EPL Weicheantriebe - wie weiter?

Dies und das und allerlei

Moderator: Schrauber

Benutzeravatar
Mikado
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 409
Registriert: Do 2. Jun 2005, 01:14
Wohnort: Schweiz - White-Stone County
Kontaktdaten:

EPL Weicheantriebe - wie weiter?

Beitrag von Mikado »

Jahrzehntelang hat man über die EPL Antriebe von LGB geschnödet, man hat über die Probleme damit diskutiert, man hat sich Alternativen überlegt und dennoch hat man sie noch und noch verwendet, denn in der letzten Version hat das Teil gut funktioniert.
Nun scheint LGB endgültig Geschichte zu sein und damit wird ob kurz oder lang die Frage nach einem elektrisch betriebenen Weichenantrieb, der einfach, robust, funktionssicher, freilandtauglich und preiswert ist, ein Thema werden.
Natürlich gibt es auch Alternativen, wie den wetterfesten Böhlerantrieb, DelAir - Weichenstellen mit Druckluft, die Weichenmotoren von USA Train und von Aristo Craft, oder man stellt seine Weichen ganz einfach von Hand mit Stellhebel von Heyn oder von Ozark. Etwas abenteuerlicher, und mit Blick auf die Britishen Inseln, könnte man den guten alten Sir Bowden bemühen und den Drahtseilzug in der Spiralfeder von der Fahrradbremse mit einem zentralen Hebelstellwerk nutzen. Sicher gibt es aber noch viele weitere Ideen.

Ich eröffne diesenTread um das Problem eines nun fehlenden Weichenantriebes zu diskutieren - wenn daraus eine Denkfabrik entsteht, ist das durchaus in meinem Sinn.

Es soll sich niemand zurück halten und seine genialen Ideen mal kundtun, wie das weiter gehen könnte, sei es im Highend Bereich indem sich die meisten Buntbahner bewegen, oder für Otto Normalverbraucher, der halt gern mal ein buntes Zügle fahren lassen möchte.

Heinz
dejar morir una locomotora a vapor, es dejar morir la historia
Roland Steiner
Beiträge: 18
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 08:25
Wohnort: CH- Rudolfstetten

Re: EPL Weicheantriebe - wie weiter?

Beitrag von Roland Steiner »

Hi Mikado

Ich persönlich bevorzuge den ganz normalen Weichenstellhebel aus praktischen Gründen.

Meine Kids, 5 Mt bis 11 Jahre mit all Ihren Kollegen aus der Nachbarschaft sollen auf unserer Anlage Fahren dürfen ohne zu viel Technik. Durch den Handantrieb etstehen zusätzliche Spielaufgaben.

Persönlich laufe ich gerne mit dem Funkhandregler neben dem Zug her und kann bei dieser Gelegnheit problemlos die Fahrstrasse stellen.



Die Fragestellung als solche ist jedoch durchaus interessant. Welches Pflichtenheft müsste ein Ersatzprodukt denn erfüllen?


Gruss Roland Steiner
Interessiert an allem was rollt, seit 8 Jahren aktiver Gartenbahner
gunt
Buntbahner
Beiträge: 92
Registriert: So 14. Mai 2006, 19:46
Wohnort: Westsachsen

Re: EPL Weicheantriebe - wie weiter?

Beitrag von gunt »

Mahlzeit,

hat die Weichenantriebe nicht Massoth für LGB produziert?

da können wir doch noch hoffen...

Gruß
Benutzeravatar
4heiner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 743
Registriert: Sa 29. Okt 2005, 19:47
Wohnort: fonssilvana

Re: EPL Weicheantriebe - wie weiter?

Beitrag von 4heiner »

Hallo,
ich vermute mal, dass man Flugzeugservos wetterfest einbauen kann. Dann könnte man sie mit der WA-5 Steuerung betreiben und hätte auf diese Weise sowohl analoge als auch digitale Schaltmöglichkeiten. Wen´s interessiert, hier ist die homepage:
http://www.mbtronik.de/cmsmadesimple-1. ... p?page=wa5
Man kann die Stellgeschwindigkeit, den Weg und den Anpressdruck für jede Richtung einzeln einstellen. Antrieb über Bowdenzug ist sehr gut möglich. Rückmeldung und Herzstückpolarisation sind auch dabei. Servos kosten beim "großen C" z.B. 4,95 Euronen.
Ich verwende diese Antriebe mit Erfolg auf meiner H0m-Anlage.
Gruß
heiner :wink:
Dampffan 18
Buntbahner
Beiträge: 63
Registriert: Di 29. Mai 2007, 17:57
Wohnort: Bielefeld

Re: EPL Weicheantriebe - wie weiter?

Beitrag von Dampffan 18 »

Hollo die Weichensteller zusammen,
das mit den Servos ist eine gute Idee.
Ich beforzuge trotdem die primitiven Stellhebel, der Spielspaß is höher und ich hab keine schererein mit den Kabeln.
Aber vlt fällt mir noch was ein!!

lg Dampffan 18
Es muss immer ordendlich Dampf im Kessel sein!!
Benutzeravatar
Mikado
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 409
Registriert: Do 2. Jun 2005, 01:14
Wohnort: Schweiz - White-Stone County
Kontaktdaten:

Re: EPL Weicheantriebe - wie weiter?

Beitrag von Mikado »

Die Resonanz auf meine Frage in die Runde ist ja erfreulich. Ich kann dem stellen von Hand sehr viel abgewinnen. Da ist ja eigentlich auch alles klar.

Ich lese hier zum ersten mal, dass der EPL Antrieb von Massot stammen soll. Ist das allgemein bekannt?

Ich stelle mir vor, dass der Ersatz des elektrischen Antriebes von LGB auch durch einen fernsteuerbaren Antrieb erfolgen sollte. Nun was sollte ein idealer Antrieb können? Ich stelle nachfolgende Punkte zur Diskussion.

Soll eine neue Lösung ganz einfach das können was der EPL Antrieb konnte, oder sollen/dürfen sich die Eigenschaften unterscheiden?
Mir ist klar, dass eine Weiche im Vorbild nicht ohne Folgen aufgeschnitten werden konnte. Den EPL Antrieb kann man aufschneiden, meist ohne Entgleisung. Allerdings ist er dann oft nicht mehr präzise gestellt und beim Befahren von der Spitze her kann es zu Entgleisungen kommen.

Versetze ich mich in den Hurra-Zügle-Fahrer, vermute ich, dass dieser eine andere Sicht zum Weichenaufschneiden hat. Jeder Käufer hilft mit, dass ein Produkt erfolgreich ist und somit den Highend Anwendern auch zur Verfügung steht. Vernachlässigen wir deshalb den Spielbahner nicht!
Grundsatzfrage: Leute wie seht Ihr das. Soll ein neuer Elektroantrieb Weichenaufschneiden zulassen oder nicht?

Ein Antrieb soll aus der Sicht von jahrelanger Gartenbahnerei möglichst universell sein. Das bedeutet, er soll zu einer Trafobahn genauso passen wie zu DCC, und Märklin Digital. Die Elektronik darin sollte die Zwangsschaltung ermöglichen (z.B. Reedschalter im Geleise mit Magnet unter der Lok).

Der Antrieb sollte Kraftvoll sein und über genügend Reserven verfügen um eine Weiche auch nach 10 Jahren draussen noch stellen zu können.

Der Antrieb sollte eine Herzstückpolarisation beinhalten und/ oder zwei potential freie Umschalter.

Der Antrieb sollte optisch unauffälliger sein als der grosse EPL und verschiedene Weichensignal Varianten unterstützen, von Deutsch über Rhätisch bis Amerikanisch und über einen digital schaltbaren Lichtausgang verfügen, bei dem man den Strom begrenzen kann (LED Einsatz) und nicht bloss die Spannung takten.

Die breitesten Spur G Fahrzeuge sind die Amerikanischen 1:20,3 Mikados von Accucraft, teilweise fast 17 cm breit und da streicht der Kuhfänger beim Befahren der Weichenablenkung knapp über den Weichenantrieb hinweg.
Der Antrieb darf sich an keinem Punkt höher als die Schienenoberkannte erheben und muss Wasser- und Ameisendicht sein.

Servotechnik warum nicht. Elektronikbausatz - naja - eigentlich möchte ich etwas Klitzekleines gleich im Antrieb drinn haben.

Wie seht ihr das so? Jeder von uns hat Erfahrungen also los denke ich irgendwo falsch, oder gibt es etwas zu ergänzen?

Heinz
dejar morir una locomotora a vapor, es dejar morir la historia
Dampffan 18
Buntbahner
Beiträge: 63
Registriert: Di 29. Mai 2007, 17:57
Wohnort: Bielefeld

Re: EPL Weicheantriebe - wie weiter?

Beitrag von Dampffan 18 »

Hallo Heinz,
es gib doch von diversen Firmen Micromotoren jetzt sogar mit Metellgetrieben diese vlt an eine Gewindestange anschließen und Muttern unter die Weichnzungen Löten. so bewegt sich die Weich wie in REAL langsam mit viel Kraft und kann sich nicht verstellen. Das beste ist sie brauchen kaum strom und sind so lein das sie mit 1.5 Volt laufen und mann einen micro Empfänger anbringen könnte, so unter den Schwellen.
das währen dann die wohl einzigen funkgesteuerten Weichen.

Diese Teile währen kleiner als die Analogstellhebel von LGB

Man kann natürlich auch Microservos verwenden da ist ein Getriebe mit dabei und sie sind wasserdicht.

Gruß Dampffan 18
Zuletzt geändert von Dampffan 18 am Mi 20. Jun 2007, 08:48, insgesamt 1-mal geändert.
Es muss immer ordendlich Dampf im Kessel sein!!
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: EPL Weicheantriebe - wie weiter?

Beitrag von theylmdl »

Hallo Dampffan 18!

Ist wohl heute nicht mein Tag...
es gib doch von diversen Firmen Micromotoren mit jetzt sogar Metellgetrieben diese vlt an eine Gewindestange anschließen und Muttern unter die Weichnzungen Löten.
Prima Idee und prima Rechtschreibung und prima Praxiserfahrung. Ich habe solche (teils Doppelschnecken-) Antriebe schon vor 20 Jahren gebaut, analog zur Konstruktion des Fulgurex-Weichenmotors, und war erschrocken, wieviele Probleme es - auch bei beweglich gelagerten Messingmuttern M3 - schon nach wenigen Jahren Innenbetrieb gab.

Für den Außeneinsatz wäre so etwas allenfalls voll gekapselt vorstellbar, und der nötige Aufriss ist auch nicht ohne, Dennoch rate ich prinzipiell davon ab. Die Bertsch-Getriebemotoren z.B. haben nur eine maximale Nennspannung von 6V, und schon bei wenig Luftfeuchtigkeit fangen die Getriebe nach kurzer Zeit an zu "kreischen".

Der geforderte Antrieb soll ja Wetter-fest, preiswert, betriebssicher sein. Und anscheinend auch nicht selbsthemmend, womit Schneckengetriebe ausscheiden.

Die Eingangsfrage war schon gut gestellt, denn es ist in der Tat nicht so einfach, für die EPL®-Antriebe einen Ersatz mit vergleichbaren Eigenschaften zu finden.

Der Forderungskatalog ist unterdes so angewachsen, dass ich aus dem Bauch heraus sage: Alle Forderungen gleichzeitig sind nicht zu erfüllen, und jeder Abstrich bei einer davon bringt andere Nachteile mit sich.

Freundliche Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Benutzeravatar
Mikado
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 409
Registriert: Do 2. Jun 2005, 01:14
Wohnort: Schweiz - White-Stone County
Kontaktdaten:

Re: EPL Weicheantriebe - wie weiter?

Beitrag von Mikado »

@Alle die mir per PN oder Mail geschrieben haben, dass der manuelle Antrieb Riesenvorteile hat, gebe ich natürlich vollkommen recht. Diese Lösung sollte man immer als ernsthafte Möglichkeit prüfen, bevor man sich eine Weichensteuerung zumutet.

@ Dampffan 18. Die Idee mit den kleinen Microgetriebemotoren ist gut, aber die Grenze findet sich wohl bei der Wetterfestigkeit und der Genauigkeit die draussen möglich ist. Ich sehe da eher den Einsatz von Servos.

@ theilmdl Ich habe nur die Frage aufgeworfen ob die Eigenschaft nicht selbsthemmend des EPL Antriebes wichtig sei und gleich je einen Aspekt pro und kontra notiert.
Zuerst stehen die Wünsche in grosser Zahl. Daraus schält sich nach und nach raus was reel ist und was auch wirklich wichtig ist. Zuletzt hat man ein Profil.
Um diese Diskussion geht es mir unter anderem.

Wie, lieber stiller Leser, würdest Du die Prioritäten bei der Wunschliste setzen?

Wer hat Erfahrungen mit Microservo und Zimo MX82 um mit diesen in der Gartenanlage Weichen zu stellen?

Wer hat sich eine pneumatische Del-Air Weichensteuerung eingebaut?
Heinz
dejar morir una locomotora a vapor, es dejar morir la historia
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: EPL Weicheantriebe - wie weiter?

Beitrag von theylmdl »

Hallo Heinz!

"Nicht selbsthemmend" ist ein sehr wichtiges Kriterium, weil sich nur damit händisch zu betätigende Weichenstellhebel mit fernbedienten Antrieben kombinieren lassen.

Deswegen habe ich diesen Punkt betont ;-) .

Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Antworten