na, einige gute Tipps kamen ja schon. Z.B. die Idee mit dem Kühlschrank-Kompressor ist gar nicht so übel. Fraglich ist nur, ob der genügend Fördermenge bringt. Wie gesagt, ein bissl mehr als nur Airbrushen sollte schon möglich sein. Die JunAir-Dinger habe ich mir auch bereits angesehen. Sind schon klasse, allerdings müsste ich mich vorher nach einem reichen, aber totkranken Onkel in Amerika umsehen.
Ich hoffe noch immer, dass es sowas fixfertig gegen erträgliche Devisen Im Handel gibt .....
Es würde mich zunächst mal intressieren, wo genau der Krach entsteht!
Ich habe mir schon überlegt, eine günstigen Standart Baumarkt Kompressor mit 240L Ansaugleistung umzurüsten um ihn leiser zumachen.
Wenn man die Drehzahl des Motors und somit die des Komrpressors reduziert, müßte das Ding doch leiser werden. Die Strömunswechsel laufen dann etwas sanfter ab.
Für einen Test wäre dies am einfachsten mit einem Drehstrom Kompressor zu realisieren. Ein Frequenzumrichter und man würde die Auswirkung sofort hören.
Hat keiner von euch die möglichkeit diesen Test durchzuführen oder ist es schon mal getestet worden?
Hat jemand seine Kompressor mit angeflanschtem Motor schon einmal zelegt?
Vielleicht ist ein Motorwechsel möglich?
Die Motoren sollten handelsüblich sein und lassen sich austauschen. Da ich bereits eine Drehbank auf einen 3-Phasenmotor umbaute, wird das bei einem Kompressor auch nicht das Problem sein. Es besteht höchstens die Gefahr, dass sich der Motor überhitzt, weil er ja unter seiner Nenndrehzahl läuft. Wenn man einen externen Lüfter anbaut, ist das auch gegessen. Der Anschluss des FU ist trivial.
Ich habe z.B. den Kompressor "401/10/50/ 230 V" von Güde hier. Angeblich ein Langsamläufer, aber trotzdem sakrisch laut. Laut Herstellerangabe bringt er als Abgabeleistung 270 ltr. Würden wir ihn mit 1/4 der Nenndrehzahl laufen lassen, kommen wir auf ca. 70l / min.
Diese Luftleistung ist aber für die Werkstatt sehr gering. Wobei es reichen könnten, weil der Luftkessel ja recht groß ist und zum Sandstahlen kann man auf volle Drehzahl aufdrehen...
Hallo Stoffel,
in meiner ehemaligen Firma (Kältetechnik) haben wir alte Propangasflaschen als Zwischenspeicher benutzt.
Am "Brüllding" aufgeladen und dann am Arbeitsplatz damit gearbeitet.
Kältekompressoren sind prinzipiell möglich, man muß nur auf eine Ölrückführung achten, da der Kompressor sonst heiß läuft. Als Schmiermittel natürlich entsprechendes Öl verwenden, was leider nicht ganz billig ist.
Kleinere Schraubenkompressoren aus der Kältetechnik müßten gebraucht auch günstig zu bekommen sein. Vorteil hierbei wäre eine mögliche Drehzahlregelung (bei Kolbenkompressoren nicht möglich).
Falls dir die Kältekompressortechnik zusagt, kann ich mal bei meinen ehemaligen Chef entsprechende Erkundigungen einholen.
MfG
Sandbahner
Wer die Wahrheit nicht weiß, der ist bloß ein Dummkopf.
Aber wer sie weiß und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher.
(Bert Brecht)
hat noch keiner den Motor vom Kompressor abgebaut?
Mich würde die Kopplung Motor/ Kompressor interssieren.
Bei Wechsel eines Motors kann man ja eine langsameren einbauen und diesen für volle Leistung dann bei 80-100 Hz laufen lassen. damit ergibt sich dann auch kein Problem bei der Kühlung.
Hallo Bonsai_Juergen
Schalldämpfung eines lauten Kompressors hat soweit ich weiß noch keiner vernünftig hinbekommen.
Deshalb muss man mal über die vermeidung von Krach nachdenken.
Schalldämpfung eines lauten Kompressors hat soweit ich weiß noch keiner vernünftig hinbekommen.
Doch ich habe vor einigen Jahren so etwas in einer kleinen Werkstatt gesehen,
nur habe ich leider nicht so sehr auf die Details geachtet.
Wenn ich mich richtig erinnere war das eine Kiste aus Presspan innen mit Styropor ausgekleidet, da stand ein großer Baumarktkompressor drin. Lautstärke bei geschlossener Kiste
konnte man sicht direkt daneben gut unterhalten.
Schalldämmung ist bestimmt das Gebot der Stunde, falls sich nix leises auftreiben lässt. Von den üblichen 95dB auf eine erträgliches Maß herunterzukommen, dürfte allerdings einiges gebastelt verursachen. Aber ich gebe die Hoffnung (noch) nicht auf und hoffe noch immer auf einen günstigen Rotationskompressor ......
Sandbahner hat geschrieben:Kleinere Schraubenkompressoren aus der Kältetechnik müßten gebraucht auch günstig zu bekommen sein.
Mmmh, hört sich interessant an. Hast Du ´ne Ahnung, welche Volumenströme die Dinger hinkriegen ? Würde mich freuen, wenn Du mal vorsichtig nach so Dingern nachfragst.
Wie´s der Zufall so will, bin ich gerade auf dem elektronischen Müllplatz über einen Schraubenkompressor von JunAir gestolpert und konnte ihn auch gleich für kleines Geld ersteigern .....
Es erfüllt zwar nicht ganz meine gewünschten 100 l/min, aber egal. Nun bin ich mal gespannt, bis das Ding hier ist. Auf dem Typenschild sind 45dB angegeben. Gegenüber den üblichen 95dB der Baumarkt-Kompressoren ist das ein Faktor von 32, den die Baumarkt-Dinger lauter sind bzw. der JunAir leiser ist.
Ich hoffe, das Ding funktioniert. Ich werde darüber berichten .........
Ich habe das Teil auch hier bei mir stehen (gleiche Bezugsquelle) - wirklich irre leise
Für´s Sandstrahlen ist er für meinen Geschmack allerdings ein wenig schwach auf der Brust - ist nicht sooo dolle, was Windkessel und Kompressor im Verbund so auf die Beine stellen können.
Ein Kollege von mir schwört übrigens auf das Teil, wenn´s darum geht, Staub aus Computern zu pusten ... .