Meine erste Lok...wer kann mir Tipps geben?

Das Brett für die Freunde des echten Fahrspaßes - Livesteam & Verbrennungsmotoren

Moderator: GNEUJR

dampfmaschinenjoe 1967
Buntbahner
Beiträge: 66
Registriert: Do 14. Dez 2006, 19:57
Wohnort: Wirdum

Re: Meine erste Lok...wer kann mir Tipps geben?

Beitrag von dampfmaschinenjoe 1967 »

Moin Joschi,
Soviel ich weiß, werden die Manometer nicht direkt an einen Kessel sonden mit einem sogenannten Syphon angeschlossen, damit nur der Druck das Innere des Anzeigeinstrumentes erreicht und niemals Wasser mitgerissen werden kann.
Diese kleinen aber notwendigen Instrumente haben oft im Inneren eine Membran die nicht naß werden darf um ihre Arbeit gut zu verrichten. Und eine funktionierende Druckanzeige ist neben dem Wasserstand das wichtigste an Instrumenten, welche die Funktionen eines Echtdampfers überwachen. Es ist also unabdingbar! Wichtig für die Sicherheitsaustattung ist neben den genannten Bauteilen auch ein gut funktionierendes Sicherheitsventil, welches den Überdruck aus dem Kessel entlässt und eine Explosion des Kessels verhindert. So ein kleines Dampf - Biest steckt also voller technischer Raffinessen und erfordert einen sehr verantwortungsvollen Umgang mit der Technik.

Ich hoffe, dir geholfen zu haben

Es grüßt unter Dampf stehend :D
Jo
Benutzeravatar
Dampfer
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 719
Registriert: Do 9. Mär 2006, 16:02
Wohnort: Immenstaad a. Bodensee

Re: Meine erste Lok...wer kann mir Tipps geben?

Beitrag von Dampfer »

Hi Joschi,

so ein Syphon sollte unbedingt daran. Und es ist Sinn und absoluter Zweck, dass dieses Syphon auch auch wie ein Syphon gebogen ist, d.h. eine Schlaufe nach unten. In dieser Schlaufe bleiben Wassertröpchen stehen. Somit kommt kein Wasser, vor allem heißes Wasser oder Dampf an das Manometer und könnte dieses sogar zerstören. Es bildet sich also wie ein Luftpolster zwischen den unten stehenden Wassertröpchen und dem Manometer. Dieses Luftpolster dürfte wie eine Isolierung wirken.

D.h. nniemals ein Manometer direkt montieren und immer mit einer durchgebogegen Schlaufe verbinden. Da reichen meiner Erfahrung nach sogar schon 1cm, wenn es nicht anders geht.

Gruß
Alex
Gruß Alex

RhB und Dampf Infiziert
Benutzeravatar
Janosch
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 548
Registriert: So 15. Okt 2006, 14:05
Wohnort: Rheinfelden

Re: Meine erste Lok...wer kann mir Tipps geben?

Beitrag von Janosch »

Hallo,
also erst mal vielen Dank an euch drei.Find ich klasse, dass ihr mir so schnell geholfen habt.
@Alex:Platz genug hätte ich schon, nur es ist für mich schwierig ein Röhrchen in dem Durchmesser des Lötfittings zu bekommen.Ich hab mir auch schon überlegt das Gewinde direkt in das Röhrchen zu schneiden, nur wäre die Stärke, so wies aussieht, nicht groß genug.Ich werde mal wieder beim Heizungsbauer klingeln, ob er was passendes hat.
Nun hoffe ich auch noch, dass er noch ein passendes für die Fittinge des Wasserstandes hat.Denn es passt nicht anders.Ich muss auch den Wasserstand an ein Röhrchen hängen.Nun hoff ich einfach mal, dass er beides hat wenn nicht muss ich schauen, woher ich die Röhrchen bekomme.
Gruß Janosch
Benutzeravatar
Janosch
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 548
Registriert: So 15. Okt 2006, 14:05
Wohnort: Rheinfelden

Re: Meine erste Lok...wer kann mir Tipps geben?

Beitrag von Janosch »

So, lange hats gedauert aber vor einer Woche konnte ich mit meinem Projekt beginnen.Vor einer Woche habe ich die Rahmenteile aus einem Meter Flachstahl geschnitten und anschließend die Löcher gebohrt.Die groben Maße sind:22 cm lang 3.5 cm breit, 3cm hoch.Heute habe ich die Teile lackiert.Ach ja:Der Teil der die zwei Wangen verbindet wurde eingeschweißt.Das hat sich als beste Methode herausgestellt.Hier hab ich noch ein Bild:Es zeigt den lackierten Rahmen mit Rädern.
Und weil ich es nicht hinbekomme das Foto hier einzufügen, gibts halt einen Link: fotos/showgallery.php?cat=7302&ppuser=2001

Übrigens:Da könnt ihr immer die aktuellen Bilder sehen.

Gruß Janosch
Benutzeravatar
Janosch
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 548
Registriert: So 15. Okt 2006, 14:05
Wohnort: Rheinfelden

Re: Meine erste Lok...wer kann mir Tipps geben?

Beitrag von Janosch »

Hallo zusammen,
es ist nun Wochenende und ich kann ohne Zeiteinschränkungen weiterbasteln.Nun wie auf den Fotos zu sehen ist, ist es praktisch eine Küchentischarbeit(na gut es ist mein unaufgeräumter Schreibtisch).Die Teile werden größtenteils in der Werkstatt meines Freundes vorgefertigt und dann an meinem Schreibtisch montiert.Aber genug sinnlos erklärt, kommen wir zu den wichtigen Sachen.
Ich habe die Räder auf die Achsen geklebt.Das Aufschrumpfen wollte nicht so ganz gelingen. :? Nach dem habe ich die Excenter um ca 75-80 Grad nacheilend festgeklebt.Danach habe ich in die für den Schieber gedachte Schubstange einen festen Draht eingetrieben.Davor natürlich gebogen und, wie man hoffentlich auf den Fotos sieht, flachgeschliffen.Und diesen durch den Rahmen an mit dem Schieber verbunden.Morgen mach ich noch die linke Seite, dafür hats heute nicht mehr gereicht.Nächste Woche wird mein Kessel gelötet. :D :D Bis dahin wollte ich das Fahrwerk lauffähig bekommen.Aber die ersten Tests sahen gut aus.
fotos/showgallery.php?cat=7302&ppuser=2001
Ihr müsst euch wieder mit einem Link begnügen. :? :oops:
Sobald es was neues vom Schreibtisch gibt :wink: seht ihr es hier.
Gruß Janosch
Benutzeravatar
Janosch
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 548
Registriert: So 15. Okt 2006, 14:05
Wohnort: Rheinfelden

Re: Meine erste Lok...wer kann mir Tipps geben?

Beitrag von Janosch »

Ich stehe schin wieder vor einem Problem worüber ich vorher zwar nachdedacht habe, aber es immer wieder bis zum löten aufgeschoben habe:
Wie lötet man an die verfluchten Absperrhähne von Wilesco ein Kupferrohr??Der schwarze Teil das ist mein Problem.Das ist pures Plastik.Da kann man nciht mal weichlöten.Vincenz und Christian arbeiten doch auch oft mit Wilesco.Habt ihr einen Tipp?
Bild
Ich hab jetzt ein Link von ebay reingesetzt.Ich möchte auf keinen Fall diesen Händler unterstützen.Bei Wilesco hat man nur ein ganz kleines Bild.
Ich hoffe mir kann jemand helfen.
Gruß Janosch
Benutzeravatar
Dampfer
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 719
Registriert: Do 9. Mär 2006, 16:02
Wohnort: Immenstaad a. Bodensee

Re: Meine erste Lok...wer kann mir Tipps geben?

Beitrag von Dampfer »

Hi Joschi,
löten kannst Du vergessen. :(
Ich kenne die Abmessungen nicht aber im Grunde gibt es nur 2 möglichkeiten.
Mit einem O -Ring drüber, dann musst Du aber exakte Muffe daszu haben, am besten aus Messing und nach dem Löten passen ausreiben.
Oder aber Gewinde darauf schneiden. Was ist das für ein Material. Edelstahl? Viel Spass beim Gewindeschneiden..
Oder wenn die Möglichkeit besteht Gewinde darauf und mit einer Überwurfmutter und selbstchneidenen Ring auf einem Kupferrohr verschrauben. Dazu muss aber die Seiten leicht konisch nach innen gehen, damit der Schneidring dichten kann.

Gruß
Alex
Gruß Alex

RhB und Dampf Infiziert
Benutzeravatar
Szigligeti Kerti Vasutak
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1851
Registriert: Sa 3. Jul 2004, 08:43
Wohnort: Metropolregion Nürnberg...und am Balaton

Re: Meine erste Lok...wer kann mir Tipps geben?

Beitrag von Szigligeti Kerti Vasutak »

:lol: Hallo Joschi,
dieses Absperrventil kannst du komplett vergessen :cry:
Besorge dir lieber so eines mit Drehrad.
Das kannst du zum löten auseinanderschrauben und es gibt verschiedene Unterteile dazu:
http://stores.ebay.de/Dampfmaschinen-Ve ... bZ10QQtZkm
Gruß
Christian :smt035 :musik:
Benutzeravatar
Janosch
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 548
Registriert: So 15. Okt 2006, 14:05
Wohnort: Rheinfelden

Re: Meine erste Lok...wer kann mir Tipps geben?

Beitrag von Janosch »

Hallo,
bevor ich irgendwas versuche probier ich erst noch mal den Teil aus Plastik rauszuziehen.Wenn das scheitern sollte müsste man es mit einem O-Ring versuchen.Außengewindeschneiden kann ich im Moment nicht.So ganz genau weiß ich auch nicht warum, aber mein Kumpel hat gesagt es geht nicht.Das Material müsste verzinktes Messing oder so sein.Weil dort wo ich mit dem Rohr rumgerieben habe kamen Messingfarbene Stellen hervor.
Ich sage erst mal vielen Dank an euch zwei.Mir wurde mal wieder sehr schnell geholfen.Und wenn nichts mehr mit dem Hahn was anzufangen ist, hol ich mir eben doch ein anderes Ventil.
Gruß Janosch
Benutzeravatar
Szigligeti Kerti Vasutak
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1851
Registriert: Sa 3. Jul 2004, 08:43
Wohnort: Metropolregion Nürnberg...und am Balaton

Re: Meine erste Lok...wer kann mir Tipps geben?

Beitrag von Szigligeti Kerti Vasutak »

"versuche probier ich erst noch mal den Teil aus Plastik rauszuziehen"

hallo Joschi,
du wirst es sicher rausbekommen aber nicht mehr rein.
Es ist konisch,wird werkseitig reingesteckt und dann da wo es rausschaut mit Wärme verformt. :idea: Das ist leider nicht mehr rückgängig zu machen. :arrow:
gruß
Christian
:musik:
Antworten