok im Moment genau gehört ist eine gute Frage. Wenn man das rausbekommen will, hilft sicher nur recherchieren und durchfragen... Ansonsten wird sie vielleicht noch vom Insolvenzverwalter versteigert oder schlimmeres... Hättest du denn die Möglichkeit, die Lok unterzustellen und öffentlich zugänglich zu machen? Es wäre schade, eine so seltene und interessante Schmalspurlok "wegzuschließen".
Leider sehe ich auch in ihrer alten Heimat kaum Potential für eine langfristige Erhaltung. Aber man stelle sich nur mal vor, welch herrliches Bild sie vor einem passenden Zug z.B. auf der Strecke der Greifenberger Kleinbahn abgeben würde... Ein Traum!
Viele Grüße, Christian
- Flachschieber
- Buntbahner
- Beiträge: 4253
- Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47
Re: 99 5606
Hallo Lenz&Co,
unterstellen würde gehen.Mein Onkel hat eine große Maschinenhalle.
Beste Grüße,
Marco
unterstellen würde gehen.Mein Onkel hat eine große Maschinenhalle.
Beste Grüße,
Marco
-
- Buntbahner
- Beiträge: 5812
- Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
- Wohnort: Frankfurt a.M.
- Kontaktdaten:
Re: 99 5606
Hallo!
Wem die Lok gehört, lässt sich bestimmt direkt über den Insolvenzverwalter ermitteln. Es muss ja schließlich in seinem Interesse liegen, alles möglichst pflegeleicht aufzulösen, oder sehe ich das falsch? Im Zweifelsfall empfiehlt sich noch eine Bittschrift an das Bayerische Kultusministerium ( http://www.km.bayern.de/km/index.shtml ). Das ist (auch) für den Erhalt kultureller Werte zuständig. Zumindest lohnt es sich, dort um Unterstützung zu bitten.
Drittens ist es klug, nach Einleitung dieser Schritte die Presse zu beteiligen, denn ohne Öffentlichkeitsarbeit geht so etwas kaum ab, und die "Rettung der Dampflok" ist sicher Medien-wirksam.
Beste Grüße,
Wem die Lok gehört, lässt sich bestimmt direkt über den Insolvenzverwalter ermitteln. Es muss ja schließlich in seinem Interesse liegen, alles möglichst pflegeleicht aufzulösen, oder sehe ich das falsch? Im Zweifelsfall empfiehlt sich noch eine Bittschrift an das Bayerische Kultusministerium ( http://www.km.bayern.de/km/index.shtml ). Das ist (auch) für den Erhalt kultureller Werte zuständig. Zumindest lohnt es sich, dort um Unterstützung zu bitten.
Drittens ist es klug, nach Einleitung dieser Schritte die Presse zu beteiligen, denn ohne Öffentlichkeitsarbeit geht so etwas kaum ab, und die "Rettung der Dampflok" ist sicher Medien-wirksam.
Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de