Genau das macht mich bei solchen Beiträgen immer etwas nachdenklich
Es ist ja leider schon oft so gewesen , dass Leute aus Geldgier oder Ordnungswut ,
für unsereinen wertvolle Dinge einfach verschrottet haben
Ich wohne in Alfter und bin auch an Witterschlick / Vollmershoven interessiert. In dem Zeunert Buch "Die Feldbahn 8" steht mehr über Witterschlick und es sind viele schöne Farbfotos aus der Betriebszeit darin.
Das Lorengestell haben ich und ein paar Freunde bei einer Erkundungstour aus dem Gebüsch gezogen und auf die Gleise gestellt. Leider (oder zum Glück) war eine Ölschraube aus einem Lager nicht mehr vorhanden und dieses war fest.
Ich habe ein paar hundert Fotos bei meinen Erkundungsgängen geschossen und weiß jetzt ziemlich genau, was wo war. Inclusive kleiner Brücken über den Hardtbach mit Gleisen darauf und einer abgerissenen zweiten Brücke über die DB Gleise aus dem Mahlwerk Braun rüber zum Schacht Heidgen (Schacht Heidgen ist das Foto mit dem Haufen von Hunten).
Paralel zur Hauptstraße nach Vollmershoven liegen immer noch die Gleise halb im Gebüsch und unter Gras. Genau neben der Straße.
Ich hatte mit einem der Fotographen des Zeunert Buches Kontakt aufgenommen. Brian Rumary. Er schickte mir, im Austausch gegen meine neuen Fotos, eine ganze Serie von Fotos von 1969 bis 1995 zu.....und selbstgefertigte Skizzen des Netzes und dessen Gebäuden.
Ein weiterer Fotograph ist Richard Bowen. Den habe ich noch nicht "angezapft". Er soll aber auch noch viele Fotos aus der Betriebszeit des Witterschlicker Netzes haben.
Die Suche im Internet kannst Du vergessen. Nichts zu finden. Ich habe dort jahrelang sämtlich Begriffe abgesucht. Vergebens.
Nur die ewig gleichen Lok-Statistiken.
Naja, die übliche langweilige und blutleere Prozedur : Welche Lok mit welcher Werksnummer wo war und wo sie hingegangen ist.
Aber keine Bilder der Loks oder mehr über das Netz oder dessen Betreiber.
Seltsam bei dem großen Feldbahnnetz und bei dem, was man dort noch alles finden kann.
Eigentlich wäre es ein ganzes Buch wert. Nur über Witterschlick und dieses Feldbahnnetz.
Kannst mich ja mal per PN anmailen.
Grüße aus Alfter bei Bonn
Ingo
PS: Im Mahlwerk Braun ist immer noch Feldbahnbetrieb innerhalb des Gebäudes mit zwei Lokomotiven und dutzenden von Loren.
Huch, wenn ich gewusst hätte was für einen Wirbel mein Bericht verursacht...
Also vielen Dank für die netten Kommentare, PNs und eMails. Ich möchte hier nochmals betonen, daß ich kein Experte in Sachen Feldbahn Witterschlick bin, sondern nur nach mündlichen Berichten einiger Zeitzeugen und Anwohner ein wenig herumgesucht habe. Allerdings scheint das Thema komplexer als angenommen, so daß ein Teil 2 nicht ausgeschlossen ist.
Hallo Ingo - Dich werde ich gerne die Tage mal anmailen! Du scheinst Dich ja bereits intensiv mit dem Thema befasst zu haben.