darf ich vorstellen? Von vorne nach hinten: Tw 356, Hersteller: Waggonfabrik Rastatt, Gütertw 20, Hersteller: Fuchs, Tw 80, Hersteller: Waggonfabrik Rastatt, Plattformwagen 371 und 370, Hersteller wahrscheinlich Herbrandt. (Leider kann ich das bei den Plattformwagen nicht genauer sagen, denn meine Fahrzeugstatistik befindet sich derzeit bei Gerd).
Ende_einer_Reise (Rudolf)
Nun zum Grund dieses Beitrages:
Heute erhielt ich die erfreuliche Nachricht, daß im Edinger OEG-Depot derzeit einige Oldtimer aus der Anfangszeit des elektrischen Betriebes der OEG stünden, noch mehr, als bei meinem Besuch mit Gerd vor ein paar Wochen. Gleichzeitig wurde mir aber auch gesagt, daß ein Teil davon verschrottet werden solle, nämlich die Wagen, die auf dem Foto zu sehen sind. Also fuhr ich nach Edingen, um ausgiebig zu fotografieren.
In Edingen teilte man mir jedoch mit, daß man nichts genaues wisse, außer, daß der TW 80 auf jeden Fall verschrottet werde. TW 356 und Gütertw 20 sind aber auch schon ausgeschlachtet und lassen die baldige Verschrottung erahnen.
Über das Schicksal der Fahrzeuge kann ich also leider keine genauen Angaben machen. Vielleicht weiß ja von Euch jemand etwas Genaueres?
Mich trifft die Angelegenheit sehr, denn ich bin mit der OEG aufgewachsen. Mit dem Tw 80 und dem Tw 356 bin ich zur Schule gefahren und es hat mich immer beeindruckt, wenn Gütertw 20 mit einer Fuhre aufgebockter Vollspurwagen zwischen Edingen und Wieblingen die Steigung heraufgepoltert kam. Diese Fahrzeuge nun im Schrott zu wissen, tut schon weh.