Pantograph langsam heben?
Moderator: fido
Pantograph langsam heben?
Hallo alle zusammen
Jedesmal, wenn ich bei der Ge 4/4 II einen Pantografen hebe oder senke (digitalisiert) dann denke ich nur "*argh*, muss das so schnell gehen....". Was seht ihr denn für Möglichkeiten, das ganze etwas vorbildgerechter zu machen? Ich denke es nützt nichts, wenn man einfach die Spannung des Funktionsausgangs auf dem Decoder reduziert. Schön wäre natürlich irgendwas mit einem Schneckengetriebe?
Hat jemand dieses Verhalten schon verbessert?
Gruss, Stefan
Jedesmal, wenn ich bei der Ge 4/4 II einen Pantografen hebe oder senke (digitalisiert) dann denke ich nur "*argh*, muss das so schnell gehen....". Was seht ihr denn für Möglichkeiten, das ganze etwas vorbildgerechter zu machen? Ich denke es nützt nichts, wenn man einfach die Spannung des Funktionsausgangs auf dem Decoder reduziert. Schön wäre natürlich irgendwas mit einem Schneckengetriebe?
Hat jemand dieses Verhalten schon verbessert?
Gruss, Stefan
- Regalbahner
- Site Admin
- Beiträge: 6503
- Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
- Wohnort: ehemaliger Müritzkreis
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1535
- Registriert: So 2. Mär 2003, 19:34
- Wohnort: Tuchenbach
- Kontaktdaten:
Re: Pantograph langsam heben?
Hallo stifi
Du bist hier im Selbstbauforum gelandet und Widerstände in Reihe schalten hat nicht viel mit den Forumszielen zu tun.
Du solltest mal überlegen, ob deine Fragen wirklich mit den Forumsregeln in Einklang zu bringen sind
Gruss
Joachim
Du bist hier im Selbstbauforum gelandet und Widerstände in Reihe schalten hat nicht viel mit den Forumszielen zu tun.
Du solltest mal überlegen, ob deine Fragen wirklich mit den Forumsregeln in Einklang zu bringen sind

Gruss
Joachim
- HarzerRoller
- Buntbahner
- Beiträge: 2259
- Registriert: Mo 3. Nov 2003, 18:26
- Wohnort: Saarland
- Kontaktdaten:
Re: Pantograph langsam heben?
hi Christoph,
hast du ein fotografisches Gedächtnis oder nur die Forumssuche benutzt.
Wenn dem so ist, finde ich das einfach genial
Gruß Richtung Südosten
hast du ein fotografisches Gedächtnis oder nur die Forumssuche benutzt.
Wenn dem so ist, finde ich das einfach genial

Gruß Richtung Südosten
HarzerRoller
- Regalbahner
- Site Admin
- Beiträge: 6503
- Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
- Wohnort: ehemaliger Müritzkreis
Re: Pantograph langsam heben?
Nein Herr Roller des Harzes
ich habe weder ein solches Gedächtnis , noch findest du das mit
der Suchfunktion
Ich wusste das nur noch , weil ich diese winzigen Motörchen für meine
Papploks benutze und außerdem ist die Idee vom Benny einfach genial
Grüße Richtung West Nordwest
Christoph

ich habe weder ein solches Gedächtnis , noch findest du das mit
der Suchfunktion

Ich wusste das nur noch , weil ich diese winzigen Motörchen für meine
Papploks benutze und außerdem ist die Idee vom Benny einfach genial

Grüße Richtung West Nordwest

Christoph
- HarzerRoller
- Buntbahner
- Beiträge: 2259
- Registriert: Mo 3. Nov 2003, 18:26
- Wohnort: Saarland
- Kontaktdaten:
Re: Pantograph langsam heben?



Unter Verwendung von Synonymen (z.B. Stromabnehmer) hätte es jedenfalls funktioniert.
Aber das scheint nur den erfahrenen Gooooooglern geläufig



Gruß Richtung weiß blau
HarzerRoller
Re: Pantograph langsam heben?
Liebe Buntbahner
Ihr kennt das Synonym Stromabnehmer, ich kenne das Synonym Toleranz. Dass ich zu doof bin um die Suche zu verwenden kann man auch als Beleidigung anschauen, was denn auch gegen die Forumsregeln verstiesse.
Dennoch danke für den Link auf den anderen Beitrag, auch wenn das nicht das ist, was ich suche.
Gruss, Stefan
Ihr kennt das Synonym Stromabnehmer, ich kenne das Synonym Toleranz. Dass ich zu doof bin um die Suche zu verwenden kann man auch als Beleidigung anschauen, was denn auch gegen die Forumsregeln verstiesse.
Dennoch danke für den Link auf den anderen Beitrag, auch wenn das nicht das ist, was ich suche.
Gruss, Stefan
- Pirat-Kapitan
- Buntbahner
- Beiträge: 685
- Registriert: Sa 26. Apr 2003, 21:59
- Wohnort: Rösrath (bei Köln)
Re: Pantograph langsam heben?
Hallo Stifi !
Schau doch mal bei http://www.beathis.ch/lgb/20390/20390.html, dem Umbau des LGB-Berninatriebwagen von Manhart nach. Dort hat Matthias den Pantoantrieb mittels eines Böhlermotors realisiert. Ich kenne diesen Motor vor allem als schön langsam stellenden Weichenantrieb.
Schöne Grüße
Johannes
Schau doch mal bei http://www.beathis.ch/lgb/20390/20390.html, dem Umbau des LGB-Berninatriebwagen von Manhart nach. Dort hat Matthias den Pantoantrieb mittels eines Böhlermotors realisiert. Ich kenne diesen Motor vor allem als schön langsam stellenden Weichenantrieb.
Schöne Grüße
Johannes
-
- Buntbahner
- Beiträge: 55
- Registriert: Di 30. Sep 2003, 09:09
- Wohnort: Leverkusen
Re: Pantograph langsam heben?
Hallo Stefan,
ich finde Deine Frage durchaus interessant.
Da die aktuelle Version der Ge 4/4 II "Coop" von LGB ganz "ohne" Pantoantrieb und Steuerung ausgeliefert wurde muß "man" hier nach einer Lösung suchen, will man nicht einfach die original LGB Teile als Ersatzteile verwenden.
Dabei sind ja immer zwei Sachen zu bedenken, der eigentliche Antrieb und eben die Ansteuerung.
Zur vorbeschriebenen Möglichkeit hier noch eine Variante bei Verwendung der orig. LGB Pantoantriebe:
http://amw.huebsch.at/Produkte/Panto_Platine.htm
Aus der Produktbeschreibung:
"Auf der Platine befindet sich ein einstellbarer Spannungsregler. Damit kann die Geschwindigkeit der Pantographenbewegung in weiten Bereichen stufenlos eingestellt werden."
Das ist doch wohl wonach Du gesucht hast!
Falls Du dieses Bauteil verbaust freuen wir uns über einen entsprechenden Bericht!
Grüße und Kölle alaaf!
Baumeister[/i]
ich finde Deine Frage durchaus interessant.
Da die aktuelle Version der Ge 4/4 II "Coop" von LGB ganz "ohne" Pantoantrieb und Steuerung ausgeliefert wurde muß "man" hier nach einer Lösung suchen, will man nicht einfach die original LGB Teile als Ersatzteile verwenden.
Dabei sind ja immer zwei Sachen zu bedenken, der eigentliche Antrieb und eben die Ansteuerung.
Zur vorbeschriebenen Möglichkeit hier noch eine Variante bei Verwendung der orig. LGB Pantoantriebe:
http://amw.huebsch.at/Produkte/Panto_Platine.htm
Aus der Produktbeschreibung:
"Auf der Platine befindet sich ein einstellbarer Spannungsregler. Damit kann die Geschwindigkeit der Pantographenbewegung in weiten Bereichen stufenlos eingestellt werden."
Das ist doch wohl wonach Du gesucht hast!
Falls Du dieses Bauteil verbaust freuen wir uns über einen entsprechenden Bericht!
Grüße und Kölle alaaf!
Baumeister[/i]
Re: Pantograph langsam heben?
Holla Baumeister, danke für den Hinweis...ich denke das ist es, wonach ich gesucht habe. Nun denn...steht der Auffrischung der Ge 4/4 nichts mehr im Wege: Kugellagerachsen, Decoder, Sound, verbesserte Pantosteuerung und diverse farbliche und optische Anpassungen. Ich überlege mir auch, wie ich eingesetzte Fenster im Führerstand und im Maschinenraum realisieren könnte.
Gruss, Stefan
Gruss, Stefan