Ich hoffe nur, dass beim Biegen der Teile keine relevanten Abweichungen entstehen.
Sonst macht man Dich noch für die fehlenden oder überzähligen Hunderstel haftbar
Gruß in die Landeshauptstadt
vom
Prellbock
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Prellbock hat geschrieben:...gibt es die Uhr auch Fünf vor Zwölf ...
...Ich hoffe nur, dass beim Biegen der Teile keine relevanten Abweichungen entstehen...
Die Uhr gibt es zur Not auch für Fünf nach Zwölf
Was denn für Abweichungen beim Biegen?
Ist doch erstmal nur ne Zeichnung, wenn keiner will bleibt es halt dabei.
sollte Deine güldene Uhr die Sonnenseite erleben, dann ist sie Dank der wärmenden Strahlen sicher um einiges größer als wenn sie als Nachtschattengewächs frieren muß und sich zusammenzieht.
Da wünschte ich mir doch die größere Variante.
Prellbock
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
derartige Uhren wurden von J.F. Weule in Bockenem am Harz gebaut. Dort gibt es heute wohl ein Museum.
Zumindest um die Jahrhundertwende hatten die Zifferblätter römische Ziffen (Aber mit IIII für 4 statt IV). Ich habe die mal gezeichnet (siehe Scan). Wenn einer was ätzen will, kann er die Vorlage haben.
Hat jemand eine Vorlage für die Zeiger?
Die schlichte Version mit den Strichen ist irgendwann später eingeführt. Passt auch nicht zu den Ornamenten.
ich habe Dein Zifferblatt auf einem Bild von 1900 in Alexisbad entdeckt.
50 Jahre später, zu der Zeit, in der sich wohl die meisten unserer Fahrzeugmodelle tummeln, ist bereits nur noch Peters Variante zu finden.
Mir würde deshalb diese Version genügen, auch wenn die andere sicherlich optisch schöner wirkt.
Prellbock
PS: Ich vergaß wohl zu sagen, dass ich mich mit zwei Exemplaren unverbindlich anfreunden könnte.
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1