Hallo!
Trambahner hat geschrieben:So wie das hier tönt, wird das ja ein ganz spannender Sonntag
Yepp! Ich freue mich schon auf Deinen Besuch.
@ Waldbahner Gerd: Ein erholsames Wochenende hattest Du doch letztes Jahr schon im FFM, oder? Was willst Du denn nun schon wieder...? Ruf' Dein Weib und komm! P.S.: Sie soll Ihren Spezial-Ohrring nicht vergessen.
@ Red-Rock-Tram: Stimmt, "Model Railroading is Fun" ist das wohl bekannteste Modellbahn-Zitat und stammt von John Allen (
http://en.wikipedia.org/wiki/John_Whitby_Allen ).
Kurz zum Organisatorischen, obwohl das Daniel im Hintergrund wohl schon alles bestens vor Ort geklärt hat.
Bitte seid so gut und bringt Euch hinreichend Verlängerungskabel und Mehrfachsteckdosen mit, wenn Ihr mit etwas kommt, was Strom braucht

. Ich nehme die Grund-Verlängerungen mit.
Daniel und ich werden für das nötige Grob- und Feinwerkzeug für die allfälligen Reparaturen sorgen. Wer zu den
Ausstellern gehört, möge dies bei der Kasse bitte angeben, bevorzugt mit Kisten unter dem Arm, oder morgens früh erscheinen. Mit "früh" ist hier gegen 9:00 Uhr gemeint, davor bringt's nichts. "Davor" lohnt sich allenfalls, um den FFM'lern noch ein ofenwarmes Brötchen zu stiebitzen.
Uns wird die gesamte rechte Wand der Wagenhalle zur Verfügung stehen. Die müssen wir uns aber dennoch gut einteilen.
Darum bitte ich um kurze Meldungen, wer mit was kommt, damit der Sonntagmorgen nicht in Aufbau-Chaos ausartet. Hier sind besonders Rückmeldungen von Teilnehmern mit Moduln gefragt.
- 1. Wie groß, lang und wie viele sind Eure Moduln? Welche Aufstellhöhen habt Ihr zu bieten? Sehr gut wären 1,00 und 1,30m als Alternativen. Auf welcher Seite liegen die Anschluss-Gleise wo? (vorne / hinten / Domino-kompatible Endstücke oder nicht). Ein kleine Skizze wäre gut, muss aber nicht sein. Beschreibung genügt. Wir müssen den Aufbau noch bis Donnerstag planen!
- 2. Wie wird der Fahrstrom zu Euren Moduln übertragen bzw. da angeschlossen?
- 3. Marcel ist mit seinen Wunderwerken der Modellbaukunst stets völlig autark. Wie sieht es mit dem Rest aus? Wer will was wie fahren: analog, digital, wo einspeisen, wie trennen? Ich kann allenfalls einen Analog-Trafo von LGB® mit 1A beisteuern. Wer opfert sich und übernimmt die Fahrstrom-Versorgung links von Marcel, der meist ganz rechts stehen muss?
Wer Moduln mitbringt, sollte möglichst folgendes im Gepäck haben: M8-Schrauben, -muttern und Beilegscheiben für Domino-kompatible Übergänge, ferner je Übergang zum Nachbarn zwei Schraubzwingen sowie eine Möglichkeit, eine Fahrstromverbindung mittels Kabel und Lüsterklemmen herzustellen. Beine, die mindestens 25mm in der Höhe verstellbar sind und wahlweise 1,30m oder 1,00m Aufbauhöhe bis Schienenoberkante ermöglichen. Zur Not (aber nur zur Not!) tun es auch untergelegte Bierkisten bei 1m-Beinen.
Teilnehmer mit Moduln mögen bitte rechtzeitig erscheinen, also gegen 9:00 bis 9:30 Uhr. Ich bitte um Rückmeldungen, bevorzugt per E-Mail an
info@themt.de .
Vorbild-orientierte IIf-Feldbahner können schon 'mal hinreichend Kuppelketten bauen, davon kann man nie genug haben, und die Pinzetten schärfen. Willkommen sind ebenfalls Behälter mit Streugut (Sand, Grünzeug, Schotter, etc.) zur spontanen Verfeinerung der Anlage. Müllsäcke und so Zeugs bringe ich mit.
Nehmen wir mal an, wir bringen den Modellbautag mit viel Spaß und Freude hinter uns wie letztes Jahr. Wer geht dann abends noch mit in Salvatores "Verschworenen-Stübchen" zum Zweck der Vernichtung von Gebratenem, Gekochtem und Gegorenen (oder nur Wasser?). Salvatore braucht nämlich möglichst bald auch eine Einschätzung, damit er seine Vorratskammern hinreichend auffüllen kann

.
Morgen werde ich erst abends wieder online sein, melde mich bei Rückmeldungen dann aber noch einmal.
Ach so, vergesst nicht, die Akkus Eurer DigiCams zu laden

.
Beste Grüße, und erwartet eine Woche voller Vorbereitungs-Arbeit -