Offener Güterwagen mit Bremserbühne der Härtsfeldbahn

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Benutzeravatar
Max 25 Kmh
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 596
Registriert: Di 16. Sep 2003, 15:51
Wohnort: Langen / Hessen

Offener Güterwagen mit Bremserbühne der Härtsfeldbahn

Beitrag von Max 25 Kmh »

Hallo in die Runde,

nachdem Nick den OW 374 bereits ins rechte Licht gerückt hat phpBB2/viewtopic.php?t=6006 ,
will ich hier noch ein bisschen was dazu sagen.

Dabei ging es im Wesentlichen darum, die Hammerkopfschrauben von MiHa einzusetzen, und die Bretter - Verwitterungstechnik von Marcel anzuwenden. Ich war einfach die Sperrholzplatte mit Rillen leid. Aber dat krieje mer schpäter.

Zunächst die Vorbildrecherche: herzlichen Dank an Jürgen Ranger, der mit allen HMB Informationen geholfen hat, und an Herrn Ehlers, der 1958 in Aalen Gbf auf den Auslöser drückte und die Wiedergabe des Fotos gestattet hat:

OW 374 Gerippe 1958 Ehlers (Max 25 Kmh)
Bild

Es gibt nur noch ein einziges, weiteres Foto von diesem Einzelstück bei der Härtsfeldbahn, wo der Wagen schemenhaft drauf ist - in der Wagengalerie in der "Brücke". Nach allen Recherchen passt die Nr. 374 am ehesten zu dem Wagen. Bin gespannt, welche Kommentare die Insider hierzu haben.

Nun, ich bin von 2,60m Wagenkastenbreite ausgegangen (dann passen nämlich maßstäbliche Baustahlmatten gerade hinein), nur jeweils eine Zwischenstrebe an der Längswand, 7 Brettern, und 3,50m Radstand, einer üblichen Tiefe der Bremserbühne... Da ich nicht CAD kann, habe ich nur eine inzwischen recht abgegriffene und auch nicht dem Ausführungszustand entsprechende Zeichnung. Die stelle ich deshalb hier nicht ein und hoffe, dass der Anspruch "Maßstäblich" nicht allzu unglaublich klingt.

Nun zur Ausführung: Das Fahrgestell wurde aus handelsüblichen Messingprofilen mit standard - Techniken aufgebaut. Es war mein erstes hartgelötetes Fahrgestell, und es ist wunderschön krumm geworden. Die Achshalter mit gefederten Radlagern sind von Ralf Reppingen. Die Puffer und Kupplungen aus unserer Kleinserie sowie die funktionale Kurbelhandbremse sind bei mir Standard. Aber es wurden dann doch ne ganze Menge Teile:

OW 374 Teilesatz (Max 25 Kmh)
Bild

Dann wurden die - ja wie heißen die jetzt - senkrechten Profilstreben weich angelötet. Die Bohrungen für die Hammerkopfschrauben wurden vorher gesetzt. Sandgestrahlt - vielen Dank an Thomas Engel! - sah das dann so aus:

OW 374 sandgestrahlt (Max 25 Kmh)
Bild

Danach kam die Lackierung (ich setze auf Caparol Lacke und den Luftpinsel), und dann konnte man den Bauzustand schon mit dem Vor-Bild vergleichen (siehe oben):

OW 374 Modell Gerippe wie z-gestellt (Max 25 Kmh)
Bild

Nun wurden die Bretter angefertigt. Alle einzeln. Aus Lindenholzleisten 7,2 x 1,5 mm von MiHa. Die wurden gebürstet, gefärbt, gecoatet, lackiert und wieder abgeblättert, um den verwitterten Zustand herzustellen. Vielen Dank an Marcel, der mir die Technik gezeigt und erklärt hat! So konnte ich einige ältere und einige erst kürzlich ausgewechselte Bretter darstellen. Auch die leichte Unebenheit von Brett zu Brett und die "bassndn Fuuchn" kommen so gut raus - es ist nichts so echt wie das Echte. Das sah dann so aus:

OW 374 verwitterte Bretter (Max 25 Kmh)
Bild

Zunächst mit ein wenig Loctite fixiert, wurden die Bretter dann mit richtigen Hammerkopfschrauben festgeschraubt. Die liefert MiHa in M1 mit ca. 4 x1,5 mm Köpfen; Mutter hat SW 1,6. Der passende Steckschlüssel ist aus einer ebenfalls passenden Inbusschraube entstanden:

Hammerkopfschrauben und Schlüssel (Max 25 Kmh)
Bild

Nun ja, 1,6 mm ist hier eine 32er Mutter. Das ist nicht so streng maßstäblich, und man muss bei den Profilbreiten Kompromisse machen, aber es ist funktional! Die 1:13er Feldbahner freuen sich aber noch mehr über diese einzigartigen Teile. Nun, es war ein ganz schönes Experimentieren und Hinzittern nötig, bis die alle saßen.
Im eingebauten Zustand sieht das dann so aus:

OW 374 Hammerkopfschrauben (Max 25 Kmh)
Bild

Hier blicken wir auf schon etwas ältere Bretter - mit Zwischenraum, hindurchzuschaun.

Dann aber kam der Rollout, nach immerhin gut einem Jahr Bauzeit (mit Unterbrechungen durch einen gewissen Viadukt...):

OW 374 rollout (Max 25 Kmh)
Bild

Mehr Bilder finden sich in meiner Galerie unter WN Wagen Modelle (sortieren nach Aktualität sinnvoll). Einen hab ich aber noch: die Tür!

OW 374 Tür (Max 25 Kmh)
Bild

Die Scharniere wurden richtig geschmiedet und mit den Hammerkopfschrauben einzeln festgeschraubt, bzw. an den Türen mit der von Thomas Heyl bei den Loren beschriebenen Nietformtechnik befestigt. Der Hebelmechanismus aus Messing ist oben mit unten verbunden, damit der Lademeister, wenn er unten im Gleis steht, die Tür auch öffnen kann. Vorsicht, gaaanz viel Ladung!

So, und nun muss ich Zuckerrüben laden. Viel Spaß beim Bildchen schauen! wünscht Euer

Max 25 Kmh.
Schnell - aber nicht zu schnell!
Maßstäblich - aber nicht perfektionistisch!
Funktional - soweit es geht!
Hauptsache selbstgebaut!
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 4431
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: Offener Güterwagen mit Bremserbühne der Härtsfeldbahn

Beitrag von Regalbahner »

Hallo Max 25 kmh ,

der sieht verd...t gut aus :top: :heiss:
Ich denke mal , der Aufwand und die Zeit haben sich gelohnt :!:

Tschau Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Benutzeravatar
bkm
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1120
Registriert: Mi 26. Mär 2003, 19:28
Wohnort: Magdeburg
Kontaktdaten:

Re: Offener Güterwagen mit Bremserbühne der Härtsfeldbahn

Beitrag von bkm »

Hallo Max 25 kmh,

schöner Wagen mit Liebe zum Detail. :D
Regalbahner hat geschrieben:...Ich denke mal , der Aufwand und die Zeit haben sich gelohnt...
@ Christoph:
Weis nicht, irgendwie beschleicht mich der Gedanke die scheiß Makrofotos treiben einen in den Wahnsinn. (mir geht es dadurch mit der Detailierung nicht anders)

Kein Mensch beglotzt ein Gartenbahnmodell unter der Lupe.

So nun könnt ihr mich für den Beitrag fertig machen. :smt071
Bis dann denn
Peter (BKM)
Normal langsam
:snoopy:
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 4431
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: Offener Güterwagen mit Bremserbühne der Härtsfeldbahn

Beitrag von Regalbahner »

Peter , da ist nicht die Macrofotografie dran schuld ,
das sind wir schon selber :wink:
Bei mir wird die Bastelei auch immer langsamer
und viele von den wenigen fertigen Dingen würde ich am liebsten schon wieder umbauen :roll:

Zu Beginn meiner Tontechnikerausbildung Anfang der neunziger sagte ein Lehrer zu uns ,
dass wir ab heute nicht mehr Musik hören könnten , weil wir jetzt wüssten wie sie gemacht wird .
Da hat er recht gehabt und ähnlich ist es mit der Bastelei .
Je mehr super Modelle man hier zu sehen bekommt , je mehr Tipps und Tricks man lernt
und je mehr Vorbildinfos sich auf unseren Festplatten sammeln
um so mehr Details versuchen wir zu realisieren , unabhängig von Material und Geldbeutel :wink:
Und du bist doch da eines der besten Beispiele :lol:

Tschau Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 6492
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Offener Güterwagen mit Bremserbühne der Härtsfeldbahn

Beitrag von fido »

Hallo Max,

toller Wagen und feine Fotos.Besonders toll sind natürlich die Hammerkopfschrauben in Verbindung mit den schönen Brettern - das ist mal wieder ein neuer Höhepunkt :respekt:

Um Dein eingestelles Vor-Bild exakt nachzubilden, brauchen wir nur noch etwas Benzin, Feuer und Zeit. Lad mich zu dem Event ein :flamingdev: :loldev:


Hallo Peter,

ich würde nie die Fotos anderer Mitglieder so bezeichnen. Max's Fotos sind astrein und wenn man das Modell noch aus einer ca. 1;22,5 kleineren Perspektive ansehen kann und es dabei immer noch so toll aussieht, gebührt dem Erbauer höchster Respekt.

Nebenbei ist dieses Modell voll gartenbahn- und ausstellungstauglich und darf auch richtig beladen werden, ohne das Teile abfallen.
:runningdog: Viele Grüße, fido
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3312
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Offener Güterwagen mit Bremserbühne der Härtsfeldbahn

Beitrag von theylmdl »

Hallo Max,

vielen Dank für den schönen Beitrag und die Fotos. Den Wagen hast Du ganz toll gebaut. Ich durfte ihn während der Rohbauphase ja schon begutachten und sogar schon 'mal in's benachbarte Ausland mitnehmen. Respekt! - auch für die geglückte Vorbildauswahl.

Die Messingbauweise und die Hammerkopfschrauben stimmen mich bei einem Blick auf meine Modell-Regale ganz nachdenklich, da hat Christoph schon recht ;-) .

Betreffs der Bordwand-Profile liegst Du sicher richtig, da gab's sicher nur eines zwischen Türen und Ecken.

Hier noch ein kleiner Verbesserungs-Vorschlag. Ich finde, dass das Weiß der Abreibeziffern noch zu stark leuchtet, das passt nicht so gut zum sehr schön verwitterten Rest. Probier' doch 'mal, diese Stelle mehrfach mit starkem schwarzen Tee zu bepinseln, dem Du einen Tropfen Spülmittel beimengst. Das sollte ein bißchen "Gilb" erzeugen, ohne die Farbe der Umgebung zu sehr zu beeinflussen.

Hier noch als Nachtrag der Link zu Max' Galerie, sortiert nach Aktualität: fotos/showgallery.php?thumb=1&cat=6200& ... ppuser=281 . Dieses Foto gefällt mir besonders gut: fotos/showphoto.php?photo=34588&size=bi ... hecat=6200 .

Freudige Grüße, denn nun gibt es ein wunderbares Fahrzeug mehr im Härtsfeld-Fuhrpark -
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Benutzeravatar
Marcel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1669
Registriert: Sa 1. Mär 2003, 17:44
Wohnort: Hägglingen / Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Offener Güterwagen mit Bremserbühne der Härtsfeldbahn

Beitrag von Marcel »

Max 25 Kmh hat geschrieben:
Die wurden gebürstet, gefärbt, gecoatet, lackiert und wieder abgeblättert, um den verwitterten Zustand herzustellen. Vielen Dank an Marcel, der mir die Technik gezeigt und erklärt hat! So konnte ich einige ältere und einige erst kürzlich ausgewechselte Bretter darstellen.
...gern geschehen Max. Ich will dir aber auch sagen, dass ich sowohl von der Ausführung deiner gealterten Holzbretter, wie aber auch von der Ausführung des gesamten Wagens, richtig begeistert bin. Perfekter, vorbildlicher Modellbau, wie er mir gefällt :D
Benutzeravatar
bkm
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1120
Registriert: Mi 26. Mär 2003, 19:28
Wohnort: Magdeburg
Kontaktdaten:

Re: Offener Güterwagen mit Bremserbühne der Härtsfeldbahn

Beitrag von bkm »

Hallo fido
fido hat geschrieben:...Hallo Peter,
ich würde nie die Fotos anderer Mitglieder so bezeichnen. Max's Fotos sind astrein und wenn man das Modell noch aus einer ca. 1;22,5 kleineren Perspektive ansehen kann und es dabei immer noch so toll aussieht, gebührt dem Erbauer höchster Respekt...
Ist wol ein Missverständnis (einfach den ganzen Text lesen). :shock:
An den Fotos habe ich doch nichts auszusetzen die sind klasse wie der Wagen. :D

Idee war nur, wo führt das noch hin. :roll:
Bis dann denn
Peter (BKM)
Normal langsam
:snoopy:
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 6492
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Offener Güterwagen mit Bremserbühne der Härtsfeldbahn

Beitrag von fido »

Hallo Peter,

sorry, dann hatte ich Dich falsch verstanden.

Wo das hinführt? Natürlich zu vorbildgetreuen Modellen, an denen sich das Herz des Erbauers erfreut. Ich selbst bin auch kein Freund vom Selbstbau meiner eigenen Modelle, die nach zwei Jahren meinen eigenen Ansprüchen nicht mehr genügen. Dann mache ich es gleich richtig.

"Richtig" nach meinen persönlichen Ansprüchen heisst möglichst vorbildgetreu. Ist das Modell wirklich vorbildgetreu, geht's eh nicht mehr besser und ich kann es auch in 10 Jahren noch mit Stolz ansehen. Das entspricht der Philosophie der HP1, die sagt, man soll es einfach vorbildgetreu machen und damit genügt das Modell immer den Ansprüchen.

So gesehen sind die Kipploren aus unserem Projekt schon fast perfekt, weil extrem nah am Vorbild und kaum noch zu verbessern. Dafür hat man auch mir jeder Lore langen Bastelspaß :-)

Generell muss aber jeder seinen eigenen Ansprüche finden und für sich im Modellbau umsetzen. Mit Marcels und Max Ansprüchen kann ich mich gut anfreunden.
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
Marcel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1669
Registriert: Sa 1. Mär 2003, 17:44
Wohnort: Hägglingen / Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Offener Güterwagen mit Bremserbühne der Härtsfeldbahn

Beitrag von Marcel »

bkm hat geschrieben:
Idee war nur, wo führt das noch hin. :roll:
Peter, eigentlich ist es total egal wo das hinführt, Hauptsache man hat selber immer Spass an dem was man tut ....

...und in diesem Thread habe ich zum Beispiel den Bauspass von Max richtig herausgespürt...
Antworten