1K Livesteam Schönheit ausgeliefert und probegefahren
Moderator: GNEUJR
- gartenbahnzentrum
- Buntbahner
- Beiträge: 190
- Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:34
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
1K Livesteam Schönheit ausgeliefert und probegefahren
Hallo Echtdampffreunde,
endlich nach 3 Jahren Arbeit und Warten ist unsere 1K in 1:20.3 nunmehr da.
Wir sind echt begeistert. Frisch aus der Kiste läuft sie auf Anhieb bei 20-30 psi mit 4 Wagen, vollem Gastank und etwa 150ml Wasser um die 25 Minuten. Mit 2 Ziegelsteinen als Lastprobe sind es mit 2x kurzem Nachspeisen von etwas Wasser noch ca. 20 Minuten bis das Gas alle ist. Sehr fein detailliert -dennoch praktisch gut händelbar- ist sie für die Grösse zugstark und einfach zu bedienen. Die Ausstattung ist mit Wasserstand, Speiseventil für Wasser, R/C Vorbereitung und Manometer Accucraft typisch vollständig. Vielen Dank an den deutschen Distributor und Accucraft für die Realisierung meiner Wunschlok.
Die Lok hat nunmehr in 3 Tagen schon 17 Betriebsstunden hinter sich, läuft wie schon nach wenigen Umdrehungen nach dem Auspacken und erstem Abschmierdienst, butterweich und richtig schööööön langsam. Auf die R/C Anlage werde ich wohl verzichten. Das kleine Löckchen macht schon manuell so viel Spass. Einzige "Fehler" für Übergenaue sind die Leitung zur Gasdüse und die Kupplung an der Rückseite. Da haben die Chinesen zuviel des Guten gewollt. Die Düse lässt sich vorbildbedingt etwas aufwendiger als sonst bei Accucraft ausbauen, so dies mal wegen einem Wassertropfen notwendig werden sollte. Die vorbildgerechte Kupplung ist etwas fummlig filigran geworden. Aber dies lässt sich ja auch schnell ändern wenn es stört.
Änderungen habe ich bisher nur zwei vorgenommen: ein Holzbrettchen am Kohlekasten wurde wegen der Optik angebracht und ein Gummischlauch an der Umsteuerung als Verlängerung des Hebels ergänzt. Nächste Woche kommt vielleicht noch eine Verlängerung des Gashahnes dazu. Dann kann man den Gashahn ohne Anheben des Daches an der Führerstandrückseite regeln. Auch praktisch. Ansonsten muß ich Anfänger und Profis vor diesem Modell nur warnen! Suchtgefahr!!! Meine Familie hat sich echt gewundert - Sie haben mich die letzten zwei Tage bei dem Aprilwetter nur im Garten gesehen. Also bevor Ihr überlegt Euch so ein Löckchen zuzulegen, besorgt Euch genug Gas, Wasser und Heißdampföl.
Anbei ein paar Bilder. Für Fragen zum Modell, Probefahrt und Liefermöglichkeit stehe ich gern zur Verfügung. Auf Wunsch kann ich auch ein paar kleinere 6MB Videoclips mailen. Nächste Woche sind auch die speziellen Sachsenwagen fertig. Dann folgen weitere Bilder. Bis dahin nutzen wir die LGB Wagen.
Am 26.11. machen wir bei uns in Dresden ein kleines 1K Fest. Auslieferung der Modelle mit ausführlicher Einweisung, Fahrtag bei passendem Wetter und ein Besuch der Parkeisenbahn Dresden mit Führung runden das Programm ab. Wer mit dabei sein möchte bitte ich um vorherige Anmeldung per PN. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
So das wars auf die Schnelle und fürs Erste aus Sachsen
Andreas
endlich nach 3 Jahren Arbeit und Warten ist unsere 1K in 1:20.3 nunmehr da.
Wir sind echt begeistert. Frisch aus der Kiste läuft sie auf Anhieb bei 20-30 psi mit 4 Wagen, vollem Gastank und etwa 150ml Wasser um die 25 Minuten. Mit 2 Ziegelsteinen als Lastprobe sind es mit 2x kurzem Nachspeisen von etwas Wasser noch ca. 20 Minuten bis das Gas alle ist. Sehr fein detailliert -dennoch praktisch gut händelbar- ist sie für die Grösse zugstark und einfach zu bedienen. Die Ausstattung ist mit Wasserstand, Speiseventil für Wasser, R/C Vorbereitung und Manometer Accucraft typisch vollständig. Vielen Dank an den deutschen Distributor und Accucraft für die Realisierung meiner Wunschlok.
Die Lok hat nunmehr in 3 Tagen schon 17 Betriebsstunden hinter sich, läuft wie schon nach wenigen Umdrehungen nach dem Auspacken und erstem Abschmierdienst, butterweich und richtig schööööön langsam. Auf die R/C Anlage werde ich wohl verzichten. Das kleine Löckchen macht schon manuell so viel Spass. Einzige "Fehler" für Übergenaue sind die Leitung zur Gasdüse und die Kupplung an der Rückseite. Da haben die Chinesen zuviel des Guten gewollt. Die Düse lässt sich vorbildbedingt etwas aufwendiger als sonst bei Accucraft ausbauen, so dies mal wegen einem Wassertropfen notwendig werden sollte. Die vorbildgerechte Kupplung ist etwas fummlig filigran geworden. Aber dies lässt sich ja auch schnell ändern wenn es stört.
Änderungen habe ich bisher nur zwei vorgenommen: ein Holzbrettchen am Kohlekasten wurde wegen der Optik angebracht und ein Gummischlauch an der Umsteuerung als Verlängerung des Hebels ergänzt. Nächste Woche kommt vielleicht noch eine Verlängerung des Gashahnes dazu. Dann kann man den Gashahn ohne Anheben des Daches an der Führerstandrückseite regeln. Auch praktisch. Ansonsten muß ich Anfänger und Profis vor diesem Modell nur warnen! Suchtgefahr!!! Meine Familie hat sich echt gewundert - Sie haben mich die letzten zwei Tage bei dem Aprilwetter nur im Garten gesehen. Also bevor Ihr überlegt Euch so ein Löckchen zuzulegen, besorgt Euch genug Gas, Wasser und Heißdampföl.
Anbei ein paar Bilder. Für Fragen zum Modell, Probefahrt und Liefermöglichkeit stehe ich gern zur Verfügung. Auf Wunsch kann ich auch ein paar kleinere 6MB Videoclips mailen. Nächste Woche sind auch die speziellen Sachsenwagen fertig. Dann folgen weitere Bilder. Bis dahin nutzen wir die LGB Wagen.
Am 26.11. machen wir bei uns in Dresden ein kleines 1K Fest. Auslieferung der Modelle mit ausführlicher Einweisung, Fahrtag bei passendem Wetter und ein Besuch der Parkeisenbahn Dresden mit Führung runden das Programm ab. Wer mit dabei sein möchte bitte ich um vorherige Anmeldung per PN. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
So das wars auf die Schnelle und fürs Erste aus Sachsen
Andreas
- bimmelkutscher
- Buntbahner
- Beiträge: 803
- Registriert: Sa 26. Feb 2005, 22:58
- Wohnort: Erfurt
Re: 1K Livesteam Schönheit ausgeliefert und probegefahren
Hallo Andreas,
ich gehöre zwar zur "elektrischen Fraktion" an, aber das dritte Bild von oben finde ich richtig gut!
Einfach fantastisch diese Aufnahme! Das mußte ich jetzt mal loswerden, allzeit gute Fahrt und immer genügend Druck im Kessel!
Viele Grüße
Andreas
ich gehöre zwar zur "elektrischen Fraktion" an, aber das dritte Bild von oben finde ich richtig gut!

Viele Grüße
Andreas
Re: 1K Livesteam Schönheit ausgeliefert und probegefahren
Hallo Zusammen,
hab grad mal auf der Accucraft Deutschland Homepage geschaut, da sind ein paar ganz nette Videos und fotos der 1K. Aufs Bild der 1 K Klicken...
Frage dazu: Die Steuerung auf den Fotos sieht so nach Allan-Steuerung aus, aber eine richtige Umsteuerung kann ich nicht entdecken. Deshalb vermute ich, dass es nur eine Art Dummy-Allan Steuerung ist und die eigendliche Umsteuerung über Umkehr der Dampfrichtung über Umsteuerventil passiert.
Weiss jemand genaues?
Grüße Bahni
hab grad mal auf der Accucraft Deutschland Homepage geschaut, da sind ein paar ganz nette Videos und fotos der 1K. Aufs Bild der 1 K Klicken...
Frage dazu: Die Steuerung auf den Fotos sieht so nach Allan-Steuerung aus, aber eine richtige Umsteuerung kann ich nicht entdecken. Deshalb vermute ich, dass es nur eine Art Dummy-Allan Steuerung ist und die eigendliche Umsteuerung über Umkehr der Dampfrichtung über Umsteuerventil passiert.
Weiss jemand genaues?
Grüße Bahni
- gartenbahnzentrum
- Buntbahner
- Beiträge: 190
- Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:34
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: 1K Livesteam Schönheit ausgeliefert und probegefahren
Hallo Bahni,
ja das hast Du richtig gesehen. Die 1K hat keine "echte" Umsteuerung. Dafür hat sie ein einfaches Funktionsprinzip. Leichte Wartung und ein angemessener Preisrahmen war für uns eine wichtige Vorgabe. Das Modell soll sowohl Anfänger als auch Profis ansprechen.
Weitere Funktionen sind elektrisch isolierte Räder. Auch eine einfache Verstellmöglichkeit für 32mm Gleise ist vorgesehen.
Nach ca. 20 Betriebsstunden (so viel hat noch keine meiner neuen Loks in so kurzer Zeit je erfahren müssen!) läuft die 1K etwa 30 Minuten ohne Nachspeisung bei 20-25 psi.
Schockiert hat mich der Grössenvergleich mit einer der grösseren US Schmalspurloks der K-37. Da ist ja der Tender bigger!
Andreas
ja das hast Du richtig gesehen. Die 1K hat keine "echte" Umsteuerung. Dafür hat sie ein einfaches Funktionsprinzip. Leichte Wartung und ein angemessener Preisrahmen war für uns eine wichtige Vorgabe. Das Modell soll sowohl Anfänger als auch Profis ansprechen.
Weitere Funktionen sind elektrisch isolierte Räder. Auch eine einfache Verstellmöglichkeit für 32mm Gleise ist vorgesehen.
Nach ca. 20 Betriebsstunden (so viel hat noch keine meiner neuen Loks in so kurzer Zeit je erfahren müssen!) läuft die 1K etwa 30 Minuten ohne Nachspeisung bei 20-25 psi.
Schockiert hat mich der Grössenvergleich mit einer der grösseren US Schmalspurloks der K-37. Da ist ja der Tender bigger!
Andreas
- Dateianhänge
-
- CIMG4880.AVI
- Kurzclip
- (1.77 MiB) 482-mal heruntergeladen
Spur 1, RGS und Sächsische Schmalspur
Firma ZIMMER, Inh.: Dipl.-Ing. Andreas Zimmer
Beratung, Verkauf und Service für analoge, digitale und Echtdampf Modellbahntechnik
Firma ZIMMER, Inh.: Dipl.-Ing. Andreas Zimmer
Beratung, Verkauf und Service für analoge, digitale und Echtdampf Modellbahntechnik
- gartenbahnzentrum
- Buntbahner
- Beiträge: 190
- Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:34
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: 1K Livesteam Schönheit ausgeliefert und probegefahren
Hallo,
wo sind den die Sachsen Fans?
Ich habe nun die ersten Bilder der grauen Wagen (Vorserienmuster) und mit Rollwagen. Geteilte Freude ist doppelte Freude! Ende November, 15°C, Sonnenschein und 3 1K am Dampfen - der aktuell diensthabende Wettergott muß Livesteamer sein. Sachsen ist halt überall.
Meine erste 1K hat nun 30 Betriebsstunden auf den Radsätzen und sie läuft und läuft und läuft...
Mit freundlichen Grüssen
Andreas
wo sind den die Sachsen Fans?
Ich habe nun die ersten Bilder der grauen Wagen (Vorserienmuster) und mit Rollwagen. Geteilte Freude ist doppelte Freude! Ende November, 15°C, Sonnenschein und 3 1K am Dampfen - der aktuell diensthabende Wettergott muß Livesteamer sein. Sachsen ist halt überall.
Meine erste 1K hat nun 30 Betriebsstunden auf den Radsätzen und sie läuft und läuft und läuft...
Mit freundlichen Grüssen
Andreas
Spur 1, RGS und Sächsische Schmalspur
Firma ZIMMER, Inh.: Dipl.-Ing. Andreas Zimmer
Beratung, Verkauf und Service für analoge, digitale und Echtdampf Modellbahntechnik
Firma ZIMMER, Inh.: Dipl.-Ing. Andreas Zimmer
Beratung, Verkauf und Service für analoge, digitale und Echtdampf Modellbahntechnik
Re: 1K Livesteam Schönheit ausgeliefert und probegefahren
hi Andreas,
hab deine Antwort gelesen, passt auch soweit einfache Steuerung , Anfängergerecht usw...
Und nichts für ungut, was mich dann aber etwas wundert ist der Preis... (ca. 1750 Euro?) wenn ich sie zur Regner Stainz (ca. 1400 Euro) vergleiche, die hat eine komplette Umsteuerung, ungefähr gleiche Größe und Details und wird in Deutschland produziert.. und nicht in China wie alle Accukrafts...?!
Und Baukasten oder nicht ist nicht so ein Argument weil die Teile ja letztlich beim Baukasten mindestens so gut produziert werden müssen wie beim Fertigmodell, wegen fehlender Möglichkeit der Nacharbeit beim Kunden...
Grüße bahni
hab deine Antwort gelesen, passt auch soweit einfache Steuerung , Anfängergerecht usw...
Und nichts für ungut, was mich dann aber etwas wundert ist der Preis... (ca. 1750 Euro?) wenn ich sie zur Regner Stainz (ca. 1400 Euro) vergleiche, die hat eine komplette Umsteuerung, ungefähr gleiche Größe und Details und wird in Deutschland produziert.. und nicht in China wie alle Accukrafts...?!
Und Baukasten oder nicht ist nicht so ein Argument weil die Teile ja letztlich beim Baukasten mindestens so gut produziert werden müssen wie beim Fertigmodell, wegen fehlender Möglichkeit der Nacharbeit beim Kunden...
Grüße bahni
- gartenbahnzentrum
- Buntbahner
- Beiträge: 190
- Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:34
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: 1K Livesteam Schönheit ausgeliefert und probegefahren
Hallo Bahni,
ob Bausatz oder Fertigmodel zum Schrauben muß der jeweilige Besitzer für sich entscheiden. Dies ist hier nicht das Thema. Beides macht für mich Sinn.
Übrigens hat die amerikanische Firma Accucraft nichts mit "Kraft" am Hut.
Die Stainz gefällt mir auch sehr gut, ist aber leider nun mal keine Sachsenlok.
Den Preisvergleich verstehe ich als Frage nicht so recht. Ist der Preis den falsch? Die Stainz kostet als Bausatz in meinem aktuellen Regner Katalog nur 1.290,00 Euro. Richtige Steuerung oder nicht ist doch keine direkte Frage des Preises. Ob nun in Deutschland, Ungarn, China, Korea oder sonstwo gefertigt wird und wie, warum oder weswegen hat auch nichts mit dem Preis oder Wert einer Ware zu tun. Betriebswirtschaftliche Betrachtungen, Preise und Kalkulationen ist auch nicht das Ziel in diesem Forum, glaube ich.
Ich bin froh, das es nunmehr eine "einfache" Sachsenlok für die Echtdampfer gibt und die aus der Kiste heraus funktioniert. Die elektrische Variante bei Herrn Frey ist auch in Arbeit. Passende Wagen gibt es auch, Sachse was willst Du mehr?
Ich hole mir jetzt erst mal 'ne 2cm Scheibe Echten Dresdner Stollen...
Andreas
ob Bausatz oder Fertigmodel zum Schrauben muß der jeweilige Besitzer für sich entscheiden. Dies ist hier nicht das Thema. Beides macht für mich Sinn.
Übrigens hat die amerikanische Firma Accucraft nichts mit "Kraft" am Hut.
Die Stainz gefällt mir auch sehr gut, ist aber leider nun mal keine Sachsenlok.
Den Preisvergleich verstehe ich als Frage nicht so recht. Ist der Preis den falsch? Die Stainz kostet als Bausatz in meinem aktuellen Regner Katalog nur 1.290,00 Euro. Richtige Steuerung oder nicht ist doch keine direkte Frage des Preises. Ob nun in Deutschland, Ungarn, China, Korea oder sonstwo gefertigt wird und wie, warum oder weswegen hat auch nichts mit dem Preis oder Wert einer Ware zu tun. Betriebswirtschaftliche Betrachtungen, Preise und Kalkulationen ist auch nicht das Ziel in diesem Forum, glaube ich.
Ich bin froh, das es nunmehr eine "einfache" Sachsenlok für die Echtdampfer gibt und die aus der Kiste heraus funktioniert. Die elektrische Variante bei Herrn Frey ist auch in Arbeit. Passende Wagen gibt es auch, Sachse was willst Du mehr?
Ich hole mir jetzt erst mal 'ne 2cm Scheibe Echten Dresdner Stollen...
Andreas
Spur 1, RGS und Sächsische Schmalspur
Firma ZIMMER, Inh.: Dipl.-Ing. Andreas Zimmer
Beratung, Verkauf und Service für analoge, digitale und Echtdampf Modellbahntechnik
Firma ZIMMER, Inh.: Dipl.-Ing. Andreas Zimmer
Beratung, Verkauf und Service für analoge, digitale und Echtdampf Modellbahntechnik
Re: 1K Livesteam Schönheit ausgeliefert und probegefahren
Hallo,
schön gekontert....ob Preise hierher gehören oder nicht na ja kann man diskutieren, es gab ja auch schon leute die meinte Fertigmodelle gehörten nicht hier her, sei es drum.. ist ja auch nicht so wichtig..Mit dem Preis der Stains war ich nicht mehr auf der Höhe Entschuldigung...
Und aus der Box undundundund alles Passt.
Aber die Sache an sich hast du natürlich nicht beantwortet. Den ideellen Wert ändert der Produktionsstandort natürlich nicht (zumindest nach landläufiger Meinung nicht) , die Kalkulation natürlich doch, sonst würde ja keiner in China produzieren, wenn s nicht super billig wäre und Accucraft produziert ja aus gutem Grund NUR in China. Und ob ich eine funktionierende Allan Steuerung hab oder nicht macht natürlich etwas aus. Konstruktion ist aufwendiger und viel mehr Teile heisst eigendlich auch höherer Preis.
Also zusammengefasst einfaches Modell und Produktion in China sollte in einem preiswerten Modell enden. Faktisch endet es aber in einem viel teurerem Modell als vergleichbare Modell. Das war es was ich meinte...bzw. wo ich mich doch sehr wundere...
Grüße Bahni
schön gekontert....ob Preise hierher gehören oder nicht na ja kann man diskutieren, es gab ja auch schon leute die meinte Fertigmodelle gehörten nicht hier her, sei es drum.. ist ja auch nicht so wichtig..Mit dem Preis der Stains war ich nicht mehr auf der Höhe Entschuldigung...
Und aus der Box undundundund alles Passt.
Aber die Sache an sich hast du natürlich nicht beantwortet. Den ideellen Wert ändert der Produktionsstandort natürlich nicht (zumindest nach landläufiger Meinung nicht) , die Kalkulation natürlich doch, sonst würde ja keiner in China produzieren, wenn s nicht super billig wäre und Accucraft produziert ja aus gutem Grund NUR in China. Und ob ich eine funktionierende Allan Steuerung hab oder nicht macht natürlich etwas aus. Konstruktion ist aufwendiger und viel mehr Teile heisst eigendlich auch höherer Preis.
Also zusammengefasst einfaches Modell und Produktion in China sollte in einem preiswerten Modell enden. Faktisch endet es aber in einem viel teurerem Modell als vergleichbare Modell. Das war es was ich meinte...bzw. wo ich mich doch sehr wundere...
Grüße Bahni
- fido
- Buntbahner
- Beiträge: 10528
- Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
- Wohnort: Herbipolis
- Kontaktdaten:
Re: 1K Livesteam Schönheit ausgeliefert und probegefahren
Hallöchen,
ich hatte diese schöne Lok auch vor der Kamera und halte den Preis für angemessen. Das einzige, was meiner Meinung nach der Optik abträglich ist, sind die etwas groben Treib- und Kuppelstangen. Aber wir sind ja in einem Selbstbauforum und man darf man das gerne selbst verbessern.
PS: Falls ihr über den Preis der Lok diskutieren möchtet, würde ich die Diskussion auf den Marktplatz schieben.
ich hatte diese schöne Lok auch vor der Kamera und halte den Preis für angemessen. Das einzige, was meiner Meinung nach der Optik abträglich ist, sind die etwas groben Treib- und Kuppelstangen. Aber wir sind ja in einem Selbstbauforum und man darf man das gerne selbst verbessern.
PS: Falls ihr über den Preis der Lok diskutieren möchtet, würde ich die Diskussion auf den Marktplatz schieben.

-
- Beiträge: 1
- Registriert: Fr 1. Dez 2006, 12:49
- Wohnort: Berlin
Re: 1K Livesteam Schönheit ausgeliefert und probegefahren
Hallo,
ich glaube, hinsichtlich des Preises werden hier Äpfel mit Birnen vergleichen. Ein Bausatz ist immer 'ne ganze Runde preiswerter, schau z.B. einfach mal auf die Preise für die Wagenbausätze und Fertigmodelle bei Hilbert.
Auch dürfte logischerweise ein Dreikuppler mehr kosten als ein Zweikuppler.
Außerdem läuft die Ik super, was bei Regner auch nicht immer der Fall ist.
Hans-Jürgen
ich glaube, hinsichtlich des Preises werden hier Äpfel mit Birnen vergleichen. Ein Bausatz ist immer 'ne ganze Runde preiswerter, schau z.B. einfach mal auf die Preise für die Wagenbausätze und Fertigmodelle bei Hilbert.
Auch dürfte logischerweise ein Dreikuppler mehr kosten als ein Zweikuppler.
Außerdem läuft die Ik super, was bei Regner auch nicht immer der Fall ist.
Hans-Jürgen