Schöne Bilder von einem Modell, daß sicher sehr viel Bauspaß bereitet.
Der Schienenräumer ist allerdings keiner, es handelt sich vielmehr um den Anbauschneepflug der Lok. Die Maschinen, die im Sommer ohne Schneepflug rumfuhren bekamen einen einfachen Bahnräumer aus Winkeleisen.
Danke für die Erklärung , ja stimmt es ist kein echter Schienenräumer - im IV K Buch sieht man die IV K s mit dem Schienenräumer aus Winkeleissen ( so hab ichs bei meiner Tssd gemacht ) oder eben mit dem Schneepflug - wäre ja dann auch ne schöne Bauvariante.
Bauspaß oh ja --- solch kleine Schrauben da brauch man ne
Gruß Andreas
Waldenburg(MDT Schweer);Tssd, IV K(Regner);Kolb-Spreewald-Lok;Ed 3/4 *5 Zoll*
Moin Andreas,
wir trafen uns gerade eben im Regner-Forum. Nun habe ich mich jetzt aber mal hier angemeldet, das erscheint mir geeigneter.
Meine VI k - Bastelei ist, wie schon erzählt, nach dem erfolgreichen Probelauf unter Druckluft so weit fortgeschritten, daß ich mir nun erstmal Gedanken um die RC- Einbauteile machen muß. Die nötigen Halter sollten eigentlich dabei sein, die Lieferung steht aber noch aus. Jetzt weiß ich eben noch nicht, was ich bekommen, und will nicht das Rad 2mal erfinden...
Daneben muß ich mir Gedanken machen, wie ich die vordere Stirnlampe verkabele, ohne daß man es gleich sieht. Ich versuche mal, die Kabel in einem kleinen Kupferrohr unterzubringen. Mal sehen, ob es geht und ob es für mich ansehnlich ist.
Regners Lampen sind übrigens 1A-super gefertigt, eine Augenweide. Ich beleuchte sie mit 4,5V Subminiaturglühlämpchen. Das Licht ist mir wichtig.
Wobei ich die LED-Ersatz aus Gründen der Stromersparnis nicht sonderlich gut finde. Akkus sind ja doch zum Laden da!
Jetzt werde ich mal als Nächstes das Gehäuse nacharbeiten, denn es paßt am Höhenversrpng nicht ganz auf den Rahmen. Der Gastank kollidiert auch mit dem Türkasten. Aber dazu gibt es abrasive Instrumente und andere Schleifmittel. Sonst paßt aber alles erstaunlich gut.
Gruß 1hjr
Hallo Guten Tag
soweit bin ich noch nicht
die Stirnlampe , da hab ich bei der Tssd ein Loch in die Rauchkammer gebohrt und
ein Hitze beständiges Kabel durchgezogen damals - wie ich es hier mach weis ich noch nicht. mal bein Vorbild schauen.
zu den Servos die Halterung hab ich schon mit Anleitung danach schau ich dann welche Größen .
Andreas
Waldenburg(MDT Schweer);Tssd, IV K(Regner);Kolb-Spreewald-Lok;Ed 3/4 *5 Zoll*
Hi ihr zwei.
Hab noch nicht angefangen, aber bald (will erst noch meine U fertig machen...)
Den Satz für die Servos habe ich schon bekommen, einfach mal nachfragen. Der Regnerische Sohneman ist da. Papa ist in den USA und will sich Waldbahnen anschauen ..... (da sind wohl Shays zu erwarten...) und sich mit seinm USA Vertreter treffen....
Zur Lampe:
Regner hat eine Glühlampe mit Teflonisolierung. Die wohl gut hält... ksotet nicht die Welt und sollte auf jeden Fall funktionieren statt für Frust sorgen...
wenn Du eine VIk bastelst, das interessiert mich sehr...... die fehlt in der Modellpalette nämlich.
Nun, die IVk ist wohl trotz der guten Erfahrungen mit der G4/5 keine echte Verbundmaschine? (Siehe thread Verbunddiskussion...)
Beleuchtung: wenn Du einen isolierten Klingeldraht in ein dünnes Kupferrohr ziehst, hast Du sehr schöne und rauchkammerfeste Kabelzuführungen. Habe ich bei meiner Tssd so gemacht, siehe modellbau/viewtopic.php?t=1066
vorletzter Absatz der Einführung. Weil das Röhrle der Masseleiter ist, must Du natürlich auf die Polung achten. Conrad Miniaturbirnchen halten die Hitze aus - ist in der Lampe eh nicht mehr groß, aber meine damaligen PVC - Scheiben hab ich schon mal wechseln müssen......
Viel Spaß beim Bauen: füüchn und bassn is des aah un ohh! (O-Ton Regner).
Max 25 Kmh.
Schnell - aber nicht zu schnell!
Maßstäblich - aber nicht perfektionistisch!
Funktional - soweit es geht!
Hauptsache selbstgebaut!
Nach der Druckluftprüfung hänge ich momentan an der RC Steuerung und bin kaum weitergekommen.
Ich kämpfe im Augenblick mit dem Lichtprofil nach unten. Da sah ich zunächst einige Problemchen. Es ist einiges nach meinem Einbauplan nicht so ganz richtig durchdacht "ohne im Wege zu sein", also um berührungsfrei über eine Weiche zu kommen, stört da einiges, wenn auch nur ein wenig. Es reicht aber, um auch an meinen Nerven zu kratzen. Daher mußte ich mehrmals "pass`n" und weil es sich nicht "füchte" nacharbeiten oder die gelieferten Bauteile ganz weglassen, um anderes zu versuchen.
Und nun noch der Kabelsalat. Das ist bei mir immer ein Problem, das ich "hasse". Irgendwie habe ich auch schon gesehen, daß der Haufen MG Servos auch ´ne Menge Stromverbrauch hat und dazu kommen noch die 6 Glühlampen... Ich überlege die Spannung bei 4,8 V zu belassen, aber die Akkukapazität zu erhöhen, um bei Last keinen Spannungsabfall zu haben, denn meine MG Servos (4,8 V) fressen am kleinen Akku und führen daher zum Spannungsabfall. Da ich die Servos paralell gekoppelt habe, verbrauchen Sie mehr als bislang gewohnt. Und ich suche noch nach dem richtigen Platz für die Ladebuchse und Kapazitätskontrolle.
Zunächst nur unter Druckluft, funktioniert die Technik mit den Hoch- und Niederdruckzylindern, wobei durch eine Ventilumsteuerung auch Frischdampf auf alle Zylinder gegeben kann, wodurch das Anlaufen sofort und erheblich erleichtert wird, denn die beiden Triebwerke lieferten ohne Belastung nach der Umdrehung nicht die gleiche Frequenz. Unter Belastung wird sich dies sicher angleichen, hoffe ich...