Versicherung für Gartenbahnen?

Dies und das und allerlei

Moderator: Schrauber

Benutzeravatar
ostbahn
Beiträge: 18
Registriert: Mi 30. Mai 2007, 16:52

Re: Versicherung für Gartenbahnen?

Beitrag von ostbahn »

4heiner hat geschrieben:Hallo "ostbahn",
wenn wir schon bei Erziehungsversuchen sind:
1. Beiträge ohne Namen zu unterzeichnen finde ich nicht so gut.
Im übrigen: wir müssen nicht zwingend weiter korrespondieren.......
Vorzügliche Grüße
Heiner :wink:
ad 1: Steht denn der Name des Autors nicht ohnehin am linken Rand??

ad "Im übrigen" : Du hast recht - wir müssen nicht zwingend weiter eine Korrespondenz führen.

Damit alles seine Richtigkeit hat:

ostbahn
corny
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 154
Registriert: So 16. Apr 2006, 16:14
Wohnort: 4941 Mehrnbach Österreich

Re: Versicherung für Gartenbahnen?

Beitrag von corny »

Hallo ostbahn

Ich verstehe Dich wirklich nicht. Du stellst Fragen, die wirklich nichts mit Selbstbau zu tun haben und nimmst Antworten die mit einem Augenzwinkern gegeben werden toternst.
Wie ich aus den Antworten der BBF-Kollegen entnehmen kann, wurden sehr gute Hinweise gegeben.
Hier im Forum sind Menschen versammelt, die ein gemeinsames Interesse verbindet - Selbstbau in großen Größen- . Ich würde mich freuen auch einmal ein Selbstbauprojekt von Dir zu sehen.

Viele bunte Grüße von
Corny :hallo:

der gerade an seinem ersten Personenwagen tüftelt (Bilder folgen noch)
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Versicherung für Gartenbahnen?

Beitrag von theylmdl »

Okay!

Ich möchte nicht, dass es hier zu Missverständnissen kommt, darum folgt hier die Begründung für mein Posting, das nicht witzig gemeint war.

Ich war von 1984 bis 1991 beruflich Kleinstserienhersteller in H0 und habe bei mehreren Versicherungen angefragt, wie es denn so aussähe mit den Modellen in der - unbestritten gut verschließbaren - Wohnung.

Die Antwort war damals bei allen Gesellschaften gleich. Wenn ich solche Werte auf so kleinem Raum (es waren eben nur kleine Modelle ;-) ) hätte, müsse ich entweder einen Tresor mit entsprechender Zulassung einmauern lassen oder sie stets im Bankschliessfach aufbewahren. Ich habe nicht ein Angebot bekommen.

So kam's, wie's kommen musste, und 1991 wurde mir bei einem beauftragten und geplanten Einbruchdiebstahl der gesamte Bestand an Modellen aus der Wohnung gestohlen, als ich 'mal zwei Tage in Berlin war.

An dieser Stelle ein dickes Lob an die Kripo Frankfurt/Main, die einen echten Höllenaufriss betrieben hat, um die Modelle und/oder den Täter in die Finger zu bekommen. Leider vergebens. Ein paar weniger gute Sachen sind später wieder aufgetaucht und wurden von einem Kunden von mir entdeckt. Die Fahndungsarbeit der Kripo hat übrigens zur Verhaftung eines anderen Übeltäters geführt, was mich aber auch nicht unbedingt getröstet hat.

Beste Grüße, und nichts für ungut -
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Antworten