Da ich nicht der einzige Eisenbahnverrückte in der Familie bin, kann ich euch noch ein paar Bilder aus Friedland zeigen. Mein Vater hat dort 9 Fotos des MPSB-Überbleibsels gemacht. Wer sich mehr für die MPSB interessiert guckt: http://www.mpsb.de
Echt klasse Bilder! Wenn ich richtig sehe sieht man sogar eine Doppelflanschradscheibe die vom ursprünglichen Bahneigentümer Moritz Schweder als erstes eingesetzt worden sind.
Aber die Mecklenburg-Pommersche Schmalspurbahnen sind ein sehr interessantes Thema!
Wenn ich das richtig erkenne, entspricht die Lore auf den Fotos bis auf drei kleine Details exakt unserer "Buntbahner-Lore" nach DIN 5971. Damit hättest Du es als erster geschafft, hier ein Vorbildfoto einzustellen. Vielen Dank für die Bilder!
Die Kipplore ist eine 0,75er aus DDR-Produktion (VEB Förderwagenbau Vetschau oder Lößnitz)also nach TGL.
Leider hat die Anlage in Schwichtenberg mit dem was mal die MPSB war kaum mehr als die Spurweite gemeinsam. Die eingesetzen Fahrzeuge sind mehrheitlich von anderen Bahnen, die wenigen und damit wertvollen Originalfahrzeuge wurden zum Teil erheblich umgebaut.
Bei anderen Fahrzeugen hat man die Erhaltung schlichtweg verschlafen, so wurden noch Mitte der 90er Jahre eine Reihe von Güterwagen verschrottet, deren Existenz nicht nur dem Verein bekannt war.
Für den normalen Durchschnittstouristen stellt sich damit leider ein vollkommen verzerrtes Bild der MPSB dar.
Für den gutinformierten Eisenbahnfreund ist es kaum ein lohnendes Ziel, es fehlt an Authentizität und klarem Konzept.
Danke für eure Antworten!!! Es gibt in Friedland auch noch eine Halle, in der eine Dampflok, ein Personen- und ein Güter wagen stehen! Allerdingswar die Halle zu und so hat mein Vater davon keine Bilder gemacht. Er meint aber, dass sich ein Besuch, wenn man nur deshalb dort hin fahren will, sich nicht lohnen würde.
@Thomas Hey’l: Die Lohre ist eine geschweiste Ausführung – sonst ist es aber die gleiche, wie sie in dem Projekt entstanden ist – zumindestens hat mir das mein Vater erklärt!
@Sandbahner: Ich weiß leider nicht, was man auf dem ersten Bild sieht – frage ich aber gleich mal nach!
@Sven: Das das fast nichts mehr mit der MPSB zu tun hat, ist mir auch bewusst. Meine Eltern sind ja auch nicht nur wegen der Eisenbahn dort hin gefahren. Aber ich dachte die Bilder passen ins BBF.
also das müßte schon mal richtig gestellt werden: Die Fotos sind alle in Schwichtenberg gemacht wurden und nicht in Friedland ! Friedland liegt doch etwas entfernt von Schwichtenberg.
In Friedland selber gibt es wirklich noch einige Relikte der MPSB. Das hatte ich mal in einem mehrteiligen Artikel im MODELLEISENBAHNER dokumentiert. Wer gute Augen hat, kann sogar in Friedland noch die Schrift am Bahnhofsgebäude sehen. Dahinter stehen noch die Wagenhallen, Ringlokschuppen und die ehemalige Zentralwerkstatt (Jedenfalls vor 3 Jahren) . In der Straße zur stillgelegten Zuckerfabrik sind auch noch Gleise drin.
Weiterhin gibt es in der Stadt selber den Ausstellungs-Pavillion mit Original-Fahrzeugen. Absolut unverständlich, das dabei demnächst 99 3352 wieder im Freien aufgestellt werden soll. Eigentümer ist übrigens das Verkehrsmuseum Dresden.
Das meiste Material wurde ja Anfang der 70er von "Schalk und Genossen" devisenbringend in die ganze Welt verkloppt, einschließlich USA, GB und F.
Ansonsten muß ich Maschinist völlig Recht geben. Die sogenannte Museumsbahn von Schwichtenberg hat eher MickyMouse-Charakter und mit der MPSB nicht viel zu tun. Leider.
Die Halle gehört ja wohl auch Herrn Gutwein. Ursprünglich hatte er ja dafür auch mal eine Brigadelok aus Osteuropa holen lassen, die MaLoWa aufgearbeitet hat. In Schwichtenberg ist sie aber nie angekommen und steht jetzt wohl in Prora.
Bloß gut, das ein kleiner Teil des MPSB-Materials bei der WEM gelandet ist. Dort wird wenigstens vernünftig damit umgegangen und das ganze hat richtigen Museumsbahn-Charakter.
Die sogenannte Museumsbahn von Schwichtenberg hat eher MickyMouse-Charakter und mit der MPSB nicht viel zu tun. Leider.
kann ich Dir nur zustimmen
Ursprünglich hatte er ja dafür auch mal eine Brigadelok aus Osteuropa holen lassen, die MaLoWa aufgearbeitet hat. In Schwichtenberg ist sie aber nie angekommen und steht jetzt wohl in Prora.
Nix Prora, die Brigadelok dampft durch die Berliner Wuhlheide. Die Lok dürfte lt. Bahnaufsicht MeckPomm wegen fehlender Untersuchungsgrube nicht in Schwichtenberg eingesetzt werden. Da frag ich mich, wie das die Brigadeeisenbahner im 1.Wk gemacht haben ....
Mfg Matthias
-- für ein Harzkamel ist kein Tunnel zu niedrig.
-- Mitglied der IG Wagen www.ig-wagen.de
-- Basteln im Maßstab 1:1 bei der www.hirzbergbahn.info
Die Brigadelok (HF1138 Henschel16020/1918, ex. Rilakloster, Bulgarien) war tatsächlich in Prora gewesen, bevor sie nach Berlin ging. Durch die Wuhlheide dampft sie allerdings kaum, da man immer noch größere technische Probleme mit der im Prinzip frisch (jedoch bei der MaLoWa) aufgearbeiteten oder besser fast komplett neugebauten Lok hat.
Man war dort nicht einmal in der Lage richtige Fensterrahmen für die Lok zu bauen, sondern hat welche aus einer Dampfspeicherlok eingebaut, vielleicht war es dem Besitzer auch egal...
Meines Wissen ist die Lok bisher nicht über ein paar mal Anbrennen für Probefahrten hinausgekommen.
Das die Lok nicht in Schwichtenberg zum Einsatz gekommen ist, hat sicherlich vielfältigere Ursachen als nur eine fehlende (aber für den Betrieb durchaus wichtige) Untersuchungsgrube. Was die Heeresfeldbahnen im WK1 angeht, so waren deren Lokschuppen mit selbigen ausgerüstet, in der einschlägigen Literatur gibt es davon Zeichnungen.
Für einen vorbildgetreuen Einsatz auf der MPSB hätte man die Lok zumindest äußerlich an die dort eingesetzten und umgebauten Maschinen des Typs anpassen müssen, allerdings sind die Ansprüche derer die das Erbe der Bahn darstellen wollen, leider andere.
Was die 99 3352 angeht, so ist sie als Eigentum des VMD ein heißes Pflaster, denn man versucht dort jeden Eingriff in die "Originalsubstanz" zu verhindern. Somit stehen die Chancen für eine Aufarbeitung solcher Denkmalloks, im Gegensatz zum betriebsfähigen Bestand, mehr als schlecht.
also eine Aufarbeitung der 3352 könnte wohl niemand bezahlen, bzw. das Geld würde nie wieder eingespielt werden. Richtig wirken würde sie sowieso nur vor einer passenden Wagengarnitur.
Meines Wissens war wohl ein Zylinderblock gerissen. Nur das hat sie damals vor dem Verkauf ins NSW gerettet.
Es gibt aber in Deutschland noch eine MPSB-Maschine. Aber die wird der Besitzer mit Sicherheit nicht rausrücken. Da dürfte sich Herr Gutwein schon bemüht haben.
Ich habe keine Hoffnung, das es jemals eine richtige Museumsbahn im MPSB-Stil geben wird. Dafür existiert einfach nicht mehr genug und außerdem haben die Kommunen (bes. Friedland und Anklam) kein richtiges Interesse und erst recht kein Geld. Wir sollten froh sein, das im Norden Molli und Rügen die DDR überlebt haben.
Es lag aber auch nicht nur an der DDR. Andere Länder haben gleiche Fehler gemacht. Siehe Österreich und die SKLB.