Proxxon MF70, CNC

Wo finde ich Teile oder Modelle zum Selbstbau? Neues im Handel, Einkaufstipps

Moderator: Regalbahner

Benutzeravatar
Eisenbahnfreak
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 569
Registriert: Do 25. Nov 2004, 15:10
Wohnort: 88690 Uhldingen-Mühlhofen

Proxxon MF70, CNC

Beitrag von Eisenbahnfreak »

Hallo Buntbahner,

seit längerem spiele ich mit dem Gedanken, für kleinere Bauteile mir eine CNC-Fräse anzuschaffen!

Jetzt habe ich bei ebäh was gefunden :lol: :

http://cgi.ebay.de/Proxxon-MF70-CNC-XXL ... dZViewItem

Hat zufällig jemand von euch damit schon Erfahrungen gemacht :?:

Würde mich über jede Art von Kommentar freuen!

Einen schönen Tag noch
Joachim
Heinz
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 357
Registriert: Do 12. Aug 2004, 17:59
Wohnort: Oldenburg (Olb)

Re: Proxxon MF70, CNC

Beitrag von Heinz »

Hallo Joachim,

das Teil habe ich 2005 in Dortmund gesehen, hat mich sehr beeindruckt.
Angeboten wurde entweder
- die komplette Maschine mit Schrittmotoren und Software
- oder Einsendung der eigenen zur werkseitigen Aufrüstung.

Preise habe ich nicht mehr im Kopf, waren aber akzeptabel.

Durch den begrenzten Fahrweg der MF70 ist das Maschinchen jedoch nur für
kleine Teile nutzbar.

Gruß
Heinz
rhb fan
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 934
Registriert: So 23. Jul 2006, 13:19

Re: Proxxon MF70, CNC

Beitrag von rhb fan »

Hallo Joachim,

ich habe die MF70, jedoch ohne den CNC-Zusatz. Die MF70 ist für kleine Teile aus Alu, Messing bis 2mm, Sperrholz etc. gut geeignet, jedoch erfordert der Kreuztisch mehrfaches Umspannen, wenn man z. Bsp. komplette Wagenseiten oder Fronten bearbeitet. Als nachteilig empfinde ich die Befestigung der Fräser per Überwurfmutter - die Dinger wandern ständig raus, da man sie nicht richtig anziehen kann - sowie die mangelnde Stabilität der Säule bei axialer Belastung.

Fazit: Ich würde mir heute eine größere Fräse anschaffen (auch von Proxon), mit oder ohne CNC.

Andreas
Benutzeravatar
Eisenbahnfreak
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 569
Registriert: Do 25. Nov 2004, 15:10
Wohnort: 88690 Uhldingen-Mühlhofen

Re: Proxxon MF70, CNC

Beitrag von Eisenbahnfreak »

Hallo,

danke mal für die Info´s.

Da ich nicht unbedingt wirklich große Teile fräsen wollte, dachte ich, daß die Verfahrwege ok sind. Im Übrigen habe ich gelesen, daß es da eine Erweiterung gibt....

Haltet ihr 750 Euro für ok? Hab´ da echt kein Gefühl dafür... :oops: :oops:

Gruß
Joachim
Jekyll
Beiträge: 13
Registriert: Fr 6. Jan 2006, 10:51

Re: Proxxon MF70, CNC

Beitrag von Jekyll »

Hallo Joachim!

Auf dieser Seite kannst du mehr über diese CNC-Fräse erfahren!
Es gibt auch Beispiele die bereits gefräst wurden.
Ich habs zufällig mal gefunden, es gibt auch noch andere Umbau-Firmen.
Hab selber noch keine - leider!


http://www.usovo.de/usovoneu/include.ph ... .php&nid=1

mfg
Jekyll
Georg
Buntbahner
Beiträge: 46
Registriert: Sa 17. Dez 2005, 20:39
Wohnort: Fricktal

Re: Proxxon MF70, CNC

Beitrag von Georg »

Hallo Joachim

Ich habe die Proxxon in XXL seit einem Jahr und bin zufrieden mit der Maschine und auch mit dem Lieferant. Es sieht etwas nach "gebastel" aus, ist jedoch ziemlich robust und ausreichend Präzise. Natürlich wäre etwas grösser sicher schön, braucht dafür aber wesentlich mehr Stellplatz.
Bis jetzt habe ich MS, AL, Holz und Acrylglas gefräst und hatte keine Probleme, auch nicht mit der Werkzeugbefestigung.
Was ich nicht mehr missen möchte ist die CNC-Steuerung.
Für den Preis erhälst Du eine gute "kleine" CNC-Fräse.

Lass Dich nicht hetzen diese Maschinen werden laufend angeboten, oder Telefoniere mit dem Anbieter.

Ich hoffe Dir etwas Licht in's Fräser-Dunkel gebracht zu haben.

En Gruess
Georg
"Nutze den Tag aber Verplane ihn nicht"
Benutzeravatar
Eisenbahnfreak
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 569
Registriert: Do 25. Nov 2004, 15:10
Wohnort: 88690 Uhldingen-Mühlhofen

Re: Proxxon MF70, CNC

Beitrag von Eisenbahnfreak »

Hallo Georg,

danke!

Ja, die Art von Statement habe ich mir gewünscht, daß jemand reale Erfahrungen mit dem Teil gemacht hat.

Selbstverständlich muß man um dieses Geld Abstriche machen, das ist mir auch klar. Aber als Einstieg ins CNC fräsen halte ich den "Einsatz" für ok. Der Hersteller verteibt auch komplette Bausätze für 549.- Euro, vielleicht hole ich mir so einen - die Genehmigung von meinem "Chef" ( :lol: :lol: )habe ich bereits.

Es grüßt euch herzlich
Joachim
Benutzeravatar
Eisenbahnfreak
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 569
Registriert: Do 25. Nov 2004, 15:10
Wohnort: 88690 Uhldingen-Mühlhofen

Re: Proxxon MF70, CNC

Beitrag von Eisenbahnfreak »

Georg,

ich werde vergesslich:

Welche Software benutzt Du denn?

Gruß
Joachim
Bonsai_Juergen
Beiträge: 12
Registriert: Mi 20. Dez 2006, 20:06

Re: Proxxon MF70, CNC

Beitrag von Bonsai_Juergen »

Hallo Zusammen

Mit kleinen CNC kenne ich mich etwas besser aus als mit Modellbahnen.,
also versuche ich etwas licht ins Dunkel zu bringen
Die angebotene MF70 ist mit einer SMS Steuerung ausgestattet diese wird leider nicht mit Takt und Richtungssignalen angesteuert sondern verwendet ein eigenes Protokoll,
die einzige Steuersoftware auf dem Markt welche diese ansteuern kann ist PCNC-SMC.
Alle anderen Steuerprogramme z.B. Turbocnc Mach2/3 EMC können diese SMC Steuerkarten nicht ansteuern, daher würde ich über den Aufpreis auf für eine Ostermann Steuerung nachdenken, PCNC ist eine sehr gute und einfach zu bedienende Software für maximal 3 Achsen.
Sollte also noch eine Drehachse zum Zahnräder Fräsen hinzukommen muss nicht nur die Software gewechselt werden sondern auch die Elektronik.

Gruß Jürgen
Georg
Buntbahner
Beiträge: 46
Registriert: Sa 17. Dez 2005, 20:39
Wohnort: Fricktal

Re: Proxxon MF70, CNC

Beitrag von Georg »

Hallo Joachim

Ich habe die Fräse fertig aufgebaut gekauft und musste nur noch kleine Feinjustierungen vornehmen und konnte mich sofort dem CNC widmen.
Die Steuerung ist wie Jürgen beschrieb mit PCNC V3.1 dazu verwende ich AutoSketch und BOcnc. Es gibt aber auch einige CAD Programme als Freeware, dazu empfehle ich Dir Peter's CNC Ecke http://5128.rapidforum.com/ (ebenso Zeitintensiv und Hilfreich wie das Buntbahner-Forum ).
Ich habe mich auch mit den G-Codes etwas beschäftigt das hat auch einiges geholfen.

Als grosser Vorteil der Software PCNC erachte ich das es unter DOS läuft und dadurch auch auf einer älteren Machine oder auf einem alten Notebook läuft, das heisst ich Zeichne am PC im Büro, die Daten auf eine Diskette oder Stick und dann ab in die Werkstatt mit einem alten Laptop, anschliessen und der Fräsermord kann beginnen.

Achtung!! der Wunsch nach einer grösseren Fräse kommt sehr schnell, aber bleib realist. Auf jeden Fall kannst Du erste wertvolle Erfahrung im CNC-Fräsen mit einer einfachen und günstigen Maschine sammeln.

Wie im vorigen Beitrag geschrieben kannst Du Dir Zeit lassen, und gut, vor allem in Peter's CNC Ecke und auch hier im Forum, schlau machen

En herzliche Gruess
Georg
"Nutze den Tag aber Verplane ihn nicht"
Antworten