Den hab ich mir schon angeschaut. Der ist so aufgemotzt im Stil "pimp my ride". Nicht so mein Ding, ist aber Geschmackssache. Ich hab ihn jedenfalls liegenlassen.
Hallo zusammen,
diese Woche gibt es bei Real von Dickie ein Wohnmobil, ich glaube um die 23 Euro, in LGB Größe. Auch hat Dickie jede menge Autos/Kraftfahrzeuge im Angebot. Ich habe letzte Woche einen Uni mog von Dickie in THW ausführung gekauft, mit einem Anhänger, auf dem ein Rettungs-Motorboot ist. Desweiteren gehören diesem Set drei Figuren an, die größentechnisch mit denen von LGb gleich sind, und das ganze für nur 10 Euro. Gerne stelle ich demnächst auch ein paar Fotos ein. Ich möchte keine Schleichwerbung für dickie machen, aber die bieten echt tolle und sehr detailierte Modelle für wenig Geld an.
Grüße
Luc
Als Modellautosammler habe ich mich entschieden für Maßstab 1:24 statt 1:18 als Ausstattung zur ungefähren LGB-Größe 1:22,5 verfolge ich seit langem den Markt und stelle zunehmend einen Angebots- nicht Nachfage-Trend zu Fantasy-Produkten fest. Unter den Codebezeichnungen "Ridez", "Custom", "Dragster" und anderen werden immer mehr aufgemotzte "Modelle" auf den Markt geworfen. Ganz tief gelegt, ohne Stoßstangen, mit Flossen und Flügeln vielleicht geeignet als Kulisse für batman-Filme, nicht aber für die Modellbahn. Auch ein Chaos bei den Maßstäben setzt ein, sodaß ein bestelltes 1:24 Fiat500 Modell sich als 1:18 entpuppt. (Jada, Bburago)
Ein bißchen kann man als Konsument schon noch mitbestimmen in dem man möglichst nur solche Modelle kaft, die diesen Namen auch verdienen. Das fängt schon an in dem man Preiserleins statt der kindgerechten Playmobilmännchen auf die Anlage stellt.
Es muß ja nicht unbedingt gleich das sündteure Topmodell von Franklin-Mint oder Danbury sein. Welly hat auch sehr schöne und günstige 1:24 Modelle.
Aus vier Metern Entfernung kann ich einen Diamanten nicht von einem Glassplitter unterscheiden, aber eine Fledermaus von einer Amsel!
Geradezu ideal (weil Oldtimer der 50er- bis 80er Jahre) für die Gartenbahn scheinen mir die italienischen (natürlich in China erzeugten) 1:24 Modelle der italienischen Zeitschrift "quattroroute", manchmal auch "quattroruote" geschrieben, die manchmal auch in Deutschland erhältlich sind z.B. bei Robert Budig in Berlin, bei Modellchen.de und anderen. Man muß nur etwas hartnäckig sein. Wenn man sich gleich um die Ecke beim nächsten Tschibo /Eduscho mit einem (vermutlich von Majsto produzierten) "Ridez"-VW-Samba zufrieden gibt ist man selbst schuld wenn man keine "richtigen" Modelle hat.
Leider sind große Modellautohäuser wie "ModellautoHaus" in Berlin u. Ötisheim trotz eines großen Angebotes nicht fähig, seit Monaten bestellte und bezahlte Ware ausliefern und statt einer Entschuldigung neue Werbemails versenden.
Auf dem Sektor Plastikbausätze gibt es hervorragende Modelle von VW Pritschenwagen in 1:24 des herstellers Hasegawa, die sehr filigran sind. Einmal niesen beim Betrachten und das halbe Fahrgestell ist weg.
Leider neigen die Plastikbausätze sehr zur Verkomplizierung (Möglichst viele, vorerst undurchschaubare Kleinteile und ein wesentlich höherer Preis als für solide, ebenso schöne Metallmodelle). Die enorme eigene Arbeitszeit schlägt sich seltsamerweise auf den Preis nieder. Ob Revell, Heller, Italieri, größere Bauteile sind manchmal verzogen. Bei fehlendem Angebot in Metall trotzdem eine Alternative.
Also wer Modelle in 1:43 sammelt, findet fast alles was jemals auf Rädern fuhr. Bei 1:18 ist schon viel weniger und 1:24 ist die Suche einer Nadel im Heuhaufen. Trotzdem habe ich schon manches gefunden.
Grundsätzlich scheinen kleinere Händler kooperativer und noch an der Sache interessiert zu sein.