Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder
Moderator: Schrauber
-
- Beiträge: 1
- Registriert: Sa 27. Jan 2007, 01:57
- Wohnort: Singapur
Re: Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder
Hallo Buntbahner - auch ich möchte mich kurz vorstellen. Mein Beruf hat mich ins ferne Asien verschlagen und nach einem 14 tägigen Aufenthalt in Indonesien bin ich wieder zurück in Singapur, wo ich zur Zeit lebe. Dort habe ich die nette Begrüssung von Marcel vorgefunden mit der Bitte mich doch auch vorzustellen.
Ich heisse Jürgen Lindner und komme eigentlich aus dem Ruhrgebiet. Dort habe ich noch die schweren Dampfloks BR44 und andere in Aktion erlebt und seitdem ist eigentlich der Zug abgefahren. Leider habe ich allerdings meine gesamte HO Sammlung staubdicht verpackt und auch die Spur 1 Sammlung steht daheim in Deutschland. Zur Zeit habe ich einen Versuch mit einer Gartenanlage in Singapur gestartet und kämpfe nun mit den Wasserfluten der Regenzeit. Aber wo eine Wille ist, ist auch ein Weg. Nur macht mir auch die hohe Luftfeuchtigkeit zu schaffen, meine Spur 1 Modelle habe ich nach den ersten Rostflecken heimgebracht.
Nun plane ich noch eine LGB Lok auf Akku-Antrieb umzubauen und mit der Fernsteuerung einen Kleinbetrieb aufzubauen. Falls ihr Fragen zu wiederaufladbare Akkus habt , nur zu. Als Qualitätsmensch habe ich da einige Kenntnisse.
Mit freundlichen Grüssen, Jürgen
Ich heisse Jürgen Lindner und komme eigentlich aus dem Ruhrgebiet. Dort habe ich noch die schweren Dampfloks BR44 und andere in Aktion erlebt und seitdem ist eigentlich der Zug abgefahren. Leider habe ich allerdings meine gesamte HO Sammlung staubdicht verpackt und auch die Spur 1 Sammlung steht daheim in Deutschland. Zur Zeit habe ich einen Versuch mit einer Gartenanlage in Singapur gestartet und kämpfe nun mit den Wasserfluten der Regenzeit. Aber wo eine Wille ist, ist auch ein Weg. Nur macht mir auch die hohe Luftfeuchtigkeit zu schaffen, meine Spur 1 Modelle habe ich nach den ersten Rostflecken heimgebracht.
Nun plane ich noch eine LGB Lok auf Akku-Antrieb umzubauen und mit der Fernsteuerung einen Kleinbetrieb aufzubauen. Falls ihr Fragen zu wiederaufladbare Akkus habt , nur zu. Als Qualitätsmensch habe ich da einige Kenntnisse.
Mit freundlichen Grüssen, Jürgen
Re: Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder
Hallo Buntbahner!
Ich lese hier schon eine ganze Weile mit, so dass ich nun entschlossen habe, mich anzumelden und vorzustellen. Mein Name ist Bastian, ich bin 29 Jahre alt und komme aus einem kleinen Örtchen zwischen Bremen und Oldenburg. Als beruflicher Schreibtischtäter suche ich meinen Ausgleich in der Eisenbahn d.h. neben meiner modellbahnerischen Tätigkeit fahre ich als Heizer und Dampflokführer auf den Lokomotiven der Delmenhorst-Harpstedter Eisenbahnfreunde (DHEF e.V.).
Meine Modellbahn-Vita sieht wie folgt aus: Nach den ersten Schritten auf der Märkin-Anlage meines Vaters bekam ich 1991 eine LGB geschenkt, die im Sommer 1992 im Garten aufgebaut wurde. Seitdem wuchsen Anlage und Fahrzeugsammlung kontinuierlich, bis ich mir im Jahre 1998 eine kleine Mamod-Echtdampflok zulegte. Eine folgenschwere Entscheidung, denn jetzt hatte mich der Echtdampf-Virus gepackt, der alle elektrischen Fahrzeuge im Schrank verstauben ließ.
Ab dem Jahr 2000 weilte ich ausbildungsbedingt im Weserbergland und hatte, auch durch meine Tätigkeit im o.g. Verein, sehr wenig Zeit für die Pflege meiner Bahn, die daraufhin prompt zuwuchs. Also fasste ich den Entschluss die Gartenbahn rigoros zu verkleinern so, dass sie jetzt nur noch aus einer übereinanderliegenden „Acht“ mit einem kleinen, dreigleisigen Bahnhof besteht.
Trotzdem ließ mich der Echtdampf-Virus nicht los. Nach dem Kauf von Regners „Emma“ im Winter 2003 kamen die LGB-Fahrzeuge gar nicht mehr in Fahrt. Also trennte ich mich im letzten Herbst von allen elektrisch angetriebenen Fahrzeugen, um den Erlös für Reppingens 99 6001 zu verwenden. Die Maschine wurde also bestellt und soll im August 2007 ausgeliefert werden. Bis dahin werde ich die letzten R1-Weichen „rausschmeißen“ und die „Emma“ noch ein wenig umbauen.
Ich freue mich auf einen regen Erfahrungsaustausch, insbesondere was das Thema „Echtdampf“ angeht.
Hp1
Bastian
Ich lese hier schon eine ganze Weile mit, so dass ich nun entschlossen habe, mich anzumelden und vorzustellen. Mein Name ist Bastian, ich bin 29 Jahre alt und komme aus einem kleinen Örtchen zwischen Bremen und Oldenburg. Als beruflicher Schreibtischtäter suche ich meinen Ausgleich in der Eisenbahn d.h. neben meiner modellbahnerischen Tätigkeit fahre ich als Heizer und Dampflokführer auf den Lokomotiven der Delmenhorst-Harpstedter Eisenbahnfreunde (DHEF e.V.).
Meine Modellbahn-Vita sieht wie folgt aus: Nach den ersten Schritten auf der Märkin-Anlage meines Vaters bekam ich 1991 eine LGB geschenkt, die im Sommer 1992 im Garten aufgebaut wurde. Seitdem wuchsen Anlage und Fahrzeugsammlung kontinuierlich, bis ich mir im Jahre 1998 eine kleine Mamod-Echtdampflok zulegte. Eine folgenschwere Entscheidung, denn jetzt hatte mich der Echtdampf-Virus gepackt, der alle elektrischen Fahrzeuge im Schrank verstauben ließ.
Ab dem Jahr 2000 weilte ich ausbildungsbedingt im Weserbergland und hatte, auch durch meine Tätigkeit im o.g. Verein, sehr wenig Zeit für die Pflege meiner Bahn, die daraufhin prompt zuwuchs. Also fasste ich den Entschluss die Gartenbahn rigoros zu verkleinern so, dass sie jetzt nur noch aus einer übereinanderliegenden „Acht“ mit einem kleinen, dreigleisigen Bahnhof besteht.
Trotzdem ließ mich der Echtdampf-Virus nicht los. Nach dem Kauf von Regners „Emma“ im Winter 2003 kamen die LGB-Fahrzeuge gar nicht mehr in Fahrt. Also trennte ich mich im letzten Herbst von allen elektrisch angetriebenen Fahrzeugen, um den Erlös für Reppingens 99 6001 zu verwenden. Die Maschine wurde also bestellt und soll im August 2007 ausgeliefert werden. Bis dahin werde ich die letzten R1-Weichen „rausschmeißen“ und die „Emma“ noch ein wenig umbauen.
Ich freue mich auf einen regen Erfahrungsaustausch, insbesondere was das Thema „Echtdampf“ angeht.
Hp1
Bastian
Re: Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder
Hallo Buntbahner,
nachdem ich nun auch schon wieder im x-ten Anlauf das Thema Modellbahn im Visier habe, hier mitlese und seit heute registriert bin möchte ich mich auch mal kurz vorstellen.
Heiße Klaus, bin 46 Jahre alt und wohne in Braunschweig.
Das Thema Modellbahn beschäftigt mich seit nunmehr rund 15Jahren.
Wobei ich durch Irrungen und Wirrungen zwischen den Spurweiten 0 und IIm geschwankt habe, bislang noch nie was in Selbstbau erstellt habe und zwischendurch auch mal Phasen hatte in denen ich "clean" war. ( Sprich alles verhökert hatte )
Aber es hat mich nie ganz losgelassen
Nun haben sich meine Lebensumstände aber soweit "beruhigt", sodaß ich es wieder angehen kann.
Was fasziniert mich:
1. in erster Linie die Feldbahn, da sie der Kreativität dem breitesten Raum bietet. Kein Mensch kann erfassen, welche Lösungen der Mensch gefunden hat um konkrete Transportaufgaben zu lösen. Durch jahrelange Abonnement der Narrow Gauge & Short Line Gazette habe ich die amerikanische Herangehensweise an das Thema kennen und schätzen gelernt.
2. wenn die Modellbahn wirklich aus den Materialien analog der Vorbilder geschaffen wurde. Deshalb Hut ab vor den Buntbahnern die die Metallbearbeitung beherrschen. Ich selbst komme gerade mal mit Holz etwas besser als der Durchschnittsbürger klar.
Im Moment bin ich noch der Verbal-Modellbahner und vom Modellbauer noch weit, weit entfernt.
Aber ich habe so meine Träume, die im Übrigen durch das hier Gelesene/Gesehene ordentlich Futter bekommen.
Meine Möglichkeiten:
- für Holzbearbeitung ausreichender Maschinenpark ( außer Drechselei ) ist vorhanden
- ein Dachboden ( Bodenfläche 7x8m ) wartet auf Entrümpelung ( Ende 1.Q.07 anvisiert )
- wenn ich meiner Madame Konstanz im Hobby bewiesen habe, ist eine Strecke im Garten sicher auch im Bereich des Machbaren
Was ich suche:
Kontakt ( möglichst persönlich ) zu Modellbahnern im näheren Umkreis, bei denen ich "Honig saugen" kann. Den würde ich dann auch gern mit tätiger Hilfe vergelten wollen.
Weiteres findet sich mit der Zeit
Gruß an Alle
Klaus Thomas Wilke
PS: ein besonderer Gruß an Helmut Schmidt, der mir schon vor unzähligen Jahren ein geduldiger Gastgeber war. Die beiden Besuche bei Ihm werde ich nie vergessen.
nachdem ich nun auch schon wieder im x-ten Anlauf das Thema Modellbahn im Visier habe, hier mitlese und seit heute registriert bin möchte ich mich auch mal kurz vorstellen.
Heiße Klaus, bin 46 Jahre alt und wohne in Braunschweig.
Das Thema Modellbahn beschäftigt mich seit nunmehr rund 15Jahren.
Wobei ich durch Irrungen und Wirrungen zwischen den Spurweiten 0 und IIm geschwankt habe, bislang noch nie was in Selbstbau erstellt habe und zwischendurch auch mal Phasen hatte in denen ich "clean" war. ( Sprich alles verhökert hatte )
Aber es hat mich nie ganz losgelassen

Nun haben sich meine Lebensumstände aber soweit "beruhigt", sodaß ich es wieder angehen kann.
Was fasziniert mich:
1. in erster Linie die Feldbahn, da sie der Kreativität dem breitesten Raum bietet. Kein Mensch kann erfassen, welche Lösungen der Mensch gefunden hat um konkrete Transportaufgaben zu lösen. Durch jahrelange Abonnement der Narrow Gauge & Short Line Gazette habe ich die amerikanische Herangehensweise an das Thema kennen und schätzen gelernt.
2. wenn die Modellbahn wirklich aus den Materialien analog der Vorbilder geschaffen wurde. Deshalb Hut ab vor den Buntbahnern die die Metallbearbeitung beherrschen. Ich selbst komme gerade mal mit Holz etwas besser als der Durchschnittsbürger klar.
Im Moment bin ich noch der Verbal-Modellbahner und vom Modellbauer noch weit, weit entfernt.
Aber ich habe so meine Träume, die im Übrigen durch das hier Gelesene/Gesehene ordentlich Futter bekommen.
Meine Möglichkeiten:
- für Holzbearbeitung ausreichender Maschinenpark ( außer Drechselei ) ist vorhanden
- ein Dachboden ( Bodenfläche 7x8m ) wartet auf Entrümpelung ( Ende 1.Q.07 anvisiert )
- wenn ich meiner Madame Konstanz im Hobby bewiesen habe, ist eine Strecke im Garten sicher auch im Bereich des Machbaren

Was ich suche:
Kontakt ( möglichst persönlich ) zu Modellbahnern im näheren Umkreis, bei denen ich "Honig saugen" kann. Den würde ich dann auch gern mit tätiger Hilfe vergelten wollen.
Weiteres findet sich mit der Zeit
Gruß an Alle
Klaus Thomas Wilke
PS: ein besonderer Gruß an Helmut Schmidt, der mir schon vor unzähligen Jahren ein geduldiger Gastgeber war. Die beiden Besuche bei Ihm werde ich nie vergessen.
-
- Buntbahner
- Beiträge: 73
- Registriert: Mo 12. Feb 2007, 12:57
Re: Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder
Hallo Alle,
bin seit heute angemeldet. Um gleich einer Frage vorzubeugen: "windbergbahn" ist nur mein Kürzel, weil es zu meinem Nachnamen passt; spezialisiert habe ich mich (in HO) auf die LBE (Lübeck-Büchener Eisenbahn) und (in IIm) auf die NHE "Nordharz-Eisenbahn", eine fiktive private Meterspurbahn Anfang der 60er Jahre am Nordrand des Harzes noch auf westdeutschem Gebiet (klar, sonst könnte sie ja nicht mehr "privat" sein
). Vielleicht kennt ihr meine Anlagen von Veröffentlichungen: die LBE-Anlage war schon öfter veröffentlicht, u.a. war ihr ein Eisenbahnjournal-Sonderheft gewidmet. Meine NHE- Winter(!)anlage war auch schon öfter, zuletzt im Eisenbahn-Journal (Anfang 2004) sowie jüngst in der Miba (Miba 1 und 2/2006) zu sehen. Meine Vorbildkenntnisse sind insbesondere in Epoche 2 (speziell LBE), aber auch (glücklicherweise noch aus eigener kindlich/jugendlicher Anschauung, was auch einen kleinen Hinweis auf mein Alter ermöglichen dürfte,) in Epoche 3 vorhanden.
windbergbahn
bin seit heute angemeldet. Um gleich einer Frage vorzubeugen: "windbergbahn" ist nur mein Kürzel, weil es zu meinem Nachnamen passt; spezialisiert habe ich mich (in HO) auf die LBE (Lübeck-Büchener Eisenbahn) und (in IIm) auf die NHE "Nordharz-Eisenbahn", eine fiktive private Meterspurbahn Anfang der 60er Jahre am Nordrand des Harzes noch auf westdeutschem Gebiet (klar, sonst könnte sie ja nicht mehr "privat" sein

windbergbahn
- Dannebrog
- Buntbahner
- Beiträge: 156
- Registriert: Do 1. Feb 2007, 14:30
- Wohnort: Kreis SU
- Kontaktdaten:
Re: Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder
...
Zuletzt geändert von Dannebrog am Mi 29. Aug 2007, 10:45, insgesamt 2-mal geändert.
Re: Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder
Hallo zusammen!
Nachdem ich jetzt schon seit einigen Tagen ganz gespannt Euer Forum mitlese , möchte mal "Hallo" sagen und mich vorstellen.
Ich bin 49 Jahre alt und höre auf den Namen Ingo. Ich komme aus Rastede in der Nähe von Oldenburg. Ich habe drei Kinder und den ganzen Boden voll LGB. Angefangen hat alles mit einer Anfangspackung und einem Kreis, zur Geburt meines ersten Kindes in Jahre 1986. Leider bin ich technisch nicht sehr begabt. Daher drehen meine 50 Lok`s und 120 Anhänger auf dem Dachboden ohne viel Zubehör auf verlegten Gleisen ihre Runden.
Viele Grüße aus Rastede
Ingo
Nachdem ich jetzt schon seit einigen Tagen ganz gespannt Euer Forum mitlese , möchte mal "Hallo" sagen und mich vorstellen.
Ich bin 49 Jahre alt und höre auf den Namen Ingo. Ich komme aus Rastede in der Nähe von Oldenburg. Ich habe drei Kinder und den ganzen Boden voll LGB. Angefangen hat alles mit einer Anfangspackung und einem Kreis, zur Geburt meines ersten Kindes in Jahre 1986. Leider bin ich technisch nicht sehr begabt. Daher drehen meine 50 Lok`s und 120 Anhänger auf dem Dachboden ohne viel Zubehör auf verlegten Gleisen ihre Runden.
Viele Grüße aus Rastede
Ingo
Re: Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder
Hallo zusammen,
mein Name ist Michael und ich bin Baujahr 1961. Mit dem Virus Eisenbahn bin ich schon in frühen Kindheitstagen infiziert worden und werde ihn auch nicht mehr los. Ich hatte noch das große Glück, mehrmals im Jahr Plandampf erleben zu dürfen. Bei Besuchen in der ehemaligen DDR bin ich noch mit dampfbespannten Zügen gefahren und habe auf Holzbänken gesessen. Leider kann ich mich heute nicht mehr an die Baureihen erinnern, die damals die Nebenbahnen befuhren. Begünstigt wurde meine Begeisterung für unsere Leidenschaft durch Opa und Vater. Beide waren gelernte Eisenbahner und haben mir wohl ihre "speziellen" Gene mit in die Wiege gelegt.
In der Kindheit besaß ich eine Modellbahn in H0, die aber nach einem Umzug nie wieder aufgebaut wurde. Mein Vater schenkte mit damals zum Weihnachtsfest eine Dampflok der Baureihe 01 und tauschte sie anschließend gegen eine V200, da sie keinen Radius ohne Entgleisung durchfuhr. Den "Verlust" dieser Lok konnte ich erst 30 Jahre später verwinden, als ich dieses Modell auf einer Modellbaubörse erwerben konnte. Dies war praktisch der Beginn meiner gelebten Leidenschaft zur Modellbahn. Seither sammel ich überwiegend Wechselstrommodelle in H0 und kann ca. 100 Stück mein eigen nennen. Die Faszination zu größeren Maßstäben erfasste mich dann vor gut 10 Jahren bei einem Besuch im Nürnberger Verkehrsmuseum, als ich die Lehrstücke von Azubis gesehen habe. Seither hege ich ich den Wunsch des Selbstbaus eines größeren Modells in Metallbauweise.
Von Beruf bin ich gelernter Elektriker/Elektroniker, habe diesen aber nie ausgeübt und arbeite seit 20 Jahren in der EDV eines Großbetriebs in Wolfsburg
)
In meiner Ausbildung habe ich zwei Wochen in der Dreherei gelernt und auch zu dieser Tätigkeit meine Interessen entwickelt. Seit letztem Jahr besitze ich eine eigene kleine Drehmaschine und Fräse und möchte somit auch meine lang gehegten Selbstbaupläne verwirklichen. Wie Ihr seht steht mir auch noch ein langer Weg in der Beherrschung des Metallbearbeitung bevor und ich kann auf unbestimmte Zeit relativ wenig mit wirklichen Tips dienen.
Fasziniert bin ich seit jeher von Stromlinienloks oder "Einzelgängern", die nie den Weg in die Serie gefunden haben, aber gleichzeitig Meilensteine der Eisenbahntechnik darstellen. Beispielhaft möchte ich hier nur die H45 erwähnen, die ich mir als mein höchstes Ziel des Nachbaus in größerem Maßstab gesteckt habe. Leider sind Zeichnungen und Fotos sehr rar und auch das AW Meiningen hilft mir nicht weiter. Eine Gartenbahn besitze ich leider nicht, obwohl ich sie schon gern bauen und betreiben würde. Leider ist mein Garten so klein, dass er schon mit mir auf einer Liege ausgefüllt ist
)
In der wärmeren Jahreszeit fahre ich Motorrad (kein Oldie) und trinke unregelmäßig einen Kaffee in Alexisbad, wo ich einen herrlichen Blick auf die Harzer Schmalspurbahn werfen und somit zwei Hobbies verbinden kann. Wo immer ich kann fahre ich natürlich mit und unterstütze somit auch aktiv den Erhalt unseres großen Vorbilds, der Schmalspur.
Vielleicht stelle ich zu Anfang die eine oder andere Frage nach Bezugsmöglichkeit und Qualität von Zeichnungen und Material. Dies sollte aber bitte von niemanden als 'Schnorren' missverstanden werden. Ich weiß berufsbedingt den Zeitaufwand für selbsterstellte Zeichnungen einzuschätzen und brauche keine Hinweise, wie man im Internet sucht. Ich achte konstruktive Kritik, kann aber persönliche Angriffe und Beleidigungen nicht ausstehen. Dies entspricht zwar den meisten Forenregeln, wird aber (in anderen Foren) überwiegend leider nicht befolgt. Wenn ich eine hilfreiche Aussage zu Themen machen kann, dann werde ich es tun. Ansonsten enthalte ich mich lieber sinnlosen Debatten und wahre den Sinn eines Forums - Hilfe und Erfahrungsaustausch bei unserem Hobby.
Eigendlich wollte ich zur Vorstellung keinen Roman schreiben, aber wenn ich erst einmal anfange ....
Bei Fragen stehe ich jedermann gern zur Verfügung und verbleibe mit dem Wunsch einer erfolgreichen Zusammenarbeit im Forum.
Michael
mein Name ist Michael und ich bin Baujahr 1961. Mit dem Virus Eisenbahn bin ich schon in frühen Kindheitstagen infiziert worden und werde ihn auch nicht mehr los. Ich hatte noch das große Glück, mehrmals im Jahr Plandampf erleben zu dürfen. Bei Besuchen in der ehemaligen DDR bin ich noch mit dampfbespannten Zügen gefahren und habe auf Holzbänken gesessen. Leider kann ich mich heute nicht mehr an die Baureihen erinnern, die damals die Nebenbahnen befuhren. Begünstigt wurde meine Begeisterung für unsere Leidenschaft durch Opa und Vater. Beide waren gelernte Eisenbahner und haben mir wohl ihre "speziellen" Gene mit in die Wiege gelegt.
In der Kindheit besaß ich eine Modellbahn in H0, die aber nach einem Umzug nie wieder aufgebaut wurde. Mein Vater schenkte mit damals zum Weihnachtsfest eine Dampflok der Baureihe 01 und tauschte sie anschließend gegen eine V200, da sie keinen Radius ohne Entgleisung durchfuhr. Den "Verlust" dieser Lok konnte ich erst 30 Jahre später verwinden, als ich dieses Modell auf einer Modellbaubörse erwerben konnte. Dies war praktisch der Beginn meiner gelebten Leidenschaft zur Modellbahn. Seither sammel ich überwiegend Wechselstrommodelle in H0 und kann ca. 100 Stück mein eigen nennen. Die Faszination zu größeren Maßstäben erfasste mich dann vor gut 10 Jahren bei einem Besuch im Nürnberger Verkehrsmuseum, als ich die Lehrstücke von Azubis gesehen habe. Seither hege ich ich den Wunsch des Selbstbaus eines größeren Modells in Metallbauweise.
Von Beruf bin ich gelernter Elektriker/Elektroniker, habe diesen aber nie ausgeübt und arbeite seit 20 Jahren in der EDV eines Großbetriebs in Wolfsburg

In meiner Ausbildung habe ich zwei Wochen in der Dreherei gelernt und auch zu dieser Tätigkeit meine Interessen entwickelt. Seit letztem Jahr besitze ich eine eigene kleine Drehmaschine und Fräse und möchte somit auch meine lang gehegten Selbstbaupläne verwirklichen. Wie Ihr seht steht mir auch noch ein langer Weg in der Beherrschung des Metallbearbeitung bevor und ich kann auf unbestimmte Zeit relativ wenig mit wirklichen Tips dienen.
Fasziniert bin ich seit jeher von Stromlinienloks oder "Einzelgängern", die nie den Weg in die Serie gefunden haben, aber gleichzeitig Meilensteine der Eisenbahntechnik darstellen. Beispielhaft möchte ich hier nur die H45 erwähnen, die ich mir als mein höchstes Ziel des Nachbaus in größerem Maßstab gesteckt habe. Leider sind Zeichnungen und Fotos sehr rar und auch das AW Meiningen hilft mir nicht weiter. Eine Gartenbahn besitze ich leider nicht, obwohl ich sie schon gern bauen und betreiben würde. Leider ist mein Garten so klein, dass er schon mit mir auf einer Liege ausgefüllt ist

In der wärmeren Jahreszeit fahre ich Motorrad (kein Oldie) und trinke unregelmäßig einen Kaffee in Alexisbad, wo ich einen herrlichen Blick auf die Harzer Schmalspurbahn werfen und somit zwei Hobbies verbinden kann. Wo immer ich kann fahre ich natürlich mit und unterstütze somit auch aktiv den Erhalt unseres großen Vorbilds, der Schmalspur.
Vielleicht stelle ich zu Anfang die eine oder andere Frage nach Bezugsmöglichkeit und Qualität von Zeichnungen und Material. Dies sollte aber bitte von niemanden als 'Schnorren' missverstanden werden. Ich weiß berufsbedingt den Zeitaufwand für selbsterstellte Zeichnungen einzuschätzen und brauche keine Hinweise, wie man im Internet sucht. Ich achte konstruktive Kritik, kann aber persönliche Angriffe und Beleidigungen nicht ausstehen. Dies entspricht zwar den meisten Forenregeln, wird aber (in anderen Foren) überwiegend leider nicht befolgt. Wenn ich eine hilfreiche Aussage zu Themen machen kann, dann werde ich es tun. Ansonsten enthalte ich mich lieber sinnlosen Debatten und wahre den Sinn eines Forums - Hilfe und Erfahrungsaustausch bei unserem Hobby.
Eigendlich wollte ich zur Vorstellung keinen Roman schreiben, aber wenn ich erst einmal anfange ....
Bei Fragen stehe ich jedermann gern zur Verfügung und verbleibe mit dem Wunsch einer erfolgreichen Zusammenarbeit im Forum.
Michael
-
- Beiträge: 1
- Registriert: So 4. Feb 2007, 01:25
Re: Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder
Hallo, hier mal die obligatorische Selbstvorstellung
Eine feste Gartenbahnanlage habe ich (noch) nicht ich baue das Zeugs immer auf und wieder ab ... daraus mag man ersehen dass ich nicht zu den Stars der Gartenbahnszene gehöre sondern eher Freude an bescheideneren Events habe. Trotzdem lese ich gerne hier mit, und vielleicht werde ich auch die eine oder andere Frage stellen, also bitte nicht wundern oder lachen wenn sie vielleicht nicht das Niveau des Forums mithalten kann

Eine feste Gartenbahnanlage habe ich (noch) nicht ich baue das Zeugs immer auf und wieder ab ... daraus mag man ersehen dass ich nicht zu den Stars der Gartenbahnszene gehöre sondern eher Freude an bescheideneren Events habe. Trotzdem lese ich gerne hier mit, und vielleicht werde ich auch die eine oder andere Frage stellen, also bitte nicht wundern oder lachen wenn sie vielleicht nicht das Niveau des Forums mithalten kann

Re: Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder
Hallo Zusammen,
ich heisse Andreas K. und wohne in Frankfurt. Zu meinen Hobbies bzw. Leidenschaften gehören die Feldbahnen, insb. der Eigenbau in den entsprechenden Maßstäben. Hierzu habe ich natürlich auch eine grosse Beziehung zu Werkzeugmaschinen und metallverarbeitenden Werkzeugen. Zur Zeit bin ich beruflich sehr beansprucht, so dass ich dieses tolle Portal/Forum gerne zum Entspannen und zum Sammlen neuer Ideen benutze.
Sobald ich wieder Zeit habe, werde ich einige Bilder einstellen.
Bis dahin und viele Grüsse
Andreas
ich heisse Andreas K. und wohne in Frankfurt. Zu meinen Hobbies bzw. Leidenschaften gehören die Feldbahnen, insb. der Eigenbau in den entsprechenden Maßstäben. Hierzu habe ich natürlich auch eine grosse Beziehung zu Werkzeugmaschinen und metallverarbeitenden Werkzeugen. Zur Zeit bin ich beruflich sehr beansprucht, so dass ich dieses tolle Portal/Forum gerne zum Entspannen und zum Sammlen neuer Ideen benutze.
Sobald ich wieder Zeit habe, werde ich einige Bilder einstellen.
Bis dahin und viele Grüsse
Andreas
Re: Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder
Ja.... hallo alle!
Also mein Name ist Matthias, ich bin hier schon seit etwa zwei Jahren (oder sind es drei?) "Querleser", bisher ohne Account. Mein Interessengebiet ist US-Bahn. Ich will keine Wägen oder Loks selber bauen. Mir reicht da alles von der Stange vollkommen aus. Daher habe ich mich bisher auch nicht angemeldet. Allerdings möchte ich das eine oder andere nun selber bauen im Bereich Bahnbetriebswerk oder wie es auf US-bahnerisch so schön heisst "Engine facility".
Mein "Problem" dabei ist, dass ich eine Indoor- Anlage besitze, auf welcher ich nicht viel Platz habe. Gebäude und Einrichtungen müssen daher auf bestmögliche Art und Weise den Platz ausnutzen (damit fallen viele Bausätze schonmal flach). Desweiteren finde ich die alltäglichen "normalen" Pola und Piko Häuschen "ganz nett" aber, man sieht die Dinger eben wirklich auf jeder Bahn an jeder Ecke stehen. Daher muss da was in Eigenregie gebaut werden.
Ich werde Euch also nicht mit Sachen behelligen, welche nicht ins Buntbahn- Konzept passen (denk ich zumindest), dafür bin ich in einem anderen Forum angemeldet und fühle mich auch wohl dort. Aber eben für Eigenbau- Sachen hoffe ich noch viele Anregungen zu erhalten. Einige Bereiche sind ja als Nichtmitglied nicht zugänglich, daher die Anmeldung.
Was ich gerne passend bauen möchte: ein oder zwei Lokschuppen, ein Wasserturm, ein Sanding-tower, eine Dieseltankstelle und eine Lagerhalle, ggf. noch den einen oder anderen Schuppen. Ausserdem eine Brücke (oder auch zwei). Ich wollte alles in den Bereich Umbruch zwischen Dampf und Diesel einordnen, also so Amerika 1930-1950 (max. 1960). Die meisten Dinge werde ich deswegen aus Holz bauen. Dahingehend hoffe ich noch gute Quellen zu finden, von denen man z.B. Türbeschläge bzw. Scharniere, Schrauben/Nietenköpfe zum verkleben oder auch Ketten im richtigen Massstab (1:22,5) beziehen kann.
Der Bau eines ganzen Dioramas ist in diesem Sinne nicht geplant, nur eben die Häuser/ Schuppen/ Einrichtungen dazu.
Neben allen möglichen Arten von Holz kann ich mir auch vorstellen, Einzelkomponenten in GFK zu bauen. Mit GFK habe ich schon einige Erfahrung, ich entwickle und baue damit auch hobbymäßig Teile im KFZ Bereich (dort auch Teile aus Kohlefaser, das ganze nun schon seit mehr als 8 Jahren). Ein sehr ehrgeiziger Plan diesbezüglich wäre auch eine Schiebebühne zu bauen, welche auch wirklich große Loks bewegen kann. Die Wanne dazu hätte ich mir schon einmal berechnet... aber ich denke, das kommt wenn überhaupt erst ganz zum Schluss. In die gewünschte Zeit (vor 1950) passt es ja auch nicht so ganz hinein.Zudem habe ich ja wie schon gesagt ein "kleines" Platzproblem.
Mit Photos meiner Innenanlage will ich Euch erst mal nicht quälen
aber wenn ich ein Modell fertig haben sollte werde ich mir erlauben, dazu auch nen thread zu eröffnen.
Also mein Name ist Matthias, ich bin hier schon seit etwa zwei Jahren (oder sind es drei?) "Querleser", bisher ohne Account. Mein Interessengebiet ist US-Bahn. Ich will keine Wägen oder Loks selber bauen. Mir reicht da alles von der Stange vollkommen aus. Daher habe ich mich bisher auch nicht angemeldet. Allerdings möchte ich das eine oder andere nun selber bauen im Bereich Bahnbetriebswerk oder wie es auf US-bahnerisch so schön heisst "Engine facility".
Mein "Problem" dabei ist, dass ich eine Indoor- Anlage besitze, auf welcher ich nicht viel Platz habe. Gebäude und Einrichtungen müssen daher auf bestmögliche Art und Weise den Platz ausnutzen (damit fallen viele Bausätze schonmal flach). Desweiteren finde ich die alltäglichen "normalen" Pola und Piko Häuschen "ganz nett" aber, man sieht die Dinger eben wirklich auf jeder Bahn an jeder Ecke stehen. Daher muss da was in Eigenregie gebaut werden.
Ich werde Euch also nicht mit Sachen behelligen, welche nicht ins Buntbahn- Konzept passen (denk ich zumindest), dafür bin ich in einem anderen Forum angemeldet und fühle mich auch wohl dort. Aber eben für Eigenbau- Sachen hoffe ich noch viele Anregungen zu erhalten. Einige Bereiche sind ja als Nichtmitglied nicht zugänglich, daher die Anmeldung.
Was ich gerne passend bauen möchte: ein oder zwei Lokschuppen, ein Wasserturm, ein Sanding-tower, eine Dieseltankstelle und eine Lagerhalle, ggf. noch den einen oder anderen Schuppen. Ausserdem eine Brücke (oder auch zwei). Ich wollte alles in den Bereich Umbruch zwischen Dampf und Diesel einordnen, also so Amerika 1930-1950 (max. 1960). Die meisten Dinge werde ich deswegen aus Holz bauen. Dahingehend hoffe ich noch gute Quellen zu finden, von denen man z.B. Türbeschläge bzw. Scharniere, Schrauben/Nietenköpfe zum verkleben oder auch Ketten im richtigen Massstab (1:22,5) beziehen kann.
Der Bau eines ganzen Dioramas ist in diesem Sinne nicht geplant, nur eben die Häuser/ Schuppen/ Einrichtungen dazu.
Neben allen möglichen Arten von Holz kann ich mir auch vorstellen, Einzelkomponenten in GFK zu bauen. Mit GFK habe ich schon einige Erfahrung, ich entwickle und baue damit auch hobbymäßig Teile im KFZ Bereich (dort auch Teile aus Kohlefaser, das ganze nun schon seit mehr als 8 Jahren). Ein sehr ehrgeiziger Plan diesbezüglich wäre auch eine Schiebebühne zu bauen, welche auch wirklich große Loks bewegen kann. Die Wanne dazu hätte ich mir schon einmal berechnet... aber ich denke, das kommt wenn überhaupt erst ganz zum Schluss. In die gewünschte Zeit (vor 1950) passt es ja auch nicht so ganz hinein.Zudem habe ich ja wie schon gesagt ein "kleines" Platzproblem.
Mit Photos meiner Innenanlage will ich Euch erst mal nicht quälen
