transportables Gleis für IIf
Moderator: Marcel
Re: transportables Gleis für IIf
Hallo Christoph,
herzlichen Glückwunsch zum Weichenbau. Bevor Du die nächsten baust
noch mal eine Vorbild-Feldbahnweiche. Wenn Du's genau machen willst
dann müssen die Gleisenden am Herzstück und den Radlenkern etwas
abgekantet sein und nicht nur angeschrägt wie bei Dir.
Trotzdem weiterhin frohes „stinklangweiliges” Weichen-Schaffen wünscht
Berthold
herzlichen Glückwunsch zum Weichenbau. Bevor Du die nächsten baust
noch mal eine Vorbild-Feldbahnweiche. Wenn Du's genau machen willst
dann müssen die Gleisenden am Herzstück und den Radlenkern etwas
abgekantet sein und nicht nur angeschrägt wie bei Dir.
Trotzdem weiterhin frohes „stinklangweiliges” Weichen-Schaffen wünscht
Berthold
Fahrzeuge in 1:22,5 für alle Feldbahnspurweiten
- Regalbahner
- Site Admin
- Beiträge: 6503
- Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
- Wohnort: ehemaliger Müritzkreis
Re: transportables Gleis für IIf
Hallo ,
jetzt war zwar besseres Licht , scharf bekommen habe ich die Bilder aber doch nicht
Vielleicht ist die Linse dreckig
transp_Gleis_IIf_11 (Regalbahner)

Wie schon weiter oben geschrieben , soll das ein robustes , schnell zusammensteckbares
Gleissystem werden , was auch mal draußen liegen bleiben kann .
Tests zur Konservierung mit Owatrol Öl laufen schon .
transp_Gleis_IIf_12 (Regalbahner)

Der Stellhebel besteht aus Messing und Kupferblech .
Ein konkretes Vorbild gibt es nicht , er muss funktionieren und darf nicht viel kosten ,
wie beim Vorbild eben auch
transp_Gleis_IIf_13 (Regalbahner)

transp_Gleis_IIf_14 (Regalbahner)

Elektrisch befahren kann man die Weiche übrigens nicht .
Brauchts bei mir auch nicht , denn alles fährt mit Akku .
@ Berthold , mit dem Abwinkeln hast du natürlich recht , ich werde es bei der nächsten Weiche berücksichtigen
Tschau Christoph
jetzt war zwar besseres Licht , scharf bekommen habe ich die Bilder aber doch nicht

Vielleicht ist die Linse dreckig

transp_Gleis_IIf_11 (Regalbahner)
Wie schon weiter oben geschrieben , soll das ein robustes , schnell zusammensteckbares
Gleissystem werden , was auch mal draußen liegen bleiben kann .
Tests zur Konservierung mit Owatrol Öl laufen schon .
transp_Gleis_IIf_12 (Regalbahner)
Der Stellhebel besteht aus Messing und Kupferblech .
Ein konkretes Vorbild gibt es nicht , er muss funktionieren und darf nicht viel kosten ,
wie beim Vorbild eben auch

transp_Gleis_IIf_13 (Regalbahner)
transp_Gleis_IIf_14 (Regalbahner)
Elektrisch befahren kann man die Weiche übrigens nicht .
Brauchts bei mir auch nicht , denn alles fährt mit Akku .
@ Berthold , mit dem Abwinkeln hast du natürlich recht , ich werde es bei der nächsten Weiche berücksichtigen

Tschau Christoph
Re: transportables Gleis für IIf
Hallo Christoph,
wirklich saubere Arbeit! Wenn die Gleise jetzt noch eine Weile draussen liegen (so daß die Messingteile schön schwarz werden), dann sieht das wirklich super aus.
Bei dieser Gelegenheit, ich bin ja froh, daß es bei den "IIf-lern" auch Akkufahrer gibt (sonst könnte ich ernsthaft ins Grübeln kommen, ob ich etwas über Blech-Rillenschwellen schreiben soll).
Gruß!
Bernhard
wirklich saubere Arbeit! Wenn die Gleise jetzt noch eine Weile draussen liegen (so daß die Messingteile schön schwarz werden), dann sieht das wirklich super aus.
Bei dieser Gelegenheit, ich bin ja froh, daß es bei den "IIf-lern" auch Akkufahrer gibt (sonst könnte ich ernsthaft ins Grübeln kommen, ob ich etwas über Blech-Rillenschwellen schreiben soll).
Gruß!
Bernhard
- Regalbahner
- Site Admin
- Beiträge: 6503
- Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
- Wohnort: ehemaliger Müritzkreis
Re: transportables Gleis für IIf
Hallo Bernhard ,
Blechrillenschwellen
Gibt's da was zu schreiben
Na dann aber mal los
Ich bin nämlich auch gerade am Grübeln , wie ich mir ein Drückwerkzeug für
den Schraubstock basteln kann , um aus Kupferblech solche Schwellen zu machen .
Die könnte ich dann mit Piko HO A-Gleis verlöten und fertig wären die tragbaren Gleisjoche
für den Rübenacker
Einige meiner Schienen habe ich schon mal im Regen liegen lassen .
Dabei ist die Beize schön verlaufen und die Gleisägel sind verrostet .
Danach wurden sie zwei mal mit Owatrol Öl getränkt, um diesen Zustand zu erhalten
und den Rest wird die Zeit bringen .
Tschau Christoph
Blechrillenschwellen



Gibt's da was zu schreiben



Na dann aber mal los

Ich bin nämlich auch gerade am Grübeln , wie ich mir ein Drückwerkzeug für
den Schraubstock basteln kann , um aus Kupferblech solche Schwellen zu machen .
Die könnte ich dann mit Piko HO A-Gleis verlöten und fertig wären die tragbaren Gleisjoche
für den Rübenacker

Einige meiner Schienen habe ich schon mal im Regen liegen lassen .
Dabei ist die Beize schön verlaufen und die Gleisägel sind verrostet .
Danach wurden sie zwei mal mit Owatrol Öl getränkt, um diesen Zustand zu erhalten
und den Rest wird die Zeit bringen .
Tschau Christoph
Re: transportables Gleis für IIf
Hallo Christoph,
im "Spurkranz"-Album sind schon mal ein paar Bilder zum Thema Rillenschwelle, nur so als Idee.
Dieses "Drückwerkzeug" hatte ich vor über 10 Jahren (was, schon so lange?) für meine IIf-Feldbahn auf 22,5 mm-Gleisen hergestellt.
Nach heutigen Gesichtspunkten ist diese Schwelle eigendlich viel zu groß (LxBxH,
45mm x 9mm x 2,5mm), maßstäblich wären hier (ca.) 36mm x 6mm x 1mm (Vorbild: Rillenschwelle RS128).
Auch die Materialstärke von 0,5mm ist wohl doch etwas übertrieben, 0,2mm-Blech wäre hier völlig ausreichend und zudem einfacher zu verarbeiten.
Für die transportablen Joche hatte ich seinerzeit Fleischmann-H0-Profile (2,7mm) verwendet und direkt auf die Schwellen gelötet.
Gruß!
Bernhard
im "Spurkranz"-Album sind schon mal ein paar Bilder zum Thema Rillenschwelle, nur so als Idee.
Dieses "Drückwerkzeug" hatte ich vor über 10 Jahren (was, schon so lange?) für meine IIf-Feldbahn auf 22,5 mm-Gleisen hergestellt.
Nach heutigen Gesichtspunkten ist diese Schwelle eigendlich viel zu groß (LxBxH,
45mm x 9mm x 2,5mm), maßstäblich wären hier (ca.) 36mm x 6mm x 1mm (Vorbild: Rillenschwelle RS128).
Auch die Materialstärke von 0,5mm ist wohl doch etwas übertrieben, 0,2mm-Blech wäre hier völlig ausreichend und zudem einfacher zu verarbeiten.
Für die transportablen Joche hatte ich seinerzeit Fleischmann-H0-Profile (2,7mm) verwendet und direkt auf die Schwellen gelötet.
Gruß!
Bernhard
- Regalbahner
- Site Admin
- Beiträge: 6503
- Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
- Wohnort: ehemaliger Müritzkreis
Re: transportables Gleis für IIf
Hallo Bernhard ,
na das ist ja wunderprächtig
Peinlich, dass ich das "Spurkranz" - Album noch nie gesehen habe
Aber beruhigend, dass auch noch andere Leute auf solche Ideen kommen
Ich habe hier ziemliche Mengen Kupferblechreste vom Dachspengler.
Die haben so 0,5 bis 0,6 mm Stärke, ich kann sie super schneiden, biegen und löten.
Wegen der Vorbildstärke mache ich mir keine Gedanken, die wird im Sand keiner nachmessen
Das Piko Profil hat 2,5 mm Höhe und dürfte ohne Gleisnägel gerade noch so gehen.
Nun muss ich mir nur noch überlegen wie ich mir das Werkzeug baue mit meinen
bescheidenen Mitteln.
Also dann bis demnächst
Christoph
na das ist ja wunderprächtig



Peinlich, dass ich das "Spurkranz" - Album noch nie gesehen habe

Aber beruhigend, dass auch noch andere Leute auf solche Ideen kommen

Ich habe hier ziemliche Mengen Kupferblechreste vom Dachspengler.
Die haben so 0,5 bis 0,6 mm Stärke, ich kann sie super schneiden, biegen und löten.
Wegen der Vorbildstärke mache ich mir keine Gedanken, die wird im Sand keiner nachmessen

Das Piko Profil hat 2,5 mm Höhe und dürfte ohne Gleisnägel gerade noch so gehen.
Nun muss ich mir nur noch überlegen wie ich mir das Werkzeug baue mit meinen
bescheidenen Mitteln.
Also dann bis demnächst
Christoph
- Regalbahner
- Site Admin
- Beiträge: 6503
- Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
- Wohnort: ehemaliger Müritzkreis
Re: transportables Gleis für IIf
Hallo zusammen ,
der Christoph war fleissig am Wochenende und hat nicht in der Sonne gehockt,
sondern mit Hilfe von Bernhards Vorrichtung Schwellen gepresst .
Daraus entstanden dann 9 gerade 5 Meter Gleisstücke, ein gebogenes und
eine Schleppweiche, wo nur noch die Zungen und der Antriebsmechanismus fehlen .
O_K_Gleis_01 (Regalbahner)

Die Weiche hat übrigens laut Katalog kein Herzstück sondern nur eine Platte wo die
Radsätze aufsetzen . Die muss ich auch noch hinlöten . Ansonsten fährt die Ns2f brav
mit einem kleinen Holperer an dieser Stelle rüber
Und nun noch ein kleiner Appetizer
für Schkeuditz :
Grube_01 (Regalbahner)

Das wurde mal auf die Schnelle auf einem Brett in der Werkstatt aufgestellt
Grube_03 (Regalbahner)

Sagen wir mal Verladung landwirtschaftlicher Erzeugnisse
Grube_06 (Regalbahner)

So könnte eine Ecke unserer Feldbahn Anlage in schkeuditz aussehen .
Ich sage ausdrücklich "könnte" denn es ist alles nur lose verlegt und eingestreut .
Das kann sich natürlich noch ändern .
Die Kulissen hat mir übrigens meine Mutter gemalt, worüber ich mich sehr gefreut habe .
Tschau Christoph
der Christoph war fleissig am Wochenende und hat nicht in der Sonne gehockt,
sondern mit Hilfe von Bernhards Vorrichtung Schwellen gepresst .
Daraus entstanden dann 9 gerade 5 Meter Gleisstücke, ein gebogenes und
eine Schleppweiche, wo nur noch die Zungen und der Antriebsmechanismus fehlen .
O_K_Gleis_01 (Regalbahner)
Die Weiche hat übrigens laut Katalog kein Herzstück sondern nur eine Platte wo die
Radsätze aufsetzen . Die muss ich auch noch hinlöten . Ansonsten fährt die Ns2f brav
mit einem kleinen Holperer an dieser Stelle rüber

Und nun noch ein kleiner Appetizer

Grube_01 (Regalbahner)
Das wurde mal auf die Schnelle auf einem Brett in der Werkstatt aufgestellt
Grube_03 (Regalbahner)
Sagen wir mal Verladung landwirtschaftlicher Erzeugnisse

Grube_06 (Regalbahner)
So könnte eine Ecke unserer Feldbahn Anlage in schkeuditz aussehen .
Ich sage ausdrücklich "könnte" denn es ist alles nur lose verlegt und eingestreut .
Das kann sich natürlich noch ändern .
Die Kulissen hat mir übrigens meine Mutter gemalt, worüber ich mich sehr gefreut habe .
Tschau Christoph
-
- Buntbahner
- Beiträge: 5812
- Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
- Wohnort: Frankfurt a.M.
- Kontaktdaten:
Re: transportables Gleis für IIf
Hallo Christoph,
das sieht alles ganz toll und nach sehr viel Bastel- und Spielspaß aus! Besonders gut gefällt mir in der Szenerie natürlich Dein "Tempo"-Dreirad - das könnte glatt der moderne große Bruder meines kleinen Goliath F400 sein
.
Beste Grüße,
das sieht alles ganz toll und nach sehr viel Bastel- und Spielspaß aus! Besonders gut gefällt mir in der Szenerie natürlich Dein "Tempo"-Dreirad - das könnte glatt der moderne große Bruder meines kleinen Goliath F400 sein

Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
- Regalbahner
- Site Admin
- Beiträge: 6503
- Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
- Wohnort: ehemaliger Müritzkreis
Re: transportables Gleis für IIf
Hallo Thomas ,
genau, Spaß macht das schon sehr
Und das es mit den Maßstäben nicht so ganz genau stimmt glaube ich ist zu verschmerzen .
Der Tempo ist etwas zu klein und das Pferd muss eine nordische Riesenrasse sein
Wenn ich noch einen Schleich Mann als Gespannführer finde müsste es gehen .
Der Preiser ist jedenfalls zu klein für's Pferd .
Tschau Christoph
genau, Spaß macht das schon sehr

Und das es mit den Maßstäben nicht so ganz genau stimmt glaube ich ist zu verschmerzen .
Der Tempo ist etwas zu klein und das Pferd muss eine nordische Riesenrasse sein

Wenn ich noch einen Schleich Mann als Gespannführer finde müsste es gehen .
Der Preiser ist jedenfalls zu klein für's Pferd .
Tschau Christoph
-
- Buntbahner
- Beiträge: 5812
- Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
- Wohnort: Frankfurt a.M.
- Kontaktdaten:
Re: transportables Gleis für IIf
Hallo Christoph,
Schleich(S) hat auch für 1:22,5 passende Kaltblüter. Besonders die aus der neuen Kollektion sind ganz klasse. Siehe hier unter "Farm Life": http://www.schleich-s.de .
Beste Grüße,
Schleich(S) hat auch für 1:22,5 passende Kaltblüter. Besonders die aus der neuen Kollektion sind ganz klasse. Siehe hier unter "Farm Life": http://www.schleich-s.de .
Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de