nachdem es gerade einen Thread gibt, bei dem es zwar auch um dieses Gleis geht, aber der Thread eigentlich ein anderes Thema hat, phpBB2/viewtopic.php?t=6180 , wollte ich hier mal Bilder und Maße vom Brigadegleis einstellen. Los gehts mit einem Foto, damit jeder weiß, welches Gleis ich meine

Feldbahngleise_12_ (Gleisbauer)
Brigadegleis im FFM
Das ( aus modellbauerischer Sicht ) schöne an dem Gleis ist, daß man mit relativ wenigen Elementen auskommt: 1x gerades Joch, 1x Rechts- und Linksweiche ( spiegelbildlich ), 2x Kurven mit 30m und 60m Radius. Die geraden Joche waren 5m lang und wogen 220kg. Als Schienen wurden einheitlich S 10 (70mm Höhe) verwendet. Die Schwellen sind 1200mm lang. Ein schönes Foto des Kleineisens findet man auf der HP von Helmut Schmidt, der das Gleis auch im Modell nachgebaut hat: http://www.design-hsb.de/iifmundloch.htm
Charakterisch für das Gleis sind die doppelten Frösche ( Klemmplatten ), die die Schienen auf den Schwellen halten. Diese Frösche haben die Maße: 40x 90mm. Die Muttern, die oben auf den Fröschen zu sehen sind, haben die Schlüsselweite von 22mm.
Die Schwellenabstände betragen beim geraden 5m langen Joch, das 10 Schwellen hat, jeweils von Schwellenmitte zu Schwellenmitte gemessen 500mm. Die beiden Endschwellen sind vom Schienenende 195mm ( auch von der Schwellenmitte gemessen ) entfernt. Die Kurvenstücke sind vermutlich auch 5m lang gewesen, bisher kenne ich aber keine Zeichnungen oder Realstücke.
Zu den Weichen kann ich leider nicht allzuviel sagen, da ich keine Realstücke in meiner näheren Umgebung kenne. Allerdings gibt es noch eine Rechtsweiche im Frankfurter Feldbahnmuseum.
Im weltweiten Datennirvana gibt es dann noch diese HP, auf der schön zu sehen ist, daß das Material auch heute noch zeitgemäß sein kann: http://www.gsm-profi.de/fbf600/website14300.htm Auf der Website einfach durch klicken auf "weiter" durch den Baubericht navigieren.
Das Gleismaterial wird in Deutschland auch heute noch in Torfwerken verwendet. Im Ausland kann man z.B: auf Bildern aus Frankreich, Polen und den Baltenländern auf einigen Fotos dieses Material erkennen, und vermutlich ist in allen Ländern, in denen 1914- 1918 deutsche Truppen Feldbahnen errichtet haben, sowie in den Ländern, in die das Material nach 1918 verkauft wurde, noch welches vorhanden. Ach ja, in der ehemaligen deutschen Kolonie "Deutsch- Südwestafrika", dem heutigem Namibia, liegen auch noch Gleise in der Wüste herum http://www.klausdierks.com/Eisenbahnen/index.html . Die Bilder sind aber ziemlich weit unten.
MfG Christoph