es gibt neues von meinem Live-Diesel! Nachdem ich ein gutes Jahr lang auf vielen Ausstellungen Betrieb machte, wurde der Schalldämpfer undicht. Die Ursache war schnell ermittelt: Da er weich gelötet war, ist eine Naht gerissen und ich konnte den Deckel mit Gewalt entfernen.
Daher war eine Überholung des Modells angesagt. Bei der Gelegenheit wollte ich bestehende Probleme beheben:


Letzteres liegt daran, das ich nur einen Akku für den Anlasser und den Empfänger verwende. Der Anlasser wird über einen Mikroschalter an einem Miniservo eingeschaltet. Hängt der Anlasser, bricht die Spannung am Akku ein und der Miniservo läßt sich nicht mehr abschalten. Das kommt zwar nur vor, wenn der Motor abgesoffen ist, ist aber trotzdem sehr unangenehm.
Zuerst baute ich einen neuen Schalldämpfer, der wie der alte drei verschieden große Kammern enthält. Diesmal müssen die Auspuffgase durch 4mm große Bohrungen zwischen den Kammern ziehen. Diese Kontruktion ist so leise, das man den Motor kaum noch hört und das Modell jetzt wirklich zimmertauglich ist.
Das Öl sammelt sich im ersten Raum des Schalldämpfers. An der Rückwand sitzt am Boden ein Stutzen, der über einen Schlauch mit einem neuen Ölsammelbehälter verbunden ist, der im Heck unter dem Rahmen sitzt und das Öl von ca. zwei Stunden Fahrzeit sammeln kann.
Diesmal sind der Schalldämpfer und der Behälter hart aus Messingblech und Silberlot verlötet und wirklich dicht. Übrigens habe ich die Messingteile einfach sandgestrahlt und mit Rainer Schäfers Weissmetallfärbemittel behandelt. Der Farbton ist echt schick, sieht rostig aus und ist natürlich kraftstofffest.
Aus dem Auspuff am Schalldämpfer kommt jetzt nur noch Wasser (vermutlich kondensiert) mit einer sehr geringen Menge Öl. Damit ist das Modell sehr sauber geworden.
Als Schalter für Anlasser habe ich nun einen Flugregler von Conrad genommen. Dazu haben mich folgende Gründe bewegt:



Mit dem Flugregler als Anlasserschalter bin ich sehr zufrieden. Allerdings will ich nicht verschweigen, dass ich durch einen Kurzschluss des Akkus mit dem Rahmen über mehrere Minuten schon einen Regler "verbraten" habe. Aber dieser Strom von mindestens 10A hätte vermutlich auch ein Relais runiniert...
Die Akkus sind jetzt auch neu. Früher hatte ich Akkus in Mignon-Größe mit 1850 mAh. Diese sind aber mit den großen Strömen beim Anlassen nicht gut zurecht gekommen.
Nun habe ich 2000 mAh (NiMH, Panasonic) in der Bauform einer flacheren Babyzelle eingebaut, die für hohe Ströme ausgelegt ist. Seit dem zieht der Anlasser den Verbrenner viel leichter durch und das Anlassen klappt besser.
Und schließlich habe ich weitere Löcher im Modell mit Blei gefüllt. Das kleine Modell bringt nun ein Gewicht von 3,5 kg auf die Wage. Davon liegen 2,4 kg auf der Hinterachse und trotz Hinterachsantriebs zieht es mehr als ein Butterbrot vom Teller.
Hier ein Foto des Modells, bereits ausgestattet mit dem neuen Schalldämpfer, aber noch nicht ganz fertig, bei Max im Garten: