Gleisbiegegerät/Biegeschlitten
Moderator: Regalbahner
Gleisbiegegerät/Biegeschlitten
Hallo,
ich möchte mir ein zweifach Gleisgiegegerät für für Spur IIm (45mm) - CODE 332 kaufen.
Es gibt zwei Geräte die ich im Netz gefunden habe:
http://www.train.li/produkte/Biegeschli ... rsicht.htm
und
http://www.massoth.de/html/produkte/gle ... eraet.html
Wer kann mir seine Erfahrungen mitteilen, welches der Geräte ist besser?
Vielen Dank für Eure Hilfe.
Gruß
Andreas
ich möchte mir ein zweifach Gleisgiegegerät für für Spur IIm (45mm) - CODE 332 kaufen.
Es gibt zwei Geräte die ich im Netz gefunden habe:
http://www.train.li/produkte/Biegeschli ... rsicht.htm
und
http://www.massoth.de/html/produkte/gle ... eraet.html
Wer kann mir seine Erfahrungen mitteilen, welches der Geräte ist besser?
Vielen Dank für Eure Hilfe.
Gruß
Andreas
- Pirat-Kapitan
- Buntbahner
- Beiträge: 685
- Registriert: Sa 26. Apr 2003, 21:59
- Wohnort: Rösrath (bei Köln)
Re: Gleisbiegegerät/Biegeschlitten
Hallo Andreas !
Ich habe den Biegeschlitten von train.li seit Jahren im Einsatz und bin sehr zufrieden damit. Im Moment ist er als Subunternehmer gerade bei einer befreundeten Gartenbahngesellschaft im Einsatz.
Zum Massoth kann ich wenig sagen, ich habe ihn nie ausprobiert. Irgendwo war im Gartenbahnforum in einem Forumsbeitrag der Hinweis, dass bei bestimmten Gleisen eine Zusatzplatte erforderlich ist. Am besten, Du schaust auch mal im Gartenbahnforum nach.
Schöne Grüße
Johannes
Ich habe den Biegeschlitten von train.li seit Jahren im Einsatz und bin sehr zufrieden damit. Im Moment ist er als Subunternehmer gerade bei einer befreundeten Gartenbahngesellschaft im Einsatz.
Zum Massoth kann ich wenig sagen, ich habe ihn nie ausprobiert. Irgendwo war im Gartenbahnforum in einem Forumsbeitrag der Hinweis, dass bei bestimmten Gleisen eine Zusatzplatte erforderlich ist. Am besten, Du schaust auch mal im Gartenbahnforum nach.
Schöne Grüße
Johannes
-
- Buntbahner
- Beiträge: 90
- Registriert: Fr 26. Jan 2007, 18:44
- Wohnort: Dresden Land
- Kontaktdaten:
Re: Gleisbiegegerät/Biegeschlitten
Hallo Andreas,
habe das Gleisbiegegerät von Thiel voriges Jahr gekauft und damit eine großteil meiner Schienen gebogen (Gleise Thiel 2m Stücken). das geht ganz gut, und bin als alter "Reichsbahner" ganz zufrieden damit... ist nur wie meist, dass die drei letzten cm des Profiles nicht merg gebogen werden können, da nur noch zwei Rollen anliegen.
habe dieses jahr nur kleinere Arbeiten vor und würde das teil event. verborgen.
Viele grüße aus 01108
von Andreas an Andreas
habe das Gleisbiegegerät von Thiel voriges Jahr gekauft und damit eine großteil meiner Schienen gebogen (Gleise Thiel 2m Stücken). das geht ganz gut, und bin als alter "Reichsbahner" ganz zufrieden damit... ist nur wie meist, dass die drei letzten cm des Profiles nicht merg gebogen werden können, da nur noch zwei Rollen anliegen.
habe dieses jahr nur kleinere Arbeiten vor und würde das teil event. verborgen.
Viele grüße aus 01108
von Andreas an Andreas
Re: Gleisbiegegerät/Biegeschlitten
Beim Massoth Biegegerät stehen in der Beschreibung folgende Zeilen:
"Die aktuelle Version wird mit modifizierten Kugellagern ausgeliefert. Diese halten das Gleis selbständig fest."
Das ist gegenüber den train.li Biegegerät wahrscheinlich vorteilhafter, könnte ich mir zumindest vorstellen. Aber vieleicht hat das je train.li auch.
"Die aktuelle Version wird mit modifizierten Kugellagern ausgeliefert. Diese halten das Gleis selbständig fest."
Das ist gegenüber den train.li Biegegerät wahrscheinlich vorteilhafter, könnte ich mir zumindest vorstellen. Aber vieleicht hat das je train.li auch.
-
- Buntbahner
- Beiträge: 77
- Registriert: Do 2. Feb 2006, 20:50
- Wohnort: Unna
Re: Gleisbiegegerät/Biegeschlitten
Hallo Andii,
Das Biegegerät von train.li hat ist auch so konstruiert: Zitat:
"Der Biegeschlitten greift durch seine besondere Konstruktion am Gleissteg an. Somit wird ein entweichen der Biegerollen aus dem zu biegenden Flexgleise verhindert."
Aber ich persönlich finde den Preis von € 220,- schon ganz schön heftig.
Guck doch mal hier was der Schrauber gebaut hat:
phpBB2/viewtopic.php?t=6225&postdays=0& ... A&start=10
Grüße
Jörg
Das Biegegerät von train.li hat ist auch so konstruiert: Zitat:
"Der Biegeschlitten greift durch seine besondere Konstruktion am Gleissteg an. Somit wird ein entweichen der Biegerollen aus dem zu biegenden Flexgleise verhindert."
Aber ich persönlich finde den Preis von € 220,- schon ganz schön heftig.
Guck doch mal hier was der Schrauber gebaut hat:
phpBB2/viewtopic.php?t=6225&postdays=0& ... A&start=10
Grüße
Jörg
Jedem sein Laster - sagt der Bastler
Re: Gleisbiegegerät/Biegeschlitten
Guten Tag ,
ich habe den Biege schlitten von Train.li und bin damit sehr zu frieden . Aus dem Gleis ist er mir nie gesprungen . Habe damit meine Edelstahlgleise schnell und gut gebogen bekomm.Wichtig der Flexgleisspanner damit man nur an einer seite das gleis kürzen muss .
Mit Freundlichen Grüßen
Eric Beier
ich habe den Biege schlitten von Train.li und bin damit sehr zu frieden . Aus dem Gleis ist er mir nie gesprungen . Habe damit meine Edelstahlgleise schnell und gut gebogen bekomm.Wichtig der Flexgleisspanner damit man nur an einer seite das gleis kürzen muss .
Mit Freundlichen Grüßen
Eric Beier
Re: Gleisbiegegerät/Biegeschlitten
Hallo liebe Buntbahner,
vielen Dank für die Tipps.
Die zwei Biegegeräte "train.li" und "Massoth" nehmen sich wahrscheinlich nichts, deshalb kann man das preiswertere Gerät von beiden kaufen.
Wahrscheinlich werde ich mir mit Unterstützung von "Schrauber" das Gerät nun doch selbst bauen.
An dieser Stelle noch einmal herzlichen Dank an Tomas (Schrauber).
Gruß
Andreas
vielen Dank für die Tipps.
Die zwei Biegegeräte "train.li" und "Massoth" nehmen sich wahrscheinlich nichts, deshalb kann man das preiswertere Gerät von beiden kaufen.
Wahrscheinlich werde ich mir mit Unterstützung von "Schrauber" das Gerät nun doch selbst bauen.
An dieser Stelle noch einmal herzlichen Dank an Tomas (Schrauber).
Gruß
Andreas
-
- Buntbahner
- Beiträge: 282
- Registriert: Mi 29. Mär 2006, 19:59
- Wohnort: Eys Limburg Niederlande
Re: Gleisbiegegerät/Biegeschlitten
Hallo Buntbahner,
Die zwei Biegegeräte "train.li" und "Massoth" sind mihr auch einfach zu teuer, ich möchte mihr auch deshalb einen schienbieger selber bauen, könte Tomas ( Schrauber ) vielleicht die maßen von seinem Schienenbieger ins forum sätzen ?
MFG
Leo RHB
Die zwei Biegegeräte "train.li" und "Massoth" sind mihr auch einfach zu teuer, ich möchte mihr auch deshalb einen schienbieger selber bauen, könte Tomas ( Schrauber ) vielleicht die maßen von seinem Schienenbieger ins forum sätzen ?
MFG
Leo RHB
Re: Gleisbiegegerät/Biegeschlitten
Hallo Leo,
schau Dir das mal an, da kannst Du vieleicht ein paar Maße abnehmen:
http://www.g-spur.at/Ausgabe3/Ausgabe3_low.pdf
Gruß
Andreas
schau Dir das mal an, da kannst Du vieleicht ein paar Maße abnehmen:
http://www.g-spur.at/Ausgabe3/Ausgabe3_low.pdf
Gruß
Andreas
Re: Gleisbiegegerät/Biegeschlitten
Hallo die Runde
Ich habe mir ebenfalls ein Gleisbiegegerät gebastelt, da diese ja nicht gerade billig sind. Es gibt Kugellager mit Flansch, d. h. das Gleis wird festgeklemmt und kann nicht herausgleiten. Aber man muß auf das Kleineisen aufpassen, damit es nicht beschädigt wird. Dazu habe ich die Kugellager in einem Kunststoffstreifen "versenkt". Dieser dient gleichzeitig als Gleitbahn.
Weiters kann ich die Kugellager ganz in der Mitte zusammenschrauben, um auch am Gleiseinde einen möglichst kleines (gerades) Reststück zu erhalten.
Manfred
Ich habe mir ebenfalls ein Gleisbiegegerät gebastelt, da diese ja nicht gerade billig sind. Es gibt Kugellager mit Flansch, d. h. das Gleis wird festgeklemmt und kann nicht herausgleiten. Aber man muß auf das Kleineisen aufpassen, damit es nicht beschädigt wird. Dazu habe ich die Kugellager in einem Kunststoffstreifen "versenkt". Dieser dient gleichzeitig als Gleitbahn.
Weiters kann ich die Kugellager ganz in der Mitte zusammenschrauben, um auch am Gleiseinde einen möglichst kleines (gerades) Reststück zu erhalten.
Manfred