Hallo Buntbahner,
ich bin auf der Suche nach einem Prinzipschaltbild einer Endabschaltung für Motoren. Das ganze soll für mein Sägewerk sein. Aus einem Weiher werden Stämme über ein Förderband ins Gebäudeinnere gezogen. Dort kommt der Stamm dann auf einer Rinne zu liegen, welche ein Loch hat. Dieses Loch wird vom Stamm verdeckt und löst eine Lichtschranke aus. Dann wird die Rampe gekippt und der Stamm unsichtbar wieder in den Weiher befördert. Ich will nun das die Rampe einmal kippt und wieder in die Endstellung bis zum nächsten Stamm zurückkippt. Mit einem elektronischen Zeitschalter geht das nicht, der ist zu ungenau. Nun wollte ich eine sichere mechanische Lösung.
Kann mir jemnd helfen?
Vielen Dank!
Jürgen
Prinzipschaltbild Endabschaltung (z.B. für Schranken)
Moderator: fido
Re: Prinzipschaltbild Endabschaltung (z.B. für Schranken)
Hallo Mumpitz
hier mein Vorschlag.
Prinzipschaltung-Sägewerk (Dieter S.)

Und hier die Erklärung:
Beim Einschalten zieht das Relais „d2“ an und das Förderband (M2) läuft an.
Der erste Stamm wird auf die Wippe gezogen und betätigt am Anschlag den Endschalter „S1“ (oder die Lichtschranke).
Dadurch zieht das Relais „d1“ an, „d2“ fällt ab, „M2“ bleibt stehen und der Wippenmoter „M1“ kippt die Wippe, der Stamm fällt in den Teich und der Endschalter „S1“ ist wieder offen.
Der Endschalter „S2“ wird über die Wippe geschlossen gehalten, bis der Wippenmotor anläuft und den Schalter für eine Umdrehung geschlossen hält. Geht die Wippe in ihre Ausgangstellung zurück, wird „S2“ wieder geöffnet und der Motor „M2“ bleibt stehen. In der Zwischenzeit („S1“ ist ja wieder offen und das Förderband läuft schon wieder) hat das Förderband schon wieder einen Stamm „gefangen“ und zieht in auf die Wippe.
Der Ablauf beginnt von neuem.
Ich hoffe dir hilft das.
Grüsse Dieter
hier mein Vorschlag.
Prinzipschaltung-Sägewerk (Dieter S.)

Und hier die Erklärung:
Beim Einschalten zieht das Relais „d2“ an und das Förderband (M2) läuft an.
Der erste Stamm wird auf die Wippe gezogen und betätigt am Anschlag den Endschalter „S1“ (oder die Lichtschranke).
Dadurch zieht das Relais „d1“ an, „d2“ fällt ab, „M2“ bleibt stehen und der Wippenmoter „M1“ kippt die Wippe, der Stamm fällt in den Teich und der Endschalter „S1“ ist wieder offen.
Der Endschalter „S2“ wird über die Wippe geschlossen gehalten, bis der Wippenmotor anläuft und den Schalter für eine Umdrehung geschlossen hält. Geht die Wippe in ihre Ausgangstellung zurück, wird „S2“ wieder geöffnet und der Motor „M2“ bleibt stehen. In der Zwischenzeit („S1“ ist ja wieder offen und das Förderband läuft schon wieder) hat das Förderband schon wieder einen Stamm „gefangen“ und zieht in auf die Wippe.
Der Ablauf beginnt von neuem.
Ich hoffe dir hilft das.
Grüsse Dieter
Re: Prinzipschaltbild Endabschaltung (z.B. für Schranken)
Hallo Dieter,
perfekt! Vielen Dank für Deine Mühe. Ich werde es mal testen.
Viele Grüße!
Jürgen
perfekt! Vielen Dank für Deine Mühe. Ich werde es mal testen.
Viele Grüße!
Jürgen