nachdem hier kürzlich von Besuch bei der OEG berichtet wurde möchte ich vom heutigen Ausflug in das Depot der SRS Schöneiche-Rüderdorfer-Straßenbahn berichten. Die meterspurige Straßenbahn beginnt am S-Bahnhof Berlin-Friedrichshagen und führt als teils einspurige teils zweispurige Überlandstraßenbahn über Schöneiche nach Rüdersdorf. Wir (das ist der "Spielbahner"-Verein in dem ich Mitglied bin - bitte nicht steinigen, wir sind doch alle tolerant, oder??) haben heute eine Sonderfahrt gemacht und da der Wagenmeister persönlich am Fahrschalter stand, gab es auch eine Besichtigung des Depots mit allen geheimen Ecken und die dabei entdeckten Schätzchen möchte ich Euch nicht vorenthalten:
Die Rundfahrt erfolgte mit einem Ex-Heidelberger-Düwag Sechsachser, der anderswo schon längst im Schrott gelandet ist, aber bei der SRS Rückgrat des täglichen Verkehrs ist.
Sonderfahrt (Herzfelder Strassenbahn)
Fotohalt an der Berliner Stadtgrenze
A73 (Herzfelder Strassenbahn)
Reko-Wagen als Arbeitstriebwagen
A93 (Herzfelder Strassenbahn)
Der Atw93 gehörte 1914 zur ersten Serie elektrischer Triebwagen nach Umstellung der Bahn vom Betrieb mit Benzollokomotiven auf elektrischen Betrieb. Zur Indienststellung hatte er die Nr. 3, ab 1967 die Nr. 53 und seit 1972 als Hilfsgerätewagen die Nr. A93. Der Wagen ist fahrfähig aber zur Zeit nach Fristablauf abgestellt.
Bw-Drehgestell (Herzfelder Strassenbahn)
Drehgestelle der Beiwagen Baujahr 1925. Die Bremsscheiben für die Zangenbremse wurde ab 1961 nachgerüstet. Ein (Reko-)Beiwagen mit neuen Wagenkasten (Nr.113) ist unter Planen verpackt noch vorhanden.
Bw20 (Herzfelder Strassenbahn)
Dieser Beiwagen im Dornröschenschlaf ist Baujahr 1925 und wurde bereits 1975 historischer Beiwagen. Leider ist der aktuelle Zustand auch ziemlich historisch, aber der Wagen steht zumindest unter einem Überdach.
Tw-Drehgestell (Herzfelder Strassenbahn)
Antriebsdrehgestell eines Lindner-Triebwagens von 1914.
Tw73 (Herzfelder Strassenbahn)
Der Triebwagen 73 wurde 1966 in eigener Werkstatt der Strassenbahn gebaut und war bis 1991 im Plandienst zu erleben. Seit 1996 ist er historischer Triebwagen, zur Zeit aber auf Grund Fristablauf leider nicht öffentlich zu erleben.
Tw34 (Herzfelder Strassenbahn)
Und hier leider etwas im Dunkel der Triebwagen 34, 1929 bei Lindner in Ammendorf gebaut, historischer Triebwagen seit 1975 aber leider wegen defekter Druckluftbremse zur Zeit nicht einsatzfähig.
Zusammenfassend war es ein beeindruckender Tag und es ist zu wünschen, das das kleine Verkehrsunternehmen die vielen historischen Artefakte weiter bewahrt und vielleicht wird es gelingen, auch wieder eines der Fahrzeuge in Aktion sehen zu können!
Schönen Sonntag Abend wünscht
Bert