Wenn der Abschnitt stormlos geschalten wird, schaltet das erste Rls die Motoren von der Schiene ab und das 2. Relais schaltet die Motoren kurz
Hallo Mathias,
damit hast Du ideale Voraussetzungen geschaffen, um im Fehlerfall Deinen Decoder zu grillen

. Relais 1 hängt und Relais 2 macht Buff.
Du nimmst natürlich nur 1 Relais mit 2 Umschaltkontakten. Die Mittelkontakte hängst Du an den Motor. Die NC-Kontakte (Normally Closed, Im Ruhezustand geschlossen) schließen den Motor kurz. Die NO-Kontakte (Normally Open, Arbeitskontakt) schalten den Motor auf den Decoderausgang. Damit das Loki fährt, muss das Relais schalten. Die Spannungsversorgung für das Relais sollte übrigens durch einen Elko etwas gepuffert sein. Sonst fährt die Lok bei unsauberen Schienen etwas holprig.
Ein Nachteil dieser Bremse soll nicht unerwähnt bleiben: Das Relais wird entweder direkt an die Versorgungsspannung geklemmt oder über einen Funktionsausgang geschaltet. Ersteres ist nur eine Lebensversicherung für die Lok (den Elko zur Pufferung dabei nicht zu gross wählen

). Letzteres bietet die Möglichkeit, manuell die Bremse zu steueren. Leider ist im logischen Ablauf aller mir bekannten Decoder eine externe Bremse nicht vorgesehen. Wenn Du bei angezogener Bremse mal eben Gas gibst, wird die Lok nicht fahren. Das fällt Dir natürlich auch ein, Du löst die Bremse und die Lok macht einen Satz nach vorne. Bei Fehlbedienung wird damit die Decoderseitig programmierte Beschleunigungskurve umgangen. Automatikbetrieb ist damit auch nicht möglich, da musst Du wieder die Motorbremse im Decoder per CV aktivieren.
Da ich mit Zimo und Sperrer PC Steuerung fahre, habe ich, wie schon der Erfurter Strassenbahnbauer, zwei Relais zusätzlich eingebaut pro Lok.
Das heist:
Wenn der Abschnitt stormlos geschalten wird, schaltet das erste Rls die Motoren von der Schiene ab und das 2. Relais schaltet die Motoren kurz.
Das bringt auch etwas mehr stehvermögen am Berg.
Hä
Bist Du Dir sicher, dass Sperrer in den MX-9 Abschnitten die Betriebsspannung abschaltet? Soweit ich weiss, wird durch eine Modifikation des Datentelegramms in der Lok ein Halt ausgelöst. Die Lok hat dabei aber volle Versorgungsspannung.
Grüsse
cp