Ich habe noch nicht sehr viel Erfahrung im Bau von Modellen,doch wenn ich die gelungenen Eigenbaumodelle in den Beiträgen sehen möchte ich am liebsten auch selber Fahrzeuge für meine Gartenbahn in Spur IIm bauen. Wer kann mir helfen, suche nun ein rhb- oder US-Vorbild,welches für ein Anfänger einfach ins Modell umzusetzen ist? Was muss ich grundsätzlich beachten?
Freundliche Grüsse aus der Schweiz
Welches Eigenbaumodell eignet sich für Anfänger?
Moderator: Schrauber
-
- Buntbahner
- Beiträge: 28
- Registriert: Mo 17. Jul 2006, 15:21
- Kontaktdaten:
-
- Buntbahner
- Beiträge: 3312
- Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
- Wohnort: Frankfurt a.M.
- Kontaktdaten:
Re: Welches Eigenbaumodell eignet sich für Anfänger?
Hallo schienenbauer!
Schau' Dich doch erst einmal gründlich hier im Forum um - da gibt es alles vom Einsteiger-Niveau bis hin zu High End-Modellen. Außerdem bietet das Weltweite Gewebe noch eine unglaubliche Fülle an Informationen. Zu den Grundlagen kannst Du Dich zum Beispiel hier einlesen: http://www.themt.de/mr-0300-49.html .
Beste Grüße, Thomas
Schau' Dich doch erst einmal gründlich hier im Forum um - da gibt es alles vom Einsteiger-Niveau bis hin zu High End-Modellen. Außerdem bietet das Weltweite Gewebe noch eine unglaubliche Fülle an Informationen. Zu den Grundlagen kannst Du Dich zum Beispiel hier einlesen: http://www.themt.de/mr-0300-49.html .
Beste Grüße, Thomas
Zuletzt geändert von theylmdl am Do 8. Apr 2010, 18:21, insgesamt 1-mal geändert.
- Dannebrog
- Buntbahner
- Beiträge: 155
- Registriert: Do 1. Feb 2007, 14:30
- Wohnort: Kreis SU
- Kontaktdaten:
Re: Welches Eigenbaumodell eignet sich für Anfänger?
Hallo!
Baue selber gerade mein erstes Modell. Als recht einfach betrachte ich den Tm 2/2 aus Sperrholz. Da kann man nicht viel falsch machen und ein schönes Erfolgserlebnis hat man auch. Und wenn man mal ein Teil vergeigt, ist die Neuanfertigung kein großer Verlust.
Baue selber gerade mein erstes Modell. Als recht einfach betrachte ich den Tm 2/2 aus Sperrholz. Da kann man nicht viel falsch machen und ein schönes Erfolgserlebnis hat man auch. Und wenn man mal ein Teil vergeigt, ist die Neuanfertigung kein großer Verlust.
- fido
- Buntbahner
- Beiträge: 6497
- Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
- Wohnort: Herbipolis
- Kontaktdaten:
Re: Welches Eigenbaumodell eignet sich für Anfänger?
Hallo Schienenbauer,
der Weg ist sehr einfach:
1) Du entscheidest Dich für eine Bahn als Vorbild Deiner Wahl. Neben einer Bahngesellschaft kannst Du Dir auch einen einzelnen Zug im Modell so zusammenstellen, wie es ihn beim Vorbild gab.
2) Fangen wir mit der Superung eines Wagens an. Dazu ist die Auswahl eines Vorbilds wichtig, denn man supert einen Wagen ja nicht im Modell, damit man ein tolles Fahrzeug hat, sondern ein Modell soll ja ein konkretes Vorbild nachbilden. Also sucht man sich einen Vorbildwagen und ein Modell aus der (z.B. roten) Schachtel, dass dem Vorbild möglichst ähnlich ist.
In diesem Beispiel entstehen zwei Wagen der Härtsfeldbahn, von denen ich nur Skizzen und einige Fotos kenne. Hier ist das LGB Modell:
LGB Wagen für WN363 (fido)

Der Wagen muss nicht vollständig passen. Es genügt, wenn die wichtigsten Maße mindestens zu 10% passen, um ein stimmiges Modell zu erhalten. Wichtig sind:
Nach dem Umbau sieht der Wagen z.B. so aus:

3) Du willst statt einem Umbau gleich im Selbstbau einsteigen. Hierzu ist es geschickt, sich ein einfaches Modell auszusuchen. Idealerweise nimmt Du einen Personen- oder Güterwagen mit möglichst wenig Nieten und Anbauteilen.
Z.b. ein geschweisster Personen oder ein offener Güterwagen ist eine gute Sache. Die ersten Wagen sollte man sowie als Übung ansehen und sich nicht in Details verzetteln.
Zur Vereinfachung des Baus ist es geschickt, möglichst viele fertige Teile wie Achslagerblenden zu verwenden. Diese bekommt man als Ersatzteile von lehmann, aber auch von einigen Kleinserienherstellern.
Sehr lohnenswert ist ein Besuch der Ausstellung im Sommer in Schkeuditz, da es dort jede Menge Teile zu kaufen gibt.
der Weg ist sehr einfach:
1) Du entscheidest Dich für eine Bahn als Vorbild Deiner Wahl. Neben einer Bahngesellschaft kannst Du Dir auch einen einzelnen Zug im Modell so zusammenstellen, wie es ihn beim Vorbild gab.
2) Fangen wir mit der Superung eines Wagens an. Dazu ist die Auswahl eines Vorbilds wichtig, denn man supert einen Wagen ja nicht im Modell, damit man ein tolles Fahrzeug hat, sondern ein Modell soll ja ein konkretes Vorbild nachbilden. Also sucht man sich einen Vorbildwagen und ein Modell aus der (z.B. roten) Schachtel, dass dem Vorbild möglichst ähnlich ist.
In diesem Beispiel entstehen zwei Wagen der Härtsfeldbahn, von denen ich nur Skizzen und einige Fotos kenne. Hier ist das LGB Modell:
LGB Wagen für WN363 (fido)

Der Wagen muss nicht vollständig passen. Es genügt, wenn die wichtigsten Maße mindestens zu 10% passen, um ein stimmiges Modell zu erhalten. Wichtig sind:
- Länge des Wagenkastens
- Breite des Wagenkastens
- Achsabstand
- Anzahl der senkrechten Profile
- Form und Breite der Türe
Nach dem Umbau sieht der Wagen z.B. so aus:

3) Du willst statt einem Umbau gleich im Selbstbau einsteigen. Hierzu ist es geschickt, sich ein einfaches Modell auszusuchen. Idealerweise nimmt Du einen Personen- oder Güterwagen mit möglichst wenig Nieten und Anbauteilen.
Z.b. ein geschweisster Personen oder ein offener Güterwagen ist eine gute Sache. Die ersten Wagen sollte man sowie als Übung ansehen und sich nicht in Details verzetteln.
Zur Vereinfachung des Baus ist es geschickt, möglichst viele fertige Teile wie Achslagerblenden zu verwenden. Diese bekommt man als Ersatzteile von lehmann, aber auch von einigen Kleinserienherstellern.
Sehr lohnenswert ist ein Besuch der Ausstellung im Sommer in Schkeuditz, da es dort jede Menge Teile zu kaufen gibt.
