Feldbahnbetriebsbahnhof

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Benutzeravatar
Gleisbauer
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1398
Registriert: Fr 14. Apr 2006, 19:17
Wohnort: Hansestadt Stade

Feldbahnbetriebsbahnhof

Beitrag von Gleisbauer »

Moin,
ich werde hier ab jetzt meine beiden Dominomodule vorstellen. Es handelt sich dabei um einen (Bau-) Feldbahnbetriebsbahnhof in 26,7mm Spurweite. Er bekommt ein durchgehendes Hauptgleis, ein Kreunzungsgleis, ein Abstellgleis und einen Lokschuppen mit Köhlerscher Drehscheibe von dem als Sägefahrt das Abstellgleis für den Havariewagen erreicht werden kann. Die Möglichkeit durch das Daschwischensetzen eines weiteren Moduls die Gleise zu verlängern, habe ich mit eingeplant, deshalb laufen auch fast alle Gleise paralell zum Rand :cry:

noch_zu_bauende_Weichen (Gleisbauer)
Bild
Beim Lötkolben soll das Abstellgleis für den Havariewagen hin, die Weiche führt über den geraden Strang zum Lokschuppen und Hauptgleis und das Kreuzungsgleis haben immerhin schon die Schwellen bekommen.
MfG Christoph
Zuletzt geändert von Gleisbauer am Mi 27. Dez 2006, 15:15, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Gleisbauer
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1398
Registriert: Fr 14. Apr 2006, 19:17
Wohnort: Hansestadt Stade

Re: Feldbahnbetriebsbahnhof

Beitrag von Gleisbauer »

Moin, hier kommt die erste Weiche:
weivche_von_oben (Gleisbauer)
Bild
meine erste 26,7mm Weiche
allerdingst auf einer zu massiven Platte ( Gewicht ) geklebt und ( bei den Schienen fast ausschließlich ) genagelt. Das Herzstück ist polarisiert.
MfG Christoph
Benutzeravatar
Gleisbauer
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1398
Registriert: Fr 14. Apr 2006, 19:17
Wohnort: Hansestadt Stade

Re: Feldbahnbetriebsbahnhof

Beitrag von Gleisbauer »

Moin,
ganz untätig war ich auch nicht: Zum Schutz gegen das Grünzeug wurde die Stellschwelle mit Ziegeln unterlegt.

Stellstange_mit_Backsteinen_unterlegt (Gleisbauer)
Bild

Die Stellstange wurde mit Papier gegen die Backenschiene isoliert und der Umschalter für die Polarisierung abgedeckt.
MfG Christoph
Benutzeravatar
Gleisbauer
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1398
Registriert: Fr 14. Apr 2006, 19:17
Wohnort: Hansestadt Stade

Re: Feldbahnbetriebsbahnhof

Beitrag von Gleisbauer »

Moin,
hier kommt das Ergebnis des heutigen Tages:
Ergebnis_einer_Entgleisung (Gleisbauer)
Bild


Nein_Weichenteile (Gleisbauer)
Bild


Weiche_Nr_2 (Gleisbauer)
Bild


Weiche_Nr_3 (Gleisbauer)
Bild

MfG Christoph
Benutzeravatar
Gleisbauer
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1398
Registriert: Fr 14. Apr 2006, 19:17
Wohnort: Hansestadt Stade

Re: Feldbahnbetriebsbahnhof

Beitrag von Gleisbauer »

Moin,
bevor ich es total vergesse, kommen hier die Bilder der Module:

Domino_Nr_1_auf_dem_Kopf (Gleisbauer)
Bild


noch_zu_bauende_Weichen (Gleisbauer)
Bild

Das Bild vom ersten Modul habe ich mal auf den Kopf gestellt, damit man es sich leichter vorstellen kann (in der Galerie auch richtig herum :wink: )
MfG Christoph
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Feldbahnbetriebsbahnhof

Beitrag von theylmdl »

Hallo Christoph!

Vielen Dank für Deine Berichte. Vielleicht solltest Du Dir nochmal diesen Thread ansehen: phpBB2/viewtopic.php?t=4915 (IIf-Feldbahn-Modul). Da habe ich meine Erfahrungen mit dem Weichenbau beschrieben.

Auf Deinen Fotos kommt mir der Abstand zwischen Herzstück und angrenzenden Radlenkern arg weit vor (vgl. Dein Foto "Nein_Weichenteile" - die Abweichung zur Berechnung der AWA-Software ist recht gut zu sehen). Die Lagerung der Weichenzungen nur an zwei Gleisnägeln ist wahrscheinlich auch nicht ganz das Gelbe vom Ei. Unser Großmeister Marcel löst das so wie ich mit Stiften und Hülsen. Das gleitet gut und hält sicher.

Schau' 'mal hier auf Marcels Standard: fotos/showphoto.php?photo=22997&sort=7&thecat=6928 . Ganz so eng muss es im Herzstückbereich nicht zugehen, wie die Erfahrung im FFM gezeigt hat, aber zu großzügig sollte es auch nicht sein ;-) .

Viele Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Benutzeravatar
Gleisbauer
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1398
Registriert: Fr 14. Apr 2006, 19:17
Wohnort: Hansestadt Stade

Re: Feldbahnbetriebsbahnhof

Beitrag von Gleisbauer »

Hallo Thomas,
danke für Deine Hinweise, den Tread mit Deinen Modulen hatte ich schon vergeblich ( wenn auch nicht sehr intensiv :cry: ) gesucht. Meinst Du die Radlenker oder die Flügelschienen? Bis jetzt ist bei den händischen Schiebeversuchen mit Gawronschen HF-Unterwagen und der (bis jetzt) einzigen BBF-Lore noch nichts aufgefallen.

Weiche_Nr_2_Erl_uterungen (Gleisbauer)
Bild

Der Radlenker ist an der dem Herzstück gegenüberliegenden Schiene zu finden, die abgeknickte Schiene beim Herzstück heißt Flügelschiene. :wink:
MfG Christoph
P.S: Lass Dich von der Zeichnung nicht beirren, ich habe die Gleisachse beim Bau ein klein wenig verändert- und wenn nicht, die Gleise sind nur genagelt. :wink:
Benutzeravatar
Marcel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2970
Registriert: Sa 1. Mär 2003, 17:44
Wohnort: Hägglingen / Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Feldbahnbetriebsbahnhof

Beitrag von Marcel »

Hallo Christoph

Ich habe in der Zwischenzeit auch ein paar Feldbahnweichen gebaut und weiss aus dieser Erfahrung, dass neben den genauen Massen, vor allem die beweglichen Weichenzungen heikel sind. Die Konstruktion muss so gewählt werden, dass eine sichere Stromversorgung und die Funktionalität auch nach einigen tausend Stellbewegungen immer noch gewährleistet ist, sonst schlägt die Fahrfreude schnell mal in Frust um ......

Wie von Thomas bereits angesprochen habe ich im Gelenkbereich eine Messinghülse in die Schwelle eingelassen, mit einem Innendurchmesser von 1,1mm, in die Flügelschiene 1mm Bohrung vorgenommen und da drin einen 1mm Messingdraht verlötet. Der Draht geht durch die Anlagenplatte durch. Auf der Unterseite habe ich die Zungen mit Hülsen aus Steckermuffen fixiert. An diese habe ich dann später auch gleich die Kabel für die Stromversorgung gelötet. Hier die Bilder dazu:

Weichenzungenteile01 (Marcel)
Bild

AA_021 (Marcel)
Bild

Ich wünsche dir viel Bastelspass beim weiteren Weichenbau :wink:
Benutzeravatar
Gleisbauer
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1398
Registriert: Fr 14. Apr 2006, 19:17
Wohnort: Hansestadt Stade

Re: Feldbahnbetriebsbahnhof

Beitrag von Gleisbauer »

Hallo Marcel,
Marcel hat geschrieben: in die Flügelschiene 1mm Bohrung vorgenommen
für mich sieht das Teil auf dem Foto aber wie eine Zunge aus, oder gibt es in der Schweiz andere Bezeichnungen? Tut mir ja Leid, wenn ich bei diesen Fachbegriffen etwas großkotzig ankomme, aber Tiefbaufacharbeiter/ Gleisbauer war nun mal mein Lehrberuf, wobei die Betonung auf Gleisbau liegt. Da durften wir mehr als einmal Weichen montieren....
Allerdings sieht Deine Technik mit den Stiften und Hülsen sehr gut aus, mal sehen, wo ich passendes Material bekomme. Außer bei der ersten Weiche ist da ja noch gar nichts passiert, so daß man da noch schön bauen kann.
MfG Christoph, der jetzt noch einige Probefahrten macht...
Benutzeravatar
Marcel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2970
Registriert: Sa 1. Mär 2003, 17:44
Wohnort: Hägglingen / Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Feldbahnbetriebsbahnhof

Beitrag von Marcel »

Gleisbauer hat geschrieben: für mich sieht das Teil auf dem Foto aber wie eine Zunge aus, oder gibt es in der Schweiz andere Bezeichnungen?
...klar :oops: , ist auch in der Schweiz eine Zunge, war wohl schon etwas zu spät ....., also richtig: Bohrung im Gelenkbereich der Weichenzunge :wink:
Antworten