Kö(f), ein Bausatz für Selbstbauer

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
Benutzeravatar
Echtdampf
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 172
Registriert: Sa 4. Feb 2006, 00:18
Wohnort: Ludwigsburg/Württemberg

Re: Kö(f), ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von Echtdampf »

Hallo Buntbahner,

Es heißt natürlich Schwabenländle. :oops:

Gruß

Lutz
Benutzeravatar
Karl-Heinz
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2691
Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:36
Wohnort: Lathusen
Kontaktdaten:

Re: Kö(f), ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von Karl-Heinz »

Hallo Buntbahner :tach:

wird auch wohl "Bauabschnitt" gemeint sein :twisted:

meint Karl-Hein :tach:
"Deutsche Rechtschreibung ist freeware, man kann sie kostenlos nutzen"
Benutzeravatar
bkm
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1647
Registriert: Mi 26. Mär 2003, 19:28
Wohnort: Magdeburg
Kontaktdaten:

Re: Kö(f), ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von bkm »

Hallo Lutz,
...Dank großer Hilfe eines talentierten Buntbahners aus dem Schwabenlädle, ist der erste Bauabschitt meiner Kö(f) geschafft...
Wie hat dich denn der talentierte Schwabe unterstützt?
Hat er dich beim Löten mit Spätzle versorgt?

:oops: :wink:
Bis dann denn
Peter (BKM)
Normal langsam
:snoopy:
Benutzeravatar
HarzerRoller
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2259
Registriert: Mo 3. Nov 2003, 18:26
Wohnort: Saarland
Kontaktdaten:

Re: Kö(f), ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von HarzerRoller »

Hi,
bkm hat geschrieben:Hat er dich beim Löten mit Spätzle versorgt? :oops: :wink:
:P :P :P :P

Peter, der war gut.



@Lutz

für das Erstlingslötwerk :wink: sieht das doch gut aus.
"Learning by doing" ist der einzig richtige Weg.
Ein Wermutstropfen bleibt jedoch:

Die Schwierigkeiten kommen erst :evil:

Wünsche dir weiterhin viel Erfolg und berichte bitte weiter

Gruß
HarzerRoller
Benutzeravatar
Echtdampf
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 172
Registriert: Sa 4. Feb 2006, 00:18
Wohnort: Ludwigsburg/Württemberg

Re: Kö(f), ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von Echtdampf »

Hi Dirk,

Dank für die Blumen ich bleibe dran. :D

Gruß

Lutz
Es gibt nichts Gutes außer man tut es
Gundi
Buntbahner
Beiträge: 21
Registriert: Fr 9. Mai 2003, 10:23
Wohnort: Königswinter

Re: Kö(f), ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von Gundi »

Hallo Lutz,
mein Bausatz liegt und wartet auch noch auf seinen Zusammenbau. Ich wollte Tobi's (glaub der wars) Ratschlag beherzigen und zuerst mit den Nieten beginnen. Suche deshalb immernoch nach den entsprechenden Nieten.

@Schmiermaxe

Deine Lötvorrichtung ist einfach genial, was dagegen wenn ich die als Anregung verwende ?? :D

Gruß

Peter
Benutzeravatar
bkm
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1647
Registriert: Mi 26. Mär 2003, 19:28
Wohnort: Magdeburg
Kontaktdaten:

Re: Kö(f), ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von bkm »

Hallo Peter,
Gundi hat geschrieben:..zuerst mit den Nieten beginnen. Suche deshalb immernoch nach den entsprechenden Nieten...
ist ja wohl ein Traum oder? :cry: :oops:
Die Niete sind hier doch samt Bezugsquellen zu jedem Preis von Baumarkt bis CNC-gedreht ellenlang in jeder Preiskategorie abgefackelt. :twisted:

Da ist nix für dich dabei :?:

Dann wird das nie was. :oops:

P.S.
Die Lok lässt sich aber dank durchdachter Konstruktion auch locker ohne jegliche Löthilfen am "Küchentisch" bauen.
Bis dann denn
Peter (BKM)
Normal langsam
:snoopy:
Benutzeravatar
bkm
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1647
Registriert: Mi 26. Mär 2003, 19:28
Wohnort: Magdeburg
Kontaktdaten:

Re: Kö(f), ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von bkm »

Hallo,

angeregt durch Schmiermaxe habe ich auch für meine Kö(f) eine neue Baugruppe entwickelt.
Da bei mir nix mit fräsen ist, für den Küchentisch nur gebogene Bleche. :oops:

Bild

Was auf dem Bild aussieht wie ein verhinderter Geschirrspüler soll durchaus mal in der Lok platz finden. :wink:

Kombination, Kühler-Lautsprecherhalterung mit Resonanzkasten.
Ist ausgelegt für den ESU-Lautsprecher 28x40x12 8Ohm 1W.
Die mittleren Kühlersegmente sind zur besseren Schallübertragung gebort, sieht man am Ende nicht da ja sie noch mit Streckmetall bespannt werden.

Klasse Idee von Schmiermaxe (oder hat er auch einen richtigen Namen?), schön wenn man zwischendurch von Anderen profitieren kann. :?:
Bis dann denn
Peter (BKM)
Normal langsam
:snoopy:
Gundi
Buntbahner
Beiträge: 21
Registriert: Fr 9. Mai 2003, 10:23
Wohnort: Königswinter

Re: Kö(f), ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von Gundi »

@bkm

sorry, wenn ich etwas spät bin, aber ich hatte im vorigen Jahr echt andere Probleme (unter anderem auch gesundheitliche) und werde wohl auch adhoc noch nicht zum bauen kommen. Da der Thread mit den Zurüstteilen in Bezug auf die Nieten ja auch nur bis zum 9.1.2005 galt. Und die "Nieten nach Mass" hatte ich verpasst.
Also aufgeben ist nicht. Und ich habe meinem Jüngsten für diese Jahr den Neuaufbau der Bahn im Garten versprochen ...

Also nimms nicht persönlich !
Gruß

Peter
Benutzeravatar
bkm
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1647
Registriert: Mi 26. Mär 2003, 19:28
Wohnort: Magdeburg
Kontaktdaten:

Re: Kö(f), ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von bkm »

Hallo,
Gundi hat geschrieben:...Also nimms nicht persönlich...
nö Peter mach ich mit sicherheit nicht. :lol:

Geht bei mir in kleinen Schritten weiter.

Warte noch auf den bestellten Lautsprecher um die Soundbox für die Köf mit den exakten Maßen fertig zu stellen. :roll:

Zwischendurch Kessel fertig, (Spannbänder) und mit dem Gehäuse verschraubt.
Griffe und ein Kühlergrill sind auch fertig, mühsam ernährt sich das Eichhörnchen. :!:

Bild


(nicht verwandt mit einem bekannten Buntbahner) :!:
Bis dann denn
Peter (BKM)
Normal langsam
:snoopy:
Antworten