Gm4/4 Live-Diesel-umbau?
Moderator: GNEUJR
Danke ihr 2!
ogoergen, also du empfiehlst Ms material zum bauen, kann ich das auch per Hand biegen oder bräucht ich dazu das werkzeug? Helfen könnte mir mein Bruder... er wollte uach mal ein Benzin-motor Auto kaufen hat aber dann doch elektro gekauft. Der Händler hat als wir das Auto kauften auch seine Hilfe angeboten; "falls nochwas sein sollte, könnt ihr auch vorbei kommen...". Also vom Punkt hilfe würde es wohl klappen. Die Materialen (drehbank, tank, auch servo zum steuern?, usw) kann ich ja wohl in dem oben gennanten Geschäft kaufen(der hat solche motoren, tanks usw) Das Ms zeug, wo kann ich das kaufen und was kostet das in etwa und ist son Live-Diesel sehr laut, mittel oder eher leise oder kann ich das selber je nach einbau bestimmen?
Danke auch für den tipp ww.polier.ch
Gruß
P(eter)
P.S. bin erst morgen wieder da
ogoergen, also du empfiehlst Ms material zum bauen, kann ich das auch per Hand biegen oder bräucht ich dazu das werkzeug? Helfen könnte mir mein Bruder... er wollte uach mal ein Benzin-motor Auto kaufen hat aber dann doch elektro gekauft. Der Händler hat als wir das Auto kauften auch seine Hilfe angeboten; "falls nochwas sein sollte, könnt ihr auch vorbei kommen...". Also vom Punkt hilfe würde es wohl klappen. Die Materialen (drehbank, tank, auch servo zum steuern?, usw) kann ich ja wohl in dem oben gennanten Geschäft kaufen(der hat solche motoren, tanks usw) Das Ms zeug, wo kann ich das kaufen und was kostet das in etwa und ist son Live-Diesel sehr laut, mittel oder eher leise oder kann ich das selber je nach einbau bestimmen?
Danke auch für den tipp ww.polier.ch
Gruß
P(eter)
P.S. bin erst morgen wieder da
- fido
- Buntbahner
- Beiträge: 10528
- Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
- Wohnort: Herbipolis
- Kontaktdaten:
Live-Diesel
Hallo Peter,
es gibt grob eingeteilt zwei Sorten Modellbauer:
1) Die Überflieger, die alle schwierigen Aufgaben aus dem FF meistern und man nur stauend daneben steht.
2) Der normale Modellbauer, der sich seine Erfahrung mit Learning-by-Doing aufbaut, aber immer wieder Rückschläge hinnehmen muss. Er backt erst kleine Brötchen, die dann immer größer werden.
Ich rechne mich, trotz 35 Jahre, einer kleinen Metall-Ausbildung und guter Werkstatt (Fräse, Drehbank), zur Typ 2). Wenn Du Typ 1) bist, ist die Live-Diesel Gm 4/4 241 auf Basis der LGB V51/52 für Dich kein Problem.
Ich als Typ 2) kenne die Probleme mit Verbrennungsmotoren, insbesondere in kleinen Loks und weis, das dazu sehr viel Know-How nötig ist. Ich würde erst eine Live-Diesel Lok/Triebwagen ohne konkretes Vorbild zusammenbauen, um die Technik kennen zu lernen un dann die Erfahrungen auf ein vorbildgerechtes Modell zu übertragen.
Die Gm 4/4 241 dürfte für Live-Diesel eines der schwierigsten Modelle sein, da es sehr eng zugeht. Du kannst auch fast kein Know-How von Verbrennungsmotoren im normalen RC-Modellbau übertragen, da die Motoren in der Lok anders gekühlt werden und in anderen Drehzahlbereichen laufen.
Daher wird mein erstes Live-Diesel-Modell ein 60cm langer Triebwagen, in dem genug Platz für Experimente ist.
es gibt grob eingeteilt zwei Sorten Modellbauer:
1) Die Überflieger, die alle schwierigen Aufgaben aus dem FF meistern und man nur stauend daneben steht.
2) Der normale Modellbauer, der sich seine Erfahrung mit Learning-by-Doing aufbaut, aber immer wieder Rückschläge hinnehmen muss. Er backt erst kleine Brötchen, die dann immer größer werden.
Ich rechne mich, trotz 35 Jahre, einer kleinen Metall-Ausbildung und guter Werkstatt (Fräse, Drehbank), zur Typ 2). Wenn Du Typ 1) bist, ist die Live-Diesel Gm 4/4 241 auf Basis der LGB V51/52 für Dich kein Problem.
Ich als Typ 2) kenne die Probleme mit Verbrennungsmotoren, insbesondere in kleinen Loks und weis, das dazu sehr viel Know-How nötig ist. Ich würde erst eine Live-Diesel Lok/Triebwagen ohne konkretes Vorbild zusammenbauen, um die Technik kennen zu lernen un dann die Erfahrungen auf ein vorbildgerechtes Modell zu übertragen.
Die Gm 4/4 241 dürfte für Live-Diesel eines der schwierigsten Modelle sein, da es sehr eng zugeht. Du kannst auch fast kein Know-How von Verbrennungsmotoren im normalen RC-Modellbau übertragen, da die Motoren in der Lok anders gekühlt werden und in anderen Drehzahlbereichen laufen.
Daher wird mein erstes Live-Diesel-Modell ein 60cm langer Triebwagen, in dem genug Platz für Experimente ist.

Fido, du hast recht... vielleicht sollte ich wirklich erst ein leichteres Modell bauen... in frage käme - wenn auch nicht Rhätisch - eine F7A, die is nicht soo schwer zu formen und hat innen viel platz... . Und wenn ich das gut schaff, bau ich ne Gm 4/4 - welche steht wohl noch in den Sternen... . Was die Sache wohl auch erleichtert - und ich noch nicht erwähnt hab - ist, dass nur ein Drehgetell angetrieben werden soll und auch - zumindest vorerst - keine Beleuchtung dran kommen soll... wenn dann das auch in die Gm 4/4 241 passt, wäre es super... ich erwarte mal wieder eine weitere Hilfe und hoffe... .
Gruß
P(eter)
Gruß
P(eter)
Zuletzt geändert von P(eter) am Mo 12. Mai 2003, 13:46, insgesamt 2-mal geändert.
- Waldbahner a.D.
- Buntbahner
- Beiträge: 3722
- Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
- Wohnort: Böchingen
- Kontaktdaten:
Hallo P(eter),
da du offensichtlich aus Karlsruhe kommst kann ich dir noch den Kontakt zu Karlheinz Mattern empfehlen. Er kommt aus der nähe von Speyer und hat auch schon einen Live-Diesel gebaut.
Ich denke er wird den einen oder anderen Tipp für dich haben.
http://www.live-steam.de
http://mitglied.lycos.de/gardensteam/diesel/diesel.html
Gruß vom Bastel-Gerd
da du offensichtlich aus Karlsruhe kommst kann ich dir noch den Kontakt zu Karlheinz Mattern empfehlen. Er kommt aus der nähe von Speyer und hat auch schon einen Live-Diesel gebaut.
Ich denke er wird den einen oder anderen Tipp für dich haben.
http://www.live-steam.de
http://mitglied.lycos.de/gardensteam/diesel/diesel.html
Gruß vom Bastel-Gerd
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn 

Hallo an alle!
Durch Hilfe eines Chatbekannten habe ich einen Bausatz für das Gehäuse von der Gm 4/4 242 auf folgender Seite gefunden:
http://www.schmalspurgartenbahn.de/Fahr ... 2003-5.pdf auf dieser Seite sind 59 (Blatt-)Seiten, auf der Seite 15 is "mein" Modell... es wär super wenn ihr euch es anschaut und mir sagt ob das gut ist oder ob ich doch noch erst erfahrung sammeln soll... .
Gruß
P(eter)
Durch Hilfe eines Chatbekannten habe ich einen Bausatz für das Gehäuse von der Gm 4/4 242 auf folgender Seite gefunden:
http://www.schmalspurgartenbahn.de/Fahr ... 2003-5.pdf auf dieser Seite sind 59 (Blatt-)Seiten, auf der Seite 15 is "mein" Modell... es wär super wenn ihr euch es anschaut und mir sagt ob das gut ist oder ob ich doch noch erst erfahrung sammeln soll... .
Gruß
P(eter)
- fido
- Buntbahner
- Beiträge: 10528
- Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
- Wohnort: Herbipolis
- Kontaktdaten:
Live-Diesel
Hi Peter,
ich würde einfach die Drehgestelle einer billigen F7A oder ähnliches von ebay nehmen und darauf eine Experimental-Lok bauen.
Bis jetzt bewährt haben sich:
ich würde einfach die Drehgestelle einer billigen F7A oder ähnliches von ebay nehmen und darauf eine Experimental-Lok bauen.
Bis jetzt bewährt haben sich:
- 4-takter mit kleinem Hubraum, wie OS Max
- große Schwungscheibe am Verbrenner
- Gefeg (Conrad) 12V Motor als Generator
- Motor ganz niedertourig laufen lassen
- Luftkühlung
- Elektrostart über den Gefeg
- Fahrtenregler für mind. 17V, besser 20V

ogoergen, BRAUCHEN tu ich ALLES... Geld hab ich aber zur zeit leider nur sehr sehr wenig... muss also noch sparen... .
Fido, wo haben die Sachen sich bewährt? Bei dir oder bei allen die diese benutzt haben? Wenn ich mit dieser Liste zu dem Händler gehen würde, würde er mir dann geben was ich brauche oder muss ich genaueres sagen? Auf die Drehgestelle soll ich dann das Ms draufformen, oder wie? Wo bekomm ich das her?
Alle, also das Modell der 242 sollte ich jedenfalls noch nicht beginnen?
Gruß
P(eter)
Fido, wo haben die Sachen sich bewährt? Bei dir oder bei allen die diese benutzt haben? Wenn ich mit dieser Liste zu dem Händler gehen würde, würde er mir dann geben was ich brauche oder muss ich genaueres sagen? Auf die Drehgestelle soll ich dann das Ms draufformen, oder wie? Wo bekomm ich das her?
Alle, also das Modell der 242 sollte ich jedenfalls noch nicht beginnen?
Gruß
P(eter)