Selbstbau HF 110 C
Moderator: GNEUJR
Re: Selbstbau HF 110 C
Hallo Hajo,
Hut ab - das ist ja Profi-Arbeit
(ich habe das Blech nicht erwärmt oder ausgeglüht, deshalb das größere Untermaß)
aber weiter so - ich denke, ich lerne auch noch einiges dazu.
Gruß
Heinz
Hut ab - das ist ja Profi-Arbeit
(ich habe das Blech nicht erwärmt oder ausgeglüht, deshalb das größere Untermaß)
aber weiter so - ich denke, ich lerne auch noch einiges dazu.
Gruß
Heinz
Re: Selbstbau HF 110 C
Hallo Heinz,
danke für das Lob, ich habe auch Freude daran und kann viel von Euch lernen.
Habe die Bilder von Dir, Marco und Andy etc. vorher oft angesehen und sie waren mir eine wertvolle Hilfe, denn dieses ist meine erste Echtdampflok und es gibt viele Fragen.
Also wollen wir mal den Tag nicht vor dem Abend loben (obwohl es gut tut
).
Beste Grüße hajo
danke für das Lob, ich habe auch Freude daran und kann viel von Euch lernen.
Habe die Bilder von Dir, Marco und Andy etc. vorher oft angesehen und sie waren mir eine wertvolle Hilfe, denn dieses ist meine erste Echtdampflok und es gibt viele Fragen.
Also wollen wir mal den Tag nicht vor dem Abend loben (obwohl es gut tut

Beste Grüße hajo
- binario uno
- Buntbahner
- Beiträge: 650
- Registriert: Fr 2. Dez 2005, 18:19
- Wohnort: Schweiz, Mittelland
Re: Selbstbau HF 110 C
Hallo hajo
Wow, Hut ab
Das nennt man Präzision! Vielen Dank für den ausführlichen Bericht!
Das sind immer wertvolle Informationen.
Wow, Hut ab

Das nennt man Präzision! Vielen Dank für den ausführlichen Bericht!
Das sind immer wertvolle Informationen.
Grüsse
Christoph
-------
BB&CIR
Bombay Baroda & Central India Railway
WR
Western Railway
-------
Christoph
-------
BB&CIR
Bombay Baroda & Central India Railway
WR
Western Railway
-------
Re: Selbstbau HF 110 C
Hallo Hajo,hajo hat geschrieben:
Nun können die tollen Niete von Manfred dort eingelötet werden.
löten??


Wenn du schon so präziese baust, dann bitte auch richtig Nieten

so in etwa:
Niete (Ralf)
Viele Grüße aus dem AW Brockenblick
Ralf
Eine Dampflok fährt mit Dampf und nicht mit Strom !
Ralf

- Flachschieber
- Buntbahner
- Beiträge: 4253
- Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47
Re: Selbstbau HF 110 C
Hallo Hajo,
toll was Du da treibst
Wenn Du so weitermachst bist Du nächste Woche fertig mit der Hf
@Ralf:
Was baust Du denn da schönes
.Bitte näher in einem neuen Trad berichten.
Sieht mir irgentwie nach K1 aus oder hab ich falsch getippt?
Beste Grüße an die HF 110 C Gilde,
Marco
toll was Du da treibst

@Ralf:
Was baust Du denn da schönes

Sieht mir irgentwie nach K1 aus oder hab ich falsch getippt?
Beste Grüße an die HF 110 C Gilde,
Marco
Re: Selbstbau HF 110 C
Hallo Ralf,
ja, man kann immer noch einen draufsetzen. Wirklich beeindruckend was Du da zauberst!
Für meine erste Lok werde ich es mal beim Verlöten der Niete belassen, zumal ich angesichts der hervorragenden Ausführung von Manfred (Glacier-Express), keine Notwendigkeit für einen Ersatz sehe. Hinzu kommt, dass neue Niete erforderlich wären. Grund siehe hier:
[Zitat Glacier-Express]
...die Nieten sind aus Ms58Pb, das heisst, es sind nur Nachbildungen ohne Funktion, Nieten die auch vernietet werden können müssten aus Ms60 halbhart gedreht werden und das ist wesentlich aufwädiger, da müsste ich einen Aufpreis von ca. 30-50% dazuschlagen.
Gruss, Manfred
Beste Grüße hajo
ja, man kann immer noch einen draufsetzen. Wirklich beeindruckend was Du da zauberst!
Für meine erste Lok werde ich es mal beim Verlöten der Niete belassen, zumal ich angesichts der hervorragenden Ausführung von Manfred (Glacier-Express), keine Notwendigkeit für einen Ersatz sehe. Hinzu kommt, dass neue Niete erforderlich wären. Grund siehe hier:
[Zitat Glacier-Express]
...die Nieten sind aus Ms58Pb, das heisst, es sind nur Nachbildungen ohne Funktion, Nieten die auch vernietet werden können müssten aus Ms60 halbhart gedreht werden und das ist wesentlich aufwädiger, da müsste ich einen Aufpreis von ca. 30-50% dazuschlagen.
Gruss, Manfred
Beste Grüße hajo
Re: Selbstbau HF 110 C
Hallo Marco,
ich habe eben gute Pläne, danach arbeitet es sich einfach gut!
Beste Grüße hajo
ich habe eben gute Pläne, danach arbeitet es sich einfach gut!



Beste Grüße hajo
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1736
- Registriert: Do 18. Nov 2004, 18:34
- Wohnort: Ba-Wü
Re: Selbstbau HF 110 C
Hallo
@ Hajo
Mir gefällt sehr gut was du uns da zeigst. Ich habe meine Nieten meistens auch richtig genietet, allerdings nur weil ich bedenken hatte das ich nicht alle Nieten fixieren kann um sie gemeinsam zu löten. Teilweise habe ich auch 2 Teile zusammengenietet als fixierung und anschließend gelötet.
Ich hoffe wir werden auch weiterhin mit Bildern des Baufortschritts versorgt!
@ Ralf
Welche Maße, Kopfdurchmesser, haben deine CU Nieten und wo beziehst du sie zu welchem Preis?
Welches Modell baust du denn gerade?
Gruß
Roland
@ Hajo
Mir gefällt sehr gut was du uns da zeigst. Ich habe meine Nieten meistens auch richtig genietet, allerdings nur weil ich bedenken hatte das ich nicht alle Nieten fixieren kann um sie gemeinsam zu löten. Teilweise habe ich auch 2 Teile zusammengenietet als fixierung und anschließend gelötet.
Ich hoffe wir werden auch weiterhin mit Bildern des Baufortschritts versorgt!
@ Ralf
Welche Maße, Kopfdurchmesser, haben deine CU Nieten und wo beziehst du sie zu welchem Preis?
Welches Modell baust du denn gerade?
Gruß
Roland
Re: Selbstbau HF 110 C
Dumm di dumm di dumm di dummFlachschieber hat geschrieben:@Ralf:
Was baust Du denn da schönes.Bitte näher in einem neuen Trad berichten.
Sieht mir irgentwie nach K1 aus oder hab ich falsch getippt?


Einen kleinen Appetithappen werfe ich mal zu

Bleche 1 (Ralf)
Bleche 2 (Ralf)
Vielleicht irgendwann mal mehr.
@ Roland:
Die Niete sind von Knupfer. Din 660, 1mm Schaft mit 1,8mm Kopf.
50Stck , 3,- € bei Abnahme von mehr , bis zu 30% Rabatt.
Ich mache das auch so wie du, mit teilweise verlöten zusätzlich.
Viele Grüße aus dem AW Brockenblick
Ralf
Eine Dampflok fährt mit Dampf und nicht mit Strom !
Ralf

Re: Selbstbau HF 110 C
Hallo Buntbahner,
nun wurde ich mehrmals gefragt, wie ich die Niete drücke.
Dafür habe ich mir zwei Zangen gebaut.
Die Große ist besser, da ich damit mehr Kraft habe.
Die halbrund Form in beiden Seiten wurde mit einem Mini Kugelfräser von Proxxon auf der Drehbank gefertigt.
Die Nietzange stammt aus dem Baumarkt mit den drei Buchstaben.
Der Vorteil bei der Zange ist, das verschiedene Einsätze dabei sind, die ich super auf der Drehbank einspannen kann.
Zange2 (Ralf)

Zangen (Ralf)

nun wurde ich mehrmals gefragt, wie ich die Niete drücke.
Dafür habe ich mir zwei Zangen gebaut.
Die Große ist besser, da ich damit mehr Kraft habe.
Die halbrund Form in beiden Seiten wurde mit einem Mini Kugelfräser von Proxxon auf der Drehbank gefertigt.
Die Nietzange stammt aus dem Baumarkt mit den drei Buchstaben.
Der Vorteil bei der Zange ist, das verschiedene Einsätze dabei sind, die ich super auf der Drehbank einspannen kann.
Zange2 (Ralf)
Zangen (Ralf)
Viele Grüße aus dem AW Brockenblick
Ralf
Eine Dampflok fährt mit Dampf und nicht mit Strom !
Ralf
