Selbstbau 995906 Mallet Livesteam
Moderator: GNEUJR
- Flachschieber
- Buntbahner
- Beiträge: 4253
- Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47
Re: Selbstbau 995906 Mallet Livesteam
Hallo Roland,
Du schreibst das sich diese Ableitbleche negativ auf die Haltbahrkeit des Kessels auswirken. Wie äußert sich das und warum sollte man drauf verzichten?
Ganz verstehe ich das nicht denn ich habe auch einen solchen Kessel im Einsatz.Und das schon seit 6Jahren ohne Probleme oder Mängel.
Beste Grüße,
Marco
Du schreibst das sich diese Ableitbleche negativ auf die Haltbahrkeit des Kessels auswirken. Wie äußert sich das und warum sollte man drauf verzichten?
Ganz verstehe ich das nicht denn ich habe auch einen solchen Kessel im Einsatz.Und das schon seit 6Jahren ohne Probleme oder Mängel.
Beste Grüße,
Marco
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1736
- Registriert: Do 18. Nov 2004, 18:34
- Wohnort: Ba-Wü
Re: Selbstbau 995906 Mallet Livesteam
Hallo Marco
Ich kann hier nur den gesammelten Erfahrungen von Ralph Reppingen vertrauen.
Natürlich wäre es mir auch lieber sehr viele Ableitbleche einzubauen, es ist sehr günstig und macht nicht viel arbeit und hat keinen Einfluß auf die Strömung im Flammrohr. Die Wirkung ist auch sehr gut.
Er hat anhand eines defekten Kessels gezeigt , dass sich das Flammrohr über die Zeit durch zahlreiches anheizen verkürzen würde und so die Kesselwand und die Lötstelle beschädigt wird. Der gezeigt Kessel war deutlich verformt.
Für weitere Auskünfte hilft uns Ralph vielleicht selbst weiter ?!
Gruß
Roland
Ich kann hier nur den gesammelten Erfahrungen von Ralph Reppingen vertrauen.
Natürlich wäre es mir auch lieber sehr viele Ableitbleche einzubauen, es ist sehr günstig und macht nicht viel arbeit und hat keinen Einfluß auf die Strömung im Flammrohr. Die Wirkung ist auch sehr gut.
Er hat anhand eines defekten Kessels gezeigt , dass sich das Flammrohr über die Zeit durch zahlreiches anheizen verkürzen würde und so die Kesselwand und die Lötstelle beschädigt wird. Der gezeigt Kessel war deutlich verformt.
Für weitere Auskünfte hilft uns Ralph vielleicht selbst weiter ?!
Gruß
Roland
Re: Selbstbau 995906 Mallet Livesteam
Hallo
hatte auf dem diesjährigen Regner Neuheitentreff die Gelegenheit Roland's 99 5906 Probefahrten beizuwohnen.
Momentan ist das vordere Triebwerk fertig und ein "Arbeits / Versuchskessel " montiert. Sehr beindruckend wie leichtgängig und sauber die Lok anfährt, die Auspuffschläge sind schön zu hören. (siehe Film)
Roland
da baust Du eine ganz feine Lok.
Gruß Martin
hatte auf dem diesjährigen Regner Neuheitentreff die Gelegenheit Roland's 99 5906 Probefahrten beizuwohnen.
Momentan ist das vordere Triebwerk fertig und ein "Arbeits / Versuchskessel " montiert. Sehr beindruckend wie leichtgängig und sauber die Lok anfährt, die Auspuffschläge sind schön zu hören. (siehe Film)
Roland
da baust Du eine ganz feine Lok.
Gruß Martin
- Dateianhänge
-
- 995906 Mallet.MOV
- Roland's Testfahrt bei Regner's 2007 Neuheiten Treff
- (5.37 MiB) 1010-mal heruntergeladen
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1736
- Registriert: Do 18. Nov 2004, 18:34
- Wohnort: Ba-Wü
Re: Selbstbau 995906 Mallet Livesteam
Hallo Martin
Vielen Dank für das Kompliment und vorallem für das Video.
Ich hoffe ich kann deine HG 3/4 auch irgendwann mal bestaunen!
Gruß
Roland
Vielen Dank für das Kompliment und vorallem für das Video.
Ich hoffe ich kann deine HG 3/4 auch irgendwann mal bestaunen!
Gruß
Roland
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1736
- Registriert: Do 18. Nov 2004, 18:34
- Wohnort: Ba-Wü
Re: Selbstbau 995906 Mallet Livesteam
Hallo
Das Design meiner Quadrat Zylinder hat ja einigen nicht sehr gefallen.
Deshalb habe ich für den hinteren Antrieb, die Zylinder gleich mit der endgültigen Form hergestellt. Diese Form sollte, mit Abstrichen, das Aussehen der orig. Zylinder wiedergeben.
Mit viel Glück konnte ich die Ausschußquote bei 0% halten, man lernt dazu!
Endlich ist es mir auch gelungen bei meinen Bildern eine größere Tiefenschärfe zu erreichen.
Gruß
Roland
Zylinder und Steuerung hinten (Kolbenfresser)

Zylinder und Steuerung hinten (Kolbenfresser)

Das Design meiner Quadrat Zylinder hat ja einigen nicht sehr gefallen.


Deshalb habe ich für den hinteren Antrieb, die Zylinder gleich mit der endgültigen Form hergestellt. Diese Form sollte, mit Abstrichen, das Aussehen der orig. Zylinder wiedergeben.

Mit viel Glück konnte ich die Ausschußquote bei 0% halten, man lernt dazu!

Endlich ist es mir auch gelungen bei meinen Bildern eine größere Tiefenschärfe zu erreichen.
Gruß
Roland
Zylinder und Steuerung hinten (Kolbenfresser)

Zylinder und Steuerung hinten (Kolbenfresser)

Re: Selbstbau 995906 Mallet Livesteam
Sapperlot. Das sieht aber heiß aus.
Vor allem ist da nicht mehr viel zwischen Stehbolzen und abgeschrägter Wandung......
Gruß
ALex

Vor allem ist da nicht mehr viel zwischen Stehbolzen und abgeschrägter Wandung......
Gruß
ALex
Gruß Alex
RhB und Dampf Infiziert
RhB und Dampf Infiziert
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1736
- Registriert: Do 18. Nov 2004, 18:34
- Wohnort: Ba-Wü
Re: Selbstbau 995906 Mallet Livesteam
Hallo Alex
In der Tat ist nicht mehr viel Material an den Zylindern übrig!
Aber auch an anderer Stelle geht es Spitz auf Knopf zu.
Am Drehgelenk muss ich vielleicht noch die Schraubenköpfe von Zylinder abdrehen, damit nichts streift.
Insgesamt ist es recht eng im Rahmen. Das bedeutet zwar, dass alles etwas langsamer geht und 3x überlegt sein will, aber es macht trotzdem riesig Spass.
Gruß
Roland
Rahmengelenk (Kolbenfresser)

Rahmen von unten (Kolbenfresser)

In der Tat ist nicht mehr viel Material an den Zylindern übrig!
Aber auch an anderer Stelle geht es Spitz auf Knopf zu.
Am Drehgelenk muss ich vielleicht noch die Schraubenköpfe von Zylinder abdrehen, damit nichts streift.
Insgesamt ist es recht eng im Rahmen. Das bedeutet zwar, dass alles etwas langsamer geht und 3x überlegt sein will, aber es macht trotzdem riesig Spass.
Gruß
Roland
Rahmengelenk (Kolbenfresser)

Rahmen von unten (Kolbenfresser)

Re: Selbstbau 995906 Mallet Livesteam
Hallo Roland,
im Urlaub hat mein Computer den Geist aufgegeben. Ich konnte daher erst jetzt die Fortschritte Deines Projektes verfolgen. Von der Qualität Deiner Arbeit bin ich begeistert. Um die CNC-Fräse beneide ich Dich. Toll ist aber auch , mit welcher Zielstrebigkeit und Experimentierfreude Du an die Probleme herangehst. Daß Du am liebsten in der Werkstatt bist, kann man aus jeder Zeile lesen.
Zwei Dinge sind mir augefallen: Einmal die Diskussion um Wärmetauscherlamellen auf dem Flammrohr. Hier würde ich mir eine Diskussion im Forum wünschen. Ich kann mir nicht vorstellen, daß quer aufgelötete Lamellen einen Einfluß auf die Längenausdehnung des Flammrohres haben.
Zum zweiten sehe ich auf den letzten Bildern, daß Du offenbar die Enden der obersten Blattfedern fest mit dem Rahmen verschraubt hast.(Rundes Loch in den Feder der dritten Achse). Eigentlich dürfte dann kein Federeffekt zu erzielen sein.
Ich hoffe, daß wir uns bald mal wieder treffen und uns austauschen können. Meine BR 78 habe ich begonnen. Allerdings bin ich zur Zeit erst bei Räderfräsen.
Zwischendurch habe ich noch einen Anhänger fur die Omnibuslok gebaut.
Gruß Ullrich.
im Urlaub hat mein Computer den Geist aufgegeben. Ich konnte daher erst jetzt die Fortschritte Deines Projektes verfolgen. Von der Qualität Deiner Arbeit bin ich begeistert. Um die CNC-Fräse beneide ich Dich. Toll ist aber auch , mit welcher Zielstrebigkeit und Experimentierfreude Du an die Probleme herangehst. Daß Du am liebsten in der Werkstatt bist, kann man aus jeder Zeile lesen.
Zwei Dinge sind mir augefallen: Einmal die Diskussion um Wärmetauscherlamellen auf dem Flammrohr. Hier würde ich mir eine Diskussion im Forum wünschen. Ich kann mir nicht vorstellen, daß quer aufgelötete Lamellen einen Einfluß auf die Längenausdehnung des Flammrohres haben.
Zum zweiten sehe ich auf den letzten Bildern, daß Du offenbar die Enden der obersten Blattfedern fest mit dem Rahmen verschraubt hast.(Rundes Loch in den Feder der dritten Achse). Eigentlich dürfte dann kein Federeffekt zu erzielen sein.
Ich hoffe, daß wir uns bald mal wieder treffen und uns austauschen können. Meine BR 78 habe ich begonnen. Allerdings bin ich zur Zeit erst bei Räderfräsen.
Zwischendurch habe ich noch einen Anhänger fur die Omnibuslok gebaut.
Gruß Ullrich.
- Max 25 Kmh
- Buntbahner
- Beiträge: 1276
- Registriert: Di 16. Sep 2003, 15:51
- Wohnort: Langen / Hessen
Re: Selbstbau 995906 Mallet Livesteam
Hallo Kolbenfresser,
jetzt habe ich wieder längere Zeit nicht hineingeschaut, und auch bei meinem Besuch bei Regners Dampftreff war ich nur kurz da und hab Dich verpasst.
Ich habe noch nicht angefangen, meinen Kessel zu bauen - erstmal einen Werkstattkessel. Der nächste Bedarf ist dann für eine 81er Spur I für meinen Patensohn. Man führe die Jugend ans Hobby heran.....
Die Qualität Deiner Ausführung ist beeindruckend! Wie gesagt, ich verstehe gut, dass Du ganz selbst baust, nicht nur weil es kommerziell nur Mallets mit außengelagertem hinterem Triebwerk gibt (soweit ich weiß). Ein detail, das mich besonders begeistert, ist der ganz minimale Voreilwinkel - am
Mischergelenk geht es ja wirklich sehr eng zu.
Zum Kessel bzw. der Wärmeableitung: Isolierte Kesselstützen bringen nicht viel, denke ich mal. Ne richtige Kesselisolierung, das wärs.... Derweil sorgen wir durch möglichst kleine Messinklötze für möglichst wenig aufzuheizende Masse, und befestigen die Zylinder mit Zwischenlage aus 1mm Pertinax o.Ä. am Rahmen. Das bewährt sich!
Ableitbleche: ich bin überzeugt, dass es andere Fehler waren, nicht die Querbleche, die den weiter oben zitierten Kessel verzogen haben. Aber wie auch immer: Frage: soll das Flammrohr besser sandgestrahlt sein (größere Oberfläche?) oder besser blank poliert? Mein Eierkochtopf kocht besser, je glatter die Fläche ist. An rauhen stellen bilden sich größere Dampfblasen und lösen sich schlechter ab. Hat sich das mal jemand angeschaut, oder im Vergleich gebaut?
Allzeit gut Dampf wünscht
Max 25 Kmh.
jetzt habe ich wieder längere Zeit nicht hineingeschaut, und auch bei meinem Besuch bei Regners Dampftreff war ich nur kurz da und hab Dich verpasst.
Ich habe noch nicht angefangen, meinen Kessel zu bauen - erstmal einen Werkstattkessel. Der nächste Bedarf ist dann für eine 81er Spur I für meinen Patensohn. Man führe die Jugend ans Hobby heran.....
Die Qualität Deiner Ausführung ist beeindruckend! Wie gesagt, ich verstehe gut, dass Du ganz selbst baust, nicht nur weil es kommerziell nur Mallets mit außengelagertem hinterem Triebwerk gibt (soweit ich weiß). Ein detail, das mich besonders begeistert, ist der ganz minimale Voreilwinkel - am
Mischergelenk geht es ja wirklich sehr eng zu.
Zum Kessel bzw. der Wärmeableitung: Isolierte Kesselstützen bringen nicht viel, denke ich mal. Ne richtige Kesselisolierung, das wärs.... Derweil sorgen wir durch möglichst kleine Messinklötze für möglichst wenig aufzuheizende Masse, und befestigen die Zylinder mit Zwischenlage aus 1mm Pertinax o.Ä. am Rahmen. Das bewährt sich!
Ableitbleche: ich bin überzeugt, dass es andere Fehler waren, nicht die Querbleche, die den weiter oben zitierten Kessel verzogen haben. Aber wie auch immer: Frage: soll das Flammrohr besser sandgestrahlt sein (größere Oberfläche?) oder besser blank poliert? Mein Eierkochtopf kocht besser, je glatter die Fläche ist. An rauhen stellen bilden sich größere Dampfblasen und lösen sich schlechter ab. Hat sich das mal jemand angeschaut, oder im Vergleich gebaut?
Allzeit gut Dampf wünscht
Max 25 Kmh.
Schnell - aber nicht zu schnell!
Maßstäblich - aber nicht perfektionistisch!
Funktional - soweit es geht!
Hauptsache selbstgebaut!
Maßstäblich - aber nicht perfektionistisch!
Funktional - soweit es geht!
Hauptsache selbstgebaut!
Re: Selbstbau 995906 Mallet Livesteam
Hallo Roland und Buntbahner,
Das Problem der Wärmetauscherlamellen hat mich nicht schlafen gelassen und so habe ich mich auf mein Schulwissen und Vikipädie zurückbesonnen:
Die Formel für die lineare Längenausdehnung lautet
Längenänderung= spez.Ausdehnungskoeffizient x Länge x Temperaturdifferenz
Der spezifische Ausdehnungskoeffizient für Messing ist 0,0000184
für Kupfer 0,oooo168
Erster Schluß: Kupfer dehnt sich weniger aus als Messing. Die Kesseldeckel werden also nach innen gezogen.
Solange Wasser im Kessel ist, fällt die Temperaturdifferenz zwischen Flammrohr und Kesselwand nicht entscheidend in`s Gewicht.
Von einem 200 mm langem Kessel und einer Erwärmung für beide um 80 Grad ( 20-100 Grad) ausgehend ergäbe sich somit eine Wärmeausdehnung von Messing 0,0000184 x 200 mm x 80 Grad = 0,2944 mm
Kupfer 0,0000168 x 200 mm x 80 Grad = 0,2688 mm
die Differenz ergibt 0,0256 mm um die sich also das Flammrohr weniger ausdehnt als der Kessel.
Diese minimale Differenz dürfte leicht von den Kesseldekkeln abzufangen sein besonders wenn das Flammrohr zur Mitte des Deckels hin verlötet ist. Ich könnte mir nur vorstellen, daß es Probleme gibt, wenn sich Lötnaht von Deckel und Flammrohr zu nahe kommen.
Gruß Ullrich
Das Problem der Wärmetauscherlamellen hat mich nicht schlafen gelassen und so habe ich mich auf mein Schulwissen und Vikipädie zurückbesonnen:
Die Formel für die lineare Längenausdehnung lautet
Längenänderung= spez.Ausdehnungskoeffizient x Länge x Temperaturdifferenz
Der spezifische Ausdehnungskoeffizient für Messing ist 0,0000184
für Kupfer 0,oooo168
Erster Schluß: Kupfer dehnt sich weniger aus als Messing. Die Kesseldeckel werden also nach innen gezogen.
Solange Wasser im Kessel ist, fällt die Temperaturdifferenz zwischen Flammrohr und Kesselwand nicht entscheidend in`s Gewicht.
Von einem 200 mm langem Kessel und einer Erwärmung für beide um 80 Grad ( 20-100 Grad) ausgehend ergäbe sich somit eine Wärmeausdehnung von Messing 0,0000184 x 200 mm x 80 Grad = 0,2944 mm
Kupfer 0,0000168 x 200 mm x 80 Grad = 0,2688 mm
die Differenz ergibt 0,0256 mm um die sich also das Flammrohr weniger ausdehnt als der Kessel.
Diese minimale Differenz dürfte leicht von den Kesseldekkeln abzufangen sein besonders wenn das Flammrohr zur Mitte des Deckels hin verlötet ist. Ich könnte mir nur vorstellen, daß es Probleme gibt, wenn sich Lötnaht von Deckel und Flammrohr zu nahe kommen.
Gruß Ullrich