Moosecreek: erster Einbau der Howe Truss Bridge im Canyon

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Antworten
Benutzeravatar
themountaineer
Buntbahner
Beiträge: 71
Registriert: Mi 13. Sep 2006, 20:30
Wohnort: CH-7404 Feldis
Kontaktdaten:

Moosecreek: erster Einbau der Howe Truss Bridge im Canyon

Beitrag von themountaineer »

Hallo Leute

Ich will Euch diese Foto nicht vorenthalten. :D Hat mich sehr aufgestellt, die zwei Brückenelemente endlich einbauen zu können. Nun fehlt noch die Holzverkleidung des Betonfundamentes und die Bulkheads aus Holz.

Erster Einbau der Howe Truss Bridge (themountaineer)
Bild

Damit Ihr Euch mal ein Bild von mir machen könnt: da wo ich mit dem Abbauhammer den Fels abspitze, entsteht der Tunnel West. :wink:

Schweres Gerät beim Trasse-Bau (themountaineer)

Bild

Weitere Bilder nun laufend auf meiner Web-Site: www.gartenbahn-moosecreek.com

Es grüsst Euch der Urs from the Mountains!
Baue Trestles und Truss-Bridges aus Lärchenholz. Fahre lange, schwere Züge mit Mehrfachtraktion. Weathering mit Air-Brush des Rolling-Stock. Out- und Indoor Layout . . .Bahngesellschaft: Southern Pacific
Bremsklotz
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 475
Registriert: Di 18. Apr 2006, 17:16
Wohnort: weit westlich von Nürnberg

Re: Moosecreek: erster Einbau der Howe Truss Bridge im Canyo

Beitrag von Bremsklotz »

Hallo Urs,

Deine Brücken gefallen mir sehr gut !

Es ist eine Wohltat, nach all' den Leistchen-Wüsten im Gartenbahnbereich, ohne Statik und ohne Vorbild, die sich 'Fachwerkbrücken' nennen, auch mal ein echtes Modell zu sehen ! Was machst Du im Winter mit den Brücken ? Abnehmen und ins Haus ? Ich stelle mir vor, wenn den Hang auch nur eine Mini-Lawine runterkommt, dann gibt es Bruch ...

Grüße aus Franken,
und weiterhin so kreativen Modellbau ! :top: :top: :top:

Hans-Peter
Benutzeravatar
themountaineer
Buntbahner
Beiträge: 71
Registriert: Mi 13. Sep 2006, 20:30
Wohnort: CH-7404 Feldis
Kontaktdaten:

Re: Moosecreek: erster Einbau der Howe Truss Bridge im Canyo

Beitrag von themountaineer »

Hallo Hans-Peter

Danke für Deine Komplimente . . . ja, bezüglich Vorbildgetreue stelle ich hohe Ansprüche an mich. Dies gilt auch zB. für das Supern, bzw. Altern des Rolling Stock und das Fahren mit dem Coal-Train, etc.! Langsame Fahrt ist ein Muss! Die Schienenstösse muss man hören . . klack,klack . . . klack,klack . . :)

Am Sonntag hatte ich den first run around the house :D Endlich kann ich meinem Zug den richtigen Auslauf geben. Bilder aus dem Bear River Canyon folgen.

Die Truss-Bridges baue ich jeweils zum Fahren ein. Ansonsten sind sie im Schopf gelagert. Die Trestle wird im Frühjahr aufgebaut und bleibt stehen bis in den November hinein. Dann wird sie demontiert und in einem Unterstand gelagert. Im Winter 05/06 hatten wir zeitweise bis zu 2m Schneehöhe. Das hätte die Trestle absolut ruiniert!

Es grüsst Urs
Baue Trestles und Truss-Bridges aus Lärchenholz. Fahre lange, schwere Züge mit Mehrfachtraktion. Weathering mit Air-Brush des Rolling-Stock. Out- und Indoor Layout . . .Bahngesellschaft: Southern Pacific
Bremsklotz
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 475
Registriert: Di 18. Apr 2006, 17:16
Wohnort: weit westlich von Nürnberg

Re: Moosecreek: erster Einbau der Howe Truss Bridge im Canyo

Beitrag von Bremsklotz »

Hallo Urs,

ich wollte, ich hätte eine vernünftige Gelegenheit, im Garten etwas aufzubauen. Aber erstens haben wir nur ein REH, auch wenn einiges Grün vor dem Fenster und um die Terrasse ist, aber schlimmer: der Bebauungsplan fordert 80 cm Lattenzaun. Was da passiert, kannst Du Dir vorstellen. Jugendliche, die nachts angeheitert nach Hause gehen, haben in unserem Wohngebiet schon manchen Unfug angestellt, und um 80 cm zu übersteigen, braucht's keinen Sportler. Und wer Autoverzierungen abbricht, um sie an den Rucksack zu hängen, der latscht auch auf eine Trestle- oder Truss-Bridge drauf. Schade, aber man kann nicht alles auf einmal haben.

Ich hatte für innen einiges für meine amerikanische Anlage gebaut, aber die schlummert inzwischen. Derzeit bin ich am Werkeln für eine Feldbahn. Vielleicht, wenn die mal abgebaut wird ... und wenn dann meine Frau keine anderen Vorstellungen anmeldet für die Nutzung unseres Wohneigentums ... :D

Von Dir werden wir sicher noch einiges hören ! :bindafür:

Grüße nach Graubünden,
Hans-Peter
Dampffan 18
Buntbahner
Beiträge: 63
Registriert: Di 29. Mai 2007, 17:57
Wohnort: Bielefeld

Re: Moosecreek: erster Einbau der Howe Truss Bridge im Canyo

Beitrag von Dampffan 18 »

Hallo Hans Peter
und wenn du eine anlage Baust, in der du die schienen in eine Art Holzsteg versenkst wo keiner drann kommt, dann musst du nur die Gebäude und Brücken Tag täglich ein und ausräumen.

Ich hab ein ähnliches Problem und hab die Gleise in den Steg um den Teich eigebaut.

Gruß Dampffan 18
Es muss immer ordendlich Dampf im Kessel sein!!
Benutzeravatar
themountaineer
Buntbahner
Beiträge: 71
Registriert: Mi 13. Sep 2006, 20:30
Wohnort: CH-7404 Feldis
Kontaktdaten:

Re: Moosecreek: erster Einbau der Howe Truss Bridge im Canyo

Beitrag von themountaineer »

So . . Leute . . hier die ersten Fotos der Howe Truss Bridge im Canyon mit Betrieb! :D

Coal train helper set end of the train (themountaineer)
Bild


Coal train on the truss bridge (themountaineer)
Bild


Coal train westbound (themountaineer)
Bild


Into the truss bridge (themountaineer)
Bild


Piggy Back train on the truss bridge (themountaineer)
Bild

Der Coal Train mit zwanzig Wagen, fünf Loks ( zwei als End of the Train Helper set ) läuft nun tadellos die 60 m lange Bahnstrecke durch. Zeitbedarf für eine Runde: ca. 3 Minuten. :D :D
Baue Trestles und Truss-Bridges aus Lärchenholz. Fahre lange, schwere Züge mit Mehrfachtraktion. Weathering mit Air-Brush des Rolling-Stock. Out- und Indoor Layout . . .Bahngesellschaft: Southern Pacific
Bremsklotz
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 475
Registriert: Di 18. Apr 2006, 17:16
Wohnort: weit westlich von Nürnberg

Re: Moosecreek: erster Einbau der Howe Truss Bridge im Canyo

Beitrag von Bremsklotz »

@ Dampffan,

wir haben inzwischen davon Abstand genommen. Ich hatte eines nicht erwähnt: der Garten läuft in einem spitzen Dreieck aus, und ist von zwei Seiten her einsehbar (62 m Zaun). Das vorgeschriebene, ewig lange Sichtdreieck zur Straße verhindert, daß wir hinter dem Zaun mit seinen 80 cm eine hohe Sichtschutz-Bepflanzung machen. Es hat keinen Zweck - leider.

Ich bin allerdings zu der Überzeugung gelangt, daß auch in großen Maßstäben eine Innenanlage möglich ist - bei richtiger Themenwahl. Es war der Grund, weshalb ich letztlich bei der Feldbahn gelandet bin. :D

Leider geht innen mit Dampf nichts, das haben sich nur die Altvorderen mit ihren Spiritus-gefeuerten Loks und ihren Esbit-Dampfmaschinen getraut ... :wink:

@ Urs

Fürwahr ein Augenschmaus ...! :D :D

Grüße aus Franken,
Hans-Peter
Antworten