Suche Messing Rohr CuZn39Pb2 s=1mm D=8mm
Moderator: fido
Suche Messing Rohr CuZn39Pb2 s=1mm D=8mm
Hallo Zusammen
Suche Profile mit der Legierung CuZn39Pb2. Genauer ein Messingrohr aus CuZn39Pb2 Durchmesser 8mm, Innendurchmesser 6mm und somit Wandstärke 1mm.
Ich habe nirgends ein Profil gefunden mit dieser Legierung. Weiss wer, wo ich noch schauen könnte?
Wilms hat leider nur D=8 und Wandstärke=2mm. Auch sonst bin ich im Internet (noch) nicht fündig geworden.
Die meisten Profile sind eben aus: CuZn37 / CuZn30 / Cu Zn 39 Pb 3 und viel zu hart / ungeeignet um sie zu fräsen.
Mein Hoflieferant in der Schweiz hat leider nix solches anzubieten. Die meisten Anbieter haben entweder die alten unbrauchbaren Legierungsnamen MS63 und MS58 (das sagt gar nix aus) oder dann überhaupt keine Angaben. Super toll.
Liebe Grüsse
Matthias ... der den Weg zu Google nochmals sucht.
Suche Profile mit der Legierung CuZn39Pb2. Genauer ein Messingrohr aus CuZn39Pb2 Durchmesser 8mm, Innendurchmesser 6mm und somit Wandstärke 1mm.
Ich habe nirgends ein Profil gefunden mit dieser Legierung. Weiss wer, wo ich noch schauen könnte?
Wilms hat leider nur D=8 und Wandstärke=2mm. Auch sonst bin ich im Internet (noch) nicht fündig geworden.
Die meisten Profile sind eben aus: CuZn37 / CuZn30 / Cu Zn 39 Pb 3 und viel zu hart / ungeeignet um sie zu fräsen.
Mein Hoflieferant in der Schweiz hat leider nix solches anzubieten. Die meisten Anbieter haben entweder die alten unbrauchbaren Legierungsnamen MS63 und MS58 (das sagt gar nix aus) oder dann überhaupt keine Angaben. Super toll.
Liebe Grüsse
Matthias ... der den Weg zu Google nochmals sucht.
- Helmut Schmidt
- Buntbahner
- Beiträge: 3967
- Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
- Wohnort: Barsinghausen
- Kontaktdaten:
Re: Suche Messing Rohr CuZn39Pb2 s=1mm D=8mm
Hallo Matthias,
auch ich verwende die Legierung CuZn39Pb2 oder früher MS 58 hart zum Fräsen. Lieferanten für Rohre aus der Legierung kenne ich leider auch nicht. Aber als Vollmaterial kannst du CuZn39Pb2 bekommen, wäre das eventuell eine Lösung?
Und wenn man dann nicht mehr sucht findet man es plötzlich durch Zufall auf Seite 38 aus CuZn39Pb3.
auch ich verwende die Legierung CuZn39Pb2 oder früher MS 58 hart zum Fräsen. Lieferanten für Rohre aus der Legierung kenne ich leider auch nicht. Aber als Vollmaterial kannst du CuZn39Pb2 bekommen, wäre das eventuell eine Lösung?
Und wenn man dann nicht mehr sucht findet man es plötzlich durch Zufall auf Seite 38 aus CuZn39Pb3.
Helmut Schmidt
Re: Suche Messing Rohr CuZn39Pb2 s=1mm D=8mm
Hallo Helmut
Danke für Deine Antwort. Ich habe hier: http://www.schreier-metall.de/de/lief_01.html gelesen, dass das Pb3 auch noch halbwegs gut zerspanbar ist.
Als Vollmaterial bringt mir die Sache nicht viel. Ausser ich müsste das Ding irgendwie aufbohren. Hmm ... nennen mir doch bitte mal die Bezugsmöglichkeit zum Vollmaterial, lieber Helmut.
Dankeschön.
Liebe Grüsse
Matthias
Danke für Deine Antwort. Ich habe hier: http://www.schreier-metall.de/de/lief_01.html gelesen, dass das Pb3 auch noch halbwegs gut zerspanbar ist.
Als Vollmaterial bringt mir die Sache nicht viel. Ausser ich müsste das Ding irgendwie aufbohren. Hmm ... nennen mir doch bitte mal die Bezugsmöglichkeit zum Vollmaterial, lieber Helmut.
Dankeschön.
Liebe Grüsse
Matthias
- Helmut Schmidt
- Buntbahner
- Beiträge: 3967
- Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
- Wohnort: Barsinghausen
- Kontaktdaten:
Re: Suche Messing Rohr CuZn39Pb2 s=1mm D=8mm
Hallo Matthias,matthias hat geschrieben:Hmm ... nennen mir doch bitte mal die Bezugsmöglichkeit zum Vollmaterial, lieber Helmut.
z.B. bei Metallstore und Wilmsmetall leider auch nur MS 58 als Bezeichnung. ich kann dir aber bestätigen das ich für das Fräsen der Steuerungen von beiden MS 58 bezogen habe und sich dieses einwandfrei fräsen lies siehe: Xrot Steuerung.
Helmut Schmidt
Re: Suche Messing Rohr CuZn39Pb2 s=1mm D=8mm
Hallo Zusammen
Laut Wilms ist die Bezeichung wie folgt:
MS63 == CUZN37
MS58 == CUZN39PB2
Falls jemand das mal noch wissen möchte. Und ich vergesse es sicher auch nicht mehr.
Liebe Grüsse
Matthias
Laut Wilms ist die Bezeichung wie folgt:
MS63 == CUZN37
MS58 == CUZN39PB2
Falls jemand das mal noch wissen möchte. Und ich vergesse es sicher auch nicht mehr.
Liebe Grüsse
Matthias
- fido
- Buntbahner
- Beiträge: 10528
- Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
- Wohnort: Herbipolis
- Kontaktdaten:
Re: Suche Messing Rohr CuZn39Pb2 s=1mm D=8mm
Hallo Matthias,
mit "Cu Zn 39 Pb 2" liegst Du schon sehr gut. Ganz exakt wäre noch die Angabe der Härte, wie "F45 hart", "F51 hart" oder "F38 halbhart".
Das "Cu Zn 39 Pb 2" ( Ms 58 ) nennt sich inzwischen "CW 612 N", darunter kennt es aber kaum ein Lieferant. Mehr dazu unter http://www.kupfer-institut.de/front_fra ... n39Pb2.pdf
Wegen des Rohrs frage mal bei http://www.hermann-buntmetall.de in Nürnberg. Dein Rohr haben sie nur in MS63, aber 8mm Rundmaterial in "Cu Zn 39 Pb 2" und daher kann auch ich Dir Helmuts Tipp - das Material aufzubohren - empfehlen.
Ein 8 x 2,0 mm Rohr haben sie sogar in Cu Zn 39 Pb 3.
mit "Cu Zn 39 Pb 2" liegst Du schon sehr gut. Ganz exakt wäre noch die Angabe der Härte, wie "F45 hart", "F51 hart" oder "F38 halbhart".
Das "Cu Zn 39 Pb 2" ( Ms 58 ) nennt sich inzwischen "CW 612 N", darunter kennt es aber kaum ein Lieferant. Mehr dazu unter http://www.kupfer-institut.de/front_fra ... n39Pb2.pdf
Wegen des Rohrs frage mal bei http://www.hermann-buntmetall.de in Nürnberg. Dein Rohr haben sie nur in MS63, aber 8mm Rundmaterial in "Cu Zn 39 Pb 2" und daher kann auch ich Dir Helmuts Tipp - das Material aufzubohren - empfehlen.
Ein 8 x 2,0 mm Rohr haben sie sogar in Cu Zn 39 Pb 3.

Re: Suche Messing Rohr CuZn39Pb2 s=1mm D=8mm
Hallo Gerhard
Danke für Deine Anmerkung. Ich habe mir jetzt allerdings eine neue Konstruktion einfallen lassen (es geht um gefederte Puffer) wo keine Fräsung notwendig ist, sondern lediglich Profile per Kap oder Gehrungssäge getrennt werden müssen.
Ich studierte die 2 möglichen Konstruktionen von Dir und Stoffel und befand beide (für mich subjektiv jetzt) als nicht so ideal. Sie taugen bestimmt beide, das ist sicherlich bewiesen und daher sind beide eigentlich auch gut. Aber ich habe mich nochmals hingesetzt: Sozusagen unter dem Moto ... viele Wege führen nach Rom.
Ich werde meine Lösung dann noch unter dem Posting "Fidos kleiner RhB Puffer" einstellen, so dass alles ein wenig zusammen gehört.
Liebe Grüsse
Matthias
Danke für Deine Anmerkung. Ich habe mir jetzt allerdings eine neue Konstruktion einfallen lassen (es geht um gefederte Puffer) wo keine Fräsung notwendig ist, sondern lediglich Profile per Kap oder Gehrungssäge getrennt werden müssen.
Ich studierte die 2 möglichen Konstruktionen von Dir und Stoffel und befand beide (für mich subjektiv jetzt) als nicht so ideal. Sie taugen bestimmt beide, das ist sicherlich bewiesen und daher sind beide eigentlich auch gut. Aber ich habe mich nochmals hingesetzt: Sozusagen unter dem Moto ... viele Wege führen nach Rom.

Ich werde meine Lösung dann noch unter dem Posting "Fidos kleiner RhB Puffer" einstellen, so dass alles ein wenig zusammen gehört.
Liebe Grüsse
Matthias