Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder

Dies und das und allerlei

Moderator: Schrauber

Antworten
eddi
Beiträge: 1
Registriert: Di 26. Dez 2006, 14:43

Re: Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder

Beitrag von eddi »

Hallo liebe Buntbahner ,

ich möchte mich kurz vorstellen,ich heiße Edgar wohne in Dormagen
und bin 52 Jahre alt.
Habe meinem Enkel und mir zu Weihnachten ein LGB –Einstiegsset gekauft.
Werde im Frühjahr meinen Garten neu gestalten und zwei Gleiskreise bauen.
Ein Kreis für meinen Enkel mit dem jetzigen Einstiegspaket, einen weiteren
für mich mal schauen welche Lok ec. ich erwerbe.
Meine Gartenbahn wird nicht all zu groß ausfallen, wäre schön bei einem
erfahrenen Gartenbahner vor Ort nützliche Hinweise zu erhalten.
So, im Raum Köln oder Düsseldorf.

MFG Edgar
Benutzeravatar
dampflok-emma
Beiträge: 1
Registriert: Sa 4. Nov 2006, 09:50
Wohnort: Nürtingen

Re: Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder

Beitrag von dampflok-emma »

Hallo Buntbahner,
bin jetzt schon ne weile hier im Forum registriert, drum wird es nun mal Zeit mich vorzustellen.
Ich heiße Jochen, bin 35 Jahre alt, verheiratet und wohne in Nürtingen im schönen Neckartal. Im April 2002 ist bei mir der LGB-Virus endgültig zum Ausbruch gekommen und mein Fuhrpark ist mittlerweile auf 11 Loks und 48 Wagen angewachsen. Nach einem Umzug im Sommer 2005 bin ich derzeit dabei meine Gartenbahn vorläufig mit Rasenkantensteinen im Gemüsebeet aufzubauen, der endgültige Aufbau erfolgt so in 2-3 Jahren wenn das Haus fertig renoviert ist. Der Garten muß da noch etwas warten. Derzeit bin ich mit der Superung und Verfeinerung div. LGB-Loks beschäftigt (neue Lampen, Sound, Kupplungen etc.), ein kompl. Eigenbau wird noch ein bischen dauern. Wünsche allen viel Spaß mit ihrer Bahn im neuen Jahr und einen guten Rutsch!

Grüße aus dem Schwabenland
Jochen
Grüße aus dem Schwabenland
Jochen - dampflok-emma

°°°°°°°°°°°°°°°°
liebe deine Frau wie deine Gartenbahn - damit du lange freude an beiden hast !!!
Edouard
Beiträge: 3
Registriert: Do 28. Dez 2006, 14:23
Wohnort: 1785 Cressier / Suisse
Kontaktdaten:

Re: Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder

Beitrag von Edouard »

Liebe Gemeinde

Diese Buntbahnseiten faszinieren mich

Ich habe eine Anlage im Estrich, wie kommt nun eine Gartenbahn in das oberste Stockwerk eines Hauses?
Mit meinem Parlament (ansonsten sehr verständnisvolle Gattin) habe ich lange Diskussionen geführt über eine Streckenführung im Garten, National- sowie Ständerat brachten das Projekt im Garten zu Fall.
Volk (ich) und Parlament sassen Stunden zusammen und suchten nach einer Lösung. Da das ganze vom Steuerzahler, das bin wiederum ich, finanziert wird, musste das Parlament am Ende Beidrehen und einem akzeptablen Kompromiss zustimmen. Der gesamte Estrich gehört der Bahn, kein einziger Koffer, kein einziger nicht gebrauchter Stuhl darf dort oben stören. Die Fläche ist mir.........!
Dies zu unserem Thema Garten- oder Estrichbahn.............

Der Estrich misst in der Länge 7 und der Breite 6.5 Meter, ich war zu Beginn guter Dinge auf diesem Platz etwas aufbauen zu können. Verzichten musste ich auf die ansonsten heissgeliebten grossen Radien, dies lag auf der Hand. Leider musste ich Platzbedingt eine Kreuzungsweiche von LGB sowie im Anschluss an dieses etwas komplizierte Gebilde, einen einzigen 60er Radius von LGB verbauen. Der gesamte Rest der Kurven sind grössere Radien von LGB. Die wirklich unschönen engen 60 Radien sind aber ansonsten alle verbannt!

Die bis heute komplizierteste Maschine, Berninatriebwagen ABe 4/4 Nr. 53 von Scheba funktioniert auch über diesen kurzen Streckenabschnitt einwandfrei. Die Anlage ist komplett durch LGB Komponenten digitalisiert, ich bin nach wie vor am überlegen, ob ich da ein Fremdprodukt einsetzen soll, da die Funktionstüchtigkeit des LGB Digitalsystems nicht über alle Zweifel erhaben ist.

Über Ratschläge und Erfahrungen wäre ich sehr dankbar, vor allem über kurze Tipps, ob LGB Decoder aus den Loks auszubauen sind und auch diese durch Fremdprodukte zu ersetzen wären?
Der Fimmel für technische Sachen wurde mir in die Wiege gelegt. Vater war vernarrt in Eisenbahnen, der Onkel in Autos, woher der Fliegerfimmel auch noch kommt, ist unbekannt.
Benutzeravatar
Pirat-Kapitan
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 685
Registriert: Sa 26. Apr 2003, 21:59
Wohnort: Rösrath (bei Köln)

Re: Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder

Beitrag von Pirat-Kapitan »

Hallo Eduardo !

Bei meinen LGB-Fahrzeugen habe ich in der Regel die komplette Elektrik entfernt. Als Fahrdecoder habe ich meistens Zimo MX66 / Heller HE 11 im Einsatz bzw. bei kleinen Loks den Zimo MS64H. Restbestände sind allerdings noch mit alten LGB-Decodern ausgerüstet.
Meine beiden Schurer-Triebwagen Nr 52 und 53 habe ich bereits digitalisiert (mit Zimo MX66) und werde diese demnächst auf einen Lenz Gold Maxi Decoder umbauen. Die Lichtsteuerung nach schweizer Vorbild erfolgt über einen Funktionsdecoder von Manhardt. Damit kann ich bei Doppeltraktion auch einseitig die Stirnlampen abschalten.

Aktuell baue ich den roten LGB-Berninatriebwagen Nr. 34 auf LED-Lampen, ordentliche Innenbeleuchtung, Intellisound und Fahrdecoder Lenz Gold Maxi um, dann muss ich die Pendelzugsteuerungsfunktion des Lenz-Decoders in einer Zahnradlok für einen Freund ausprobieren.

Wenn Du Details zum Umrüsten brauchst, mail mich einfach an.

Schöne Grüße
Johannes
kofferbah(N)er
Beiträge: 3
Registriert: Do 28. Dez 2006, 21:16
Wohnort: Hersbruck

Re: Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder

Beitrag von kofferbah(N)er »

Hallo Buntbahner,

bevor ich euch mit Fragen zuschütte, werde ich mich mal kurz vorstellen. Ich heiße Marcel, bin verheiratet und lebe in der Nähe von Nürnberg. Mit dem Modellbahnvirus wurde ich mit ca. 6 Jahren infiziert. War zwar nur eine einfache Anlage in Spur TT, aber in dem Alter war das schon faszinierend. Es folgten noch diverse Anlagen in meiner Jugend, die aber alle nie lange überlebt haben. Seit 1 Jahr versuche ich eine Spur N-Anlage in einen Reisekoffer ( 50 x 60 cm) reinzuquetschen. Und ich muß sagen, es funktioniert. Bei Interesse kann ich ja mal ein paar Fotos veröffentlichen. Mit der großen Spurweite beschäftige ich mich seit kurzem, da ich Modelle der guten alten Spreewaldbahn nachbauen möchte. Habe hier im Forum schon einige interessante Berichte gefunden.

So, das solls mal zum Anfang gewesen sein

bis dann der Kofferbah(N)er
gartenbahn
Beiträge: 18
Registriert: Mo 1. Jan 2007, 17:47
Wohnort: future valley, nahe Luzern

Re: Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder

Beitrag von gartenbahn »

Hallo zusammen,
um mich vor zu stellen, bräuchte ich mehr Zeit. Deshalb mache ich es kurz.
Bin Gartenbahner mit eigener Anlage, 53, USA Rollmaterial, mit Hang zu Waldbahnen

Modellbahn: Seit 40 Jahren dabei, ab 4. Schulklasse hat es begonnen.

Was: Alle Spuren von Z bis IIm inkl. Schmalspur H0e und H0m und RhB in der grossen Spur.

Anlagen: Mehrere gebaut in den verschiedensten Spuren, auch für "Kunden", auch im Garten

Work-Shops: Seit mehr als 10 Jahren biete ich erfolgreich Workshops im Bereich der Modellbahn an, Geländebau. Modulbau, Digital, Service am Rollmaterial und und und...

Warum bin ich hier: Man hat nie ausgelernt und kann stets Neues lernen, ganz nach dem Motto: e mehr ich weiss, desto mehr weiss ich, dass ich nichts weiss!

Also, ich hoffe auch Einiges beitragen zu können und auch im Austausch lernen zu können, ist doch unser Hobby äusserts vielfältig.

Gruss an alle Modellbahner und auch an solche, die es noch werden wollen.

:D
Allen stets ein paar Schwellen unter den Schienen...
Knaudel
Beiträge: 1
Registriert: Di 2. Jan 2007, 14:33

Re: Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder

Beitrag von Knaudel »

Hallo,

na dann will ich mich auch mal kurz vorstellen:
Ich bin 39 Jahre jung, und zuhause gibts noch eine Ehefrau (die beste von allen!), einen Sohn und eine Katze. "Zuhause" ist am schönen Niederrhein in der Nähe von Alpen. Beruflich arbeite ich als "Schreibtischtäter", das Basteln ist mein Ausgleich.
Durch meinen Sohn bin ich auch auf die Idee mit der Gartenbahn gekommen, Unterstützung ist also zu erwarten. Eine gut ausgestattete Werkstatt ist vorhanden, das sollte nicht das Problem sein, ich möchte aber auf Bausätze weitgehend verzichten...
Ich bin mir aber noch nicht sicher, was ich genau baue, und wie ich dann vorgehe: Maßstab, Thema, Aufbau der Gleise und des fahrenden Materials...
Meine bisherigen Überlegungen gehen zu einer Bahn, auf der ich mitfahren kann, bevorzugt mit Verbrennermotor, aufgrund des Maßstabs gerne eine feldbahnkopie. Vollkommen unsicher bin ich mir bzgl. der Gleise und des Fahrzeugaufbaus.
So, nun werde ich mich weiter hier einlesen!

Gruß Knaudel
Benutzeravatar
hajo
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 353
Registriert: Sa 30. Dez 2006, 22:22
Wohnort: zwischen den Meeren

Re: Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder

Beitrag von hajo »

Hallo Buntbahner,

seit einigen Tagen stöbere ich nun hier im Forum und habe erst die Oberfläche ein wenig angekratzt, da ist ja ganz schön was zusammen gekommen.

Ich bin der Hajo und lebe in Schleswig-Holstein. Seit vielen Jahren baue ich im Maßstab 1:45, Meterspur, also 0m. Nun habe ich den Reiz des Größeren Maßstabes und hier speziell den Bereich 600mm Feldbahn und "Gn15" entdeckt. Zur Zeit weiß ich noch nicht genau was ich wie umsetzen werde, aber der Vorrat an Skizzenblöcken nimmt schon mal rapide ab.

Zu gegebener Zeit werde ich dann berichten, bis dahin habe ich noch viel zu lesen.

Rauchig-ölige Grüße
hajo
Man kann nur das nicht, was man noch nie versucht hat!
Benutzeravatar
feldbahn.de
Buntbahner
Beiträge: 92
Registriert: Do 4. Jan 2007, 09:38
Wohnort: Worms
Kontaktdaten:

Re: Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder

Beitrag von feldbahn.de »

Hallo Buntbahner,

auch ich will mich kurz vorstellen:
Ich heiße Ralf, bin knapp über 40 Jahre alt, wohne im Grenzland zur Pfalz ... genauer gesagt in Wiesoppenheim, einem Vorort von Worms ... und habe mindestens 2 Eisenbahn-infizierte Söhne, eine ebenfalls befallene Frau und zwei teil-resistente Töchter.
Wie der Nickname bereits verrät, bin ich der Betreiber der www.feldbahn.de und damit bisher eher ein Sessel-Bahner. Dank meiner Söhne ändert sich das aber gerade.
"Leider" habe ich ein Problem damit, die - wie ich finde - zu teuren Großserienmodelle zu kaufen und möchte meine zukünftige Modell-Feldbahn überwiegend selbst bauen. Dazu hoffe ich hier im Forum auf Tipps und Erfahrungen, um mit den vorhandenen Werkzeugen (CNC-Fräse, Laser-Gravursystem und diverse weitere nützliche Dinge) nicht jedes Rad neu erfinden zu müssen.

Ich werde mich dazu in den nächsten Wochen erst mal aufs Lesen beschränken und hoffe dann zum Sommer vielleicht einen ersten Bau-Bericht fertig zu haben.

MfG
Ralf
Narrow minded and proud of it
...
und vor-verrentet :rolleyes:
Benutzeravatar
Sloeber
Buntbahner
Beiträge: 84
Registriert: Sa 4. Nov 2006, 18:20
Wohnort: Erde

Re: Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder

Beitrag von Sloeber »

Hi Ralf

vor allem diese Lok gefällt mir:

Bild
Quelle: www.feldbahn.de

Läuft die mit regenerativen Energien? Ein funktionsfähiges Modell davon wäre doch mal eine echte Herausforderung :wink:
Antworten