EPL Weicheantriebe - wie weiter?

Dies und das und allerlei

Moderator: Schrauber

ospizio
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 219
Registriert: Mi 1. Mär 2006, 19:35
Wohnort: Villingendorf

Re: EPL Weicheantriebe - wie weiter?

Beitrag von ospizio »

Hallo zusammen:
Als Denkanstoss will ich mal den "Hübner Weichenantrieb " vorbringen.
Er ist zwar von der 1:32 Gemeinde aber sehr robust und zuverlässig.
Natürlich auch mit Decoder zu betreiben(nur anstecken)
Wir haben die meisten Weichen auf unserer Anlage mit diesem Motorantrieb ausgerüstet.
Nachteile:
Nicht 100% Wetterfest.
mit ca 40€ teuer(Qualität hat halt seinen Preis)
Hübner hat zum Ende des Monats seine ganze Produktion verkauft und der Name der neuen Firma,die weiterproduziert ist noch nicht bekannt.

Vorteile:
Leiser Motorantrieb.
Kontakte zur Herzstückpolarisation vorhanden.
Kleine Bauweise.
Kraftvoll,bewegt auch schwergängige Zungen

Hier der Link:
http://www.huebner-modellbahn.de/
Unter Produkte-Gleisoberbau

Gruss Wolfgang
tunnelmann
Buntbahner
Beiträge: 68
Registriert: Mi 20. Jun 2007, 13:20

Re: EPL Weicheantriebe - wie weiter?

Beitrag von tunnelmann »

Meine Erfahrung nach 10 Jahren im Garten:

meine Weichen sind alle fernsteuerbar- aber meistens stellt man sie direkt mit der Hand. Grund: Gleisbildstellpult ausfstellen und anschließen ist ein gewisser Aufwand, den man nur bei "events" treibt, für einen "gartenbahn-Quickie" zahlt sichs nicht aus, auch sind schon Leute drüber gestolpert, weil sie nur den Zug im Auge hatten.

Aufschneiden der Weichen: muß unbedingt möglich sein. Besonders wenn Kinder dabei sind, ist es unvermeidlich, und besser als entgleiste Züge.

Weichenlaternchen: schauen in der Nacht toll aus- sollten auch funktionieren, was man bei EPL nicht behaupten kann, weil die etwas klemmende Laternenmechanik das Aufschneiden der Weiche verhindert.
:lol:
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: EPL Weicheantriebe - wie weiter?

Beitrag von Regalbahner »

Hallo Weichensteller,

ich stelle ja neuerdings die Weichen auch von Hand,
obwohl bei meiner Dschungelbahn auch digital gestellt wird.
Wenn ich eure Diskussion hier so verfolge, fällt mir aber spontan
die Zentralverriegelung ein, die ich in meinen alten Bus eingebaut habe.
Diese Stellmotoren haben mächtig Kraft und sind auch Wassergeschützt.
Wie dicht sie jetzt auf die Dauer im Garten sind, müsste man erst testen
aber der Preis ist jedenfalls interessant :!:
Davon gibt's auch welche mit Funk, wobei dann aber immer zwei oder vier auf einen
Sender reagieren. Dafür haben die dann noch zwei Relaisausgänge für Blinker
und Innenlicht, mit denen man sicher auch noch was anfangen kann.

Tschau Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Benutzeravatar
Pirat-Kapitan
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 685
Registriert: Sa 26. Apr 2003, 21:59
Wohnort: Rösrath (bei Köln)

Re: EPL Weicheantriebe - wie weiter?

Beitrag von Pirat-Kapitan »

Hallo Heinz !

Ich bin mal als Gastfahrer auf einer Echtdampfanlage in Bonn gefahren, wo die Weichen pneumatisch gestellt werden. Das ist für eine stromlose Anlage m.E. eine interessante Lösung, das Weichenstellen funktionierte dort einwandfrei, aber es ist natürlich kein Aufschneiden der Weichenzungen möglich.
Ein Nachteil der dort installierten Bauweise war, dass die Weichen wie in meinen analogen Zeiten immer von einem Weichenstellpult gestellt werden mußten. Ebenso war (natürlich) keine Herzstückpolarisation vorgesehen (und möglich).
Für eine pneumatische Weichensteuerung bei Digitalbetrieb wäre also eine digital-funkgesteuerte Ansteuerung der Weichenantriebe sowie ggf. eine vom Weichenantrieb gesteuerte Herzstückpolarisation erforderlich. Machbar sicherlich, aber ich kenne keine industrielle Lösung und habe natürlich den Markt diesbezüglich nicht beobachtet). Was mich bei pneumatischer Weichensteuerung am meisten stört, ist der für die Druckerzeugung erforderliche Kompressor, der m.E. strombetriebn sein muss und leider ziemlich viel Krach macht.
Für mich bleibt als sinnvolle Alternative zu EPL-Antrieben der Böhler-Weichenantrieb.

Schöne Grüße
Johannes
K@mi
Buntbahner
Beiträge: 20
Registriert: Mo 2. Jan 2006, 20:45
Wohnort: Tirol
Kontaktdaten:

Re: EPL Weicheantriebe - wie weiter?

Beitrag von K@mi »

Hallo Leute

Ich könnte bei einem meiner Händler noch 3-5 originalverpackte EPL Weichenantriebe auftreiben.

Pro Stk. werden 35,-- verlangt.

Falls jemand interesse hat einfach PN oder Mail.
Ich hab mal zugeschlagen und mir 2 Stk. besorgt.

c.u.
Kami
Benutzeravatar
Helmut
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 232
Registriert: Di 13. Mai 2003, 11:12
Wohnort: Steinfurt

Re: EPL Weicheantriebe - wie weiter?

Beitrag von Helmut »

K@mi hat geschrieben:Hallo Leute

Ich könnte bei einem meiner Händler noch 3-5 originalverpackte EPL Weichenantriebe auftreiben.

Pro Stk. werden 35,-- verlangt.
Das ist ein überaus stolzer Preis, wenn es nur der Antrieb - also ohne Umschalter und Weichenlaterne - ist.

Ich habe vor 2 Monaten noch EPL-Weichenantriebe für weniger als 20 EUR beim Fachhändler gekauft.
Benutzeravatar
Mikado
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 409
Registriert: Do 2. Jun 2005, 01:14
Wohnort: Schweiz - White-Stone County
Kontaktdaten:

Re: EPL Weicheantriebe - wie weiter?

Beitrag von Mikado »

Vielen Dank für das Feedback über die pneumatischen Antriebe - ist wohl doch etwas zu exotisch.

Preis und Nachfrage bestimmen die Phantasiepreise bei den LGBteilen, aber auch Aristo und Co wollen was von der Schienenknappheit haben und lassen die Preise explodieren, angeblich wegen der Verteuerung der Kupferpreise, fragt sich bloss wieviel Kupfer die denn im Edelstahlgeleise drinn haben, denn das hat genauso aufgeschlagen?!?

Eine Nachfrage bei Herrn Böhler hat ergeben, dass sie seit meinen Versuchen eine stärkere Feder verwenden, so ist der Böhlerantrieb, gemessen an den aktuellen Phantasiepreisen von LGB Antrieben, eine Alternative die man sich merken sollte. Eine Kombination mit einem integrierten DCC Decoder ist leider nicht geplant. LGB Weichen mit 7 mm Stellweg brauchen die Zusatzplatte, jene von Revalda mit nur 6 mm Stellweg kommen sehr wahrscheinlich ohne aus.

LGB hat sehr viele Teile zu gekauft. Möglicherweise kommen schon bald Produkte von Zulieferanten auf den Markt -- ähnlich LGB Art xxxxx -- mit Vorteil lässt man diese überteuerten Restbestände sausen. Ein Deutscher Händler hat jedenfalls auf seiner Startseite bereits eine ganze Liste mit Ersatzteilen mit Verweis auf ehemalige LGB Nummern.

Mein persönliches Fazit aus dieser interessanten Diskussion:
Ich werde den Böhler Antrieb nochmals genau prüfen und als Versuch einbauen und testen. Ich gehe davon aus, dass das die Zukunft für fernbetätigte Weichen sein wird.

Zuguterletzt sei erwähnt, dass handbetätigte Weichen wo immer möglich von Vorteil sind. Wer nicht als Fahrdienstleiter 10 Züge durch den Garten rauschen lassen will, sondern sich als Lokführer mit seiner Lok und der Funkfernbedienung in der Hand im Garten findet, wird in Handweichen keinen Mangel sehen. Ich habe als Gastfahrer auf einer wunderschönen Anlage in Aachen den besonderen Spassfaktor solchen Betriebes in lebhafter Erinnerung.

Heinz
dejar morir una locomotora a vapor, es dejar morir la historia
krs
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 129
Registriert: Mi 28. Jan 2004, 18:46
Wohnort: Ontario, Canada

Re: EPL Weicheantriebe - wie weiter?

Beitrag von krs »

Helmut hat geschrieben:
K@mi hat geschrieben:Hallo Leute

Ich könnte bei einem meiner Händler noch 3-5 originalverpackte EPL Weichenantriebe auftreiben.

Pro Stk. werden 35,-- verlangt.
Das ist ein überaus stolzer Preis, wenn es nur der Antrieb - also ohne Umschalter und Weichenlaterne - ist.

Ich habe vor 2 Monaten noch EPL-Weichenantriebe für weniger als 20 EUR beim Fachhändler gekauft.
Der Böhler Weichenantrieb (ohne Umschalter) mit LGB Adapterplatte kostet auch um die 33,- Euro, da liegt 35,- Euro nicht mal so daneben in der jetzigen Situation. Ich weiß nicht wieweit der LGB Antrieb patentiert war, aber sonst kann es doch nicht so schwer sein diesen wieder herzustellen wenn erstmal die ganze LGB Geschichte geklärt ist.
Kurzfristig kann man ja immer noch LGB Antriebe bekommen, wenn sie auch etwas mehr kosten als man gewöhnt ist.

Was die Del-Aire Antriebe anbetrifft. Ein Freund von mir hat sie in seine Gartenanlage eingebaut. Man braucht halt immer Druckluft um sie zu betreiben und Aufschneiden der Weichen geht nicht. Es gibt Zusatzschalter zur Herzstückpolarisierung zum Beispiel, aber dann wird der Spass auch etwas teuer.
Das andere Problem ist daß es jetzt nur noch einen Anbieter gibt seit dem Del-Aire nicht mehr existiert.

Knut
Zuletzt geändert von krs am Mi 27. Jun 2007, 04:14, insgesamt 1-mal geändert.
krs
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 129
Registriert: Mi 28. Jan 2004, 18:46
Wohnort: Ontario, Canada

Re: EPL Weicheantriebe - wie weiter?

Beitrag von krs »

Preis und Nachfrage bestimmen die Phantasiepreise bei den LGBteilen, aber auch Aristo und Co wollen was von der Schienenknappheit haben und lassen die Preise explodieren, angeblich wegen der Verteuerung der Kupferpreise, fragt sich bloss wieviel Kupfer die denn im Edelstahlgeleise drinn haben, denn das hat genauso aufgeschlagen?!?
Da hast du was falsch gelesen. Die Edelstahlgleise werden nicht wegen dem Kupfer teurer, Edelstahl selbst ist ziemlich viel teurer geworden.
Benutzeravatar
Mikado
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 409
Registriert: Do 2. Jun 2005, 01:14
Wohnort: Schweiz - White-Stone County
Kontaktdaten:

Re: EPL Weicheantriebe - wie weiter?

Beitrag von Mikado »

@Knut ich habe bisher nichts gehört, dass Edelstahl in der Industrie auch teurer geworden ist, deshalb meine Reaktion, aber ich bin nicht allwissend.

Ich habe gestern ein paar Revalda Edelstahl-Weichen bestellt und mich kurz mit dem Firmeninhaber unterhalten. Möglicherweise kommen diese Weichen schon bald mit dem Böhlerantrieb ausgestattet. Allerdings stellt sich hierbei die Frage nach der Lebensdauer.

Die EPL Antriebe musste man bekanntlich ab und zu zerlegen, putzen und neu schmieren. Ich habe jeweils unten Wasserauslauflöcher gebohrt. Entsprechend war bei solchen Revisionen auch mal ein Zinkstaubanstrich der angerosteten Eisenteile sinnvoll. Der Böhler Antrieb ist vernietet. Von den Elektrodosen (mit Gummidichtung!) weiss ich, dass nichts wirklich dicht ist! Die Anschlüsse sind feine vernickelte Stifte zum stecken. Ist das alles tatsächlich über Jahre hinweg problemlos?
Liest hier jemand mit, der Böhlerantriebe seit mehreren Jahren im Garten einsetzt? Wie bewähren sich diese draussen?

Heinz
dejar morir una locomotora a vapor, es dejar morir la historia
Antworten