hallo,
ich möchte hier meine Gleis- und Gebäudebauversuche vorstellen. Geplant ist ein Modul mit 2 Rechtsweichen, einer Drehscheibe und ein paar Gleistücke als Lorenparkplatz. Desweiteren eine kleine Werkstatt mit Untersuchungsgrube, Schmiede, Stellplatz für den Bulldog und weiteren Krempel und Verrostetes.
Die Modulübergänge richten sich nach dem Domino-Standart und der Gleisbau nach Marcel´s Norm. Da meine Feldbahnlok, ein Jenacher Pony noch in Planung ist aber mit Accu unterwegs sein wird ist erstmal kein Stromanschluß geplant, obwohl ich noch eine LENZ Steuerung da hätte- naja mal sehen. Ich habe erstmal ein kurzes Testgleis gebaut und sitze derzeit an meiner ersten Weiche . So nun erstmal ein paar Bilder: Gleisbau-Zutaten (highmichl)
als nächstes habe ich Schotter gesiebt und ein paar heki-Flocken mit eingebracht. Etwas Silflor Sommerwiese habe ich auch noch gefunden Gleis_nageln-2 (highmichl)
Gleisprofil lediglich mit Revell 85 grundiert-Eigenbauspurlehre aus Rest
mit Schotter (highmichl)
vor dem Original (highmichl)
Nur mit Schotter sieht das ganze etwas Steril und Bunt aus, also etwas Humus aus dem Garten gesiebt und über dem Schotter verteilt. Die Schienenprofile habe ich versucht an ein Stück Feldbahngleis farblich anzupassen. An dieser Stelle ein großes Danke an Jenbacher , ich habe Ihn und sein Jenbach Pony vor kurzem besucht und da hat er mir das Gleisstück geschenkt!
Das Gleis ist Code 125 von Hegob, ich habe erst mit einer Schicht Revell 85 grundiert und danach mit Ölfarbe -Siena Gebrannt- und danach noch-Gelbe Ocker Gebrannt-dünn lasiert. Zum Abschluß noch mit Kreidefarbe von Schminke drüberkratzen und fertig. dies ist der erste Versuch , werde mir am 6.Mai in Frankfurt mal ein Bild von den anderen Modell-Gleisen machen da Bilder mit der Digicam immer etwas brillianter als im Original rüberkommen fast fertig (highmichl)
Dein kleines Gleisstück mit der "Schotterung" , sieht schon mal hervorragend aus und zeugt davon, dass du das richtige Auge für die Details hast!
Da freue ich mich schon auf deine weiteren Bauschritte und hoffe, dass du das Gleisstück zwecks näherem Augenschein ans Treffen am 6. Mai ins Frankfurter Feldbahnmuseum mitbringst.
Ein Jenbacher Pony wird auch mein nächstes Lokmodell sein, aber das wird 2008 bis ich damit beginnen kann.
@ Trambahner, Danke für die Anerkennung aber bis jetzt habe ich nur mit einfachsten Mitteln ein erstes Testgleis gebastelt, ich sehe da nach in einigen Punkten Potenzial
@ Helmut Schmidt, ist also doch gleich aufgefallen mit den zu großen Nägeln. Old Pullman hat mir das falsche Material geschickt, da ich aber nicht nochmal 5 Wochen warten wollte nehm ich jetzt halt die. Ich hoffe das es später den Gesamteindruck nicht negativ beeinflusst.
@ Marcel, das mit der Schotterung welcher ja eigentlich gar keiner ist war erstmal ein Versuch aber es ist ganz nettes Ergebnis entstanden. Das du dich ebenfalls für Ponys aus Tirol interessierst ist ja ein netter Zufall. Ich habe bereits mit der Montage des Rahmens begonnen doch dazu später mehr.
Ein erstes Rollfahrzeug um Testfahrten zu machen währe nicht schlecht. Da mein Pony-Projekt noch ganz am Anfang steht werde ich wohl erst mal eine kleine Lore bauen um die erste Weiche die gerade im Bau ist zu testen.
highmichl hat geschrieben:@ Helmut Schmidt, ist also doch gleich aufgefallen mit den zu großen Nägeln. Old Pullman hat mir das falsche Material geschickt, da ich aber nicht nochmal 5 Wochen warten wollte nehm ich jetzt halt die. Ich hoffe das es später den Gesamteindruck nicht negativ beeinflusst.
Hallo Michl
Falls du Schienennägel in der richtigen Grösse bis zum Treffen in Frankurt haben möchtest, teile mir dies bitte per PN mit, denn ich bestelle morgen bei Old Pullman für andere, welche auch noch Nägel haben möchten.
ich habe jetzt mal ein paar Gleisschablonen ausgedruckt um überhaupt einen Überblick zu bekommen wie groß 132 x66 cm eigentlich sind und ich muß sagen es ist viel Fläche die sinnvoll gestaltet werden will. Bis jetzt habe ich gerade mal die linke vordere Ecke geplant für den Rest bedarf es noch Lösungen. Da ich mich aber noch nicht 100% festgelegt habe was das Transportgut betrifft bleibt da ja noch Spielraum. Layout_1 (highmichl)
Layout_1_2 (highmichl)
Den Werkstattbereich habe ich mal provisorisch aufgestellt. Das blaue Styrodur stellt die Schmiede dar und die CD-Hülle den Holzschuppen. Der Senfdeckel wird durch eine Drehscheibe ersetzt und wo jetzt mein Testgleis liegt kommt noch eine Grube hin, denn auch eine Feldbahnlok braucht mal einen Ölwechsel. Entwurf_Schmiede (highmichl)