Weimarlader T172 - der Prototyp
Moderator: Marcel
Re: Weimarlader T172 - der Prototyp
Hallo Winfried
Eben war mein Kumpel Jan bei mir und hat ein paar Fotos mit seinem Handy gemacht. Passt leider nicht ganz zum Weimarlader Thema
Viel Spaß beim Bauen
wünscht
Jens Eggert
Eben war mein Kumpel Jan bei mir und hat ein paar Fotos mit seinem Handy gemacht. Passt leider nicht ganz zum Weimarlader Thema
Viel Spaß beim Bauen
wünscht
Jens Eggert
Re: Weimarlader T172 - der Prototyp
Hallo Jens,
klar passt das nicht zum Lader.
Warum stellst du die Bilder ( Wagen oder Kö(f)) nicht im richtigen Tread mit einer kleinen Beschreibung deiner Bauphasen ein?
P.S.
Warum steht deine Regelspur-Kö auf 45 mm Gleis?
Extrem grübelnde Grüße und
klar passt das nicht zum Lader.

Warum stellst du die Bilder ( Wagen oder Kö(f)) nicht im richtigen Tread mit einer kleinen Beschreibung deiner Bauphasen ein?

P.S.
Warum steht deine Regelspur-Kö auf 45 mm Gleis?

Extrem grübelnde Grüße und
Bis dann denn
Peter (BKM)
Normal langsam

Peter (BKM)
Normal langsam

Re: Weimarlader T172 - der Prototyp
Hallo Peter
Ich stelle die Bilder heute Abend, wenn ich es mal wieder schaffe, ein. Meine Regelspur Kö steht auf 64mm Gleis. Auch meine Regelspur Güterwagen stehen alle auf 64mm Gleisen. Dieser Maßstabmix der großen Hersteller gefällt mir gar nicht. Schade das LGB die V 200 in ca. 1:27 hergestellt hat und nicht in 1:22,5 auf Regelspur 64mm. Denn an sich ist das eine schöne Lok.
Viel Spaß beim Bauen muß jetzt wieder Arbeiten
Jens Eggert
Ich stelle die Bilder heute Abend, wenn ich es mal wieder schaffe, ein. Meine Regelspur Kö steht auf 64mm Gleis. Auch meine Regelspur Güterwagen stehen alle auf 64mm Gleisen. Dieser Maßstabmix der großen Hersteller gefällt mir gar nicht. Schade das LGB die V 200 in ca. 1:27 hergestellt hat und nicht in 1:22,5 auf Regelspur 64mm. Denn an sich ist das eine schöne Lok.
Viel Spaß beim Bauen muß jetzt wieder Arbeiten
Jens Eggert
Re: Weimarlader T172 - der Prototyp
Hallo Andreas,
bei mir geht es nun schrittweise vorwärts.
Das Wetter war optimal, um mit der Luftgriffel-Sandstrahl-Pistole (für Pistole gilt es noch einen passenden deutschsprachigen Begriff zu finden) die Oberfläche der Teile aufzurauhen.

Nun steht mir, nach Befestigung der feinst geätzten Türen, nur noch der Farbauftrag bevor.
Werkzeuge habe ich mir auf Empfehlung schon organisiert.
Im Gegensatz zu Deinem Lötseminar, in deren Ergebnis meine Lötkleckse geboren wurden, habe ich mit der Dickschichttechnik noch so meine Probleme.
Aber man ist ja lernfähig.
Gruß vom Seminarteilnehmer h.c.
Prellbock
Danke für den schönen Bausatz, auch wenn er entgegen dem gegenwärtigen Trend aus einem nicht nachwachsenden Rohstoff gefertigt wurde.
bei mir geht es nun schrittweise vorwärts.
Das Wetter war optimal, um mit der Luftgriffel-Sandstrahl-Pistole (für Pistole gilt es noch einen passenden deutschsprachigen Begriff zu finden) die Oberfläche der Teile aufzurauhen.

Nun steht mir, nach Befestigung der feinst geätzten Türen, nur noch der Farbauftrag bevor.
Werkzeuge habe ich mir auf Empfehlung schon organisiert.
Im Gegensatz zu Deinem Lötseminar, in deren Ergebnis meine Lötkleckse geboren wurden, habe ich mit der Dickschichttechnik noch so meine Probleme.
Aber man ist ja lernfähig.
Gruß vom Seminarteilnehmer h.c.
Prellbock
Danke für den schönen Bausatz, auch wenn er entgegen dem gegenwärtigen Trend aus einem nicht nachwachsenden Rohstoff gefertigt wurde.
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Na dann, Hp1
- anoether
- Buntbahner
- Beiträge: 1904
- Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
- Wohnort: Berlin-Charlottenburg
Re: Weimarlader T172 - der Prototyp
Hallo Winfried,
.
Dein Prototyp bekommt übrigens gerade ´ne Menge Geschwisterchen:

Ich würde mich freuen, wenn man von den (wirklich ein schnelles Erfolgserlebnis versprechenden) Teilesätzen mal wieder was sehen würde.
Gruß Andreas
trendsetting war noch nie mein Ding - ich steh auf BuntmetallPrellbock hat geschrieben:Danke für den schönen Bausatz, auch wenn er entgegen dem gegenwärtigen Trend aus einem nicht nachwachsenden Rohstoff gefertigt wurde.


Dein Prototyp bekommt übrigens gerade ´ne Menge Geschwisterchen:

Ich würde mich freuen, wenn man von den (wirklich ein schnelles Erfolgserlebnis versprechenden) Teilesätzen mal wieder was sehen würde.
Gruß Andreas
Zuletzt geändert von anoether am Do 22. Dez 2011, 12:19, insgesamt 1-mal geändert.
- Eisenbahnfreak
- Buntbahner
- Beiträge: 569
- Registriert: Do 25. Nov 2004, 15:10
- Wohnort: 88690 Uhldingen-Mühlhofen
Re: Weimarlader T172 - der Prototyp
Hallo Andreas,
in Vorbereitung (und Vorfreude) auf den Bausatz, wollte ich die fehlenden teile noch beschaffen.
Du hast geschrieben (in der Bauanleitung):
VOR dem Einlöten des Türrahmens bitte die Tür (so sie denn beweglich sein soll) montieren. Für den perfekten Sitz der Scharniere (hier Knupfer) sind Führungen eingeätzt.
Kannst Du mir bitte sagen, welches Scharnier genau (Größe) da von Knupfer reinpaßt?
Danke und schöne Grüße nach Berlin,
Joachim
in Vorbereitung (und Vorfreude) auf den Bausatz, wollte ich die fehlenden teile noch beschaffen.
Du hast geschrieben (in der Bauanleitung):
VOR dem Einlöten des Türrahmens bitte die Tür (so sie denn beweglich sein soll) montieren. Für den perfekten Sitz der Scharniere (hier Knupfer) sind Führungen eingeätzt.
Kannst Du mir bitte sagen, welches Scharnier genau (Größe) da von Knupfer reinpaßt?
Danke und schöne Grüße nach Berlin,
Joachim
- anoether
- Buntbahner
- Beiträge: 1904
- Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
- Wohnort: Berlin-Charlottenburg
Re: Weimarlader T172 - der Prototyp
Hallo Joachim,
ich habe (wie übrigens auch bei der Kö(f)
) diese hier benutzt:

Bestellnummer: s-04-09
1 Satz (4 Stück) = 3,70 €
Gruß Andreas
ich habe (wie übrigens auch bei der Kö(f)


Bestellnummer: s-04-09
1 Satz (4 Stück) = 3,70 €
Gruß Andreas
- Eisenbahnfreak
- Buntbahner
- Beiträge: 569
- Registriert: Do 25. Nov 2004, 15:10
- Wohnort: 88690 Uhldingen-Mühlhofen
Re: Weimarlader T172 - der Prototyp
Hallo Andreas,
danke für die superschnelle Antwort.
Gruß
Joachim
danke für die superschnelle Antwort.

Gruß
Joachim
Re: Weimarlader T172 - der Prototyp
Hallo,
der kam mir heute vor die Linse:

Gehört der zur Familie oder Fam. Fuchs?
Viele Grüße
Nick
der kam mir heute vor die Linse:
Gehört der zur Familie oder Fam. Fuchs?
Viele Grüße
Nick
- Helmut Schmidt
- Buntbahner
- Beiträge: 3967
- Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
- Wohnort: Barsinghausen
- Kontaktdaten:
Re: Weimarlader T172 - der Prototyp
Hallo Nick, ja das ist ein Fuchs und hier die Version mit hohem Führerhaus.Nick hat geschrieben: Gehört der zur Familie oder Fam. Fuchs?
Viele Grüße Nick
Helmut Schmidt