Tips für maximale Steigung
Moderator: Marcel
Tips für maximale Steigung
Hallo Gartenbahnfreunde,
ich bin erst seit ca. 1 Jahr Gartenbahner. Ich habe mir jetzt ein ca 30cm hohes Hochbeet angelegt, welches ich mit meiner Bahn auch befahren möchte.
Wie weit muß ich die Anfahrt jetzt bauen ?
Sprich reichen mir 3m Fahrstrecke um auf die 30cm Höhe zu kommen?
Für Tips und Anregungen wäre ich sehr dankbar.
Mit freundlichen Gartenbahnergrüssen
Ralfxjr
ich bin erst seit ca. 1 Jahr Gartenbahner. Ich habe mir jetzt ein ca 30cm hohes Hochbeet angelegt, welches ich mit meiner Bahn auch befahren möchte.
Wie weit muß ich die Anfahrt jetzt bauen ?
Sprich reichen mir 3m Fahrstrecke um auf die 30cm Höhe zu kommen?
Für Tips und Anregungen wäre ich sehr dankbar.
Mit freundlichen Gartenbahnergrüssen
Ralfxjr
-
- Buntbahner
- Beiträge: 5812
- Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
- Wohnort: Frankfurt a.M.
- Kontaktdaten:
Re: Tips für maximale Steigung
Hallo Ralfxjr,
das Thema hatten wir hier auch schon mehrfach - eine Suche nach "Steigung" bringt immerhin 215 Ergebnisse. Das Thema ist aber so ausgenudelt, dass es nicht unbedingt nochmal aufgewärmt werden muss. Mehr als 4% sollten es auf keinen Fall sein, das heißt, bei 3m kommst Du (ohne die Ausrundung zu berücksichtigen) maximal 12cm hoch
. Für 30cm benötigst Du bei 4% 7,5m Strecke - und 4% sind schon reichlich viel.
Falls Du entsprechende Formeln suchst: http://www.themt.de/mt-0040-math-49.html#math01 .
Beste Grüße,
das Thema hatten wir hier auch schon mehrfach - eine Suche nach "Steigung" bringt immerhin 215 Ergebnisse. Das Thema ist aber so ausgenudelt, dass es nicht unbedingt nochmal aufgewärmt werden muss. Mehr als 4% sollten es auf keinen Fall sein, das heißt, bei 3m kommst Du (ohne die Ausrundung zu berücksichtigen) maximal 12cm hoch

Falls Du entsprechende Formeln suchst: http://www.themt.de/mt-0040-math-49.html#math01 .
Beste Grüße,
Zuletzt geändert von theylmdl am Fr 16. Apr 2010, 10:49, insgesamt 1-mal geändert.
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
-
- Buntbahner
- Beiträge: 39
- Registriert: Mi 14. Dez 2005, 22:20
- Wohnort: Sprockhövel
Re: Tips für maximale Steigung
Hallo,
nach meiner Erfahrung sollten 3% nicht überschritten werden, vor allem bei langen Zügen und Kurven.
MfG Mathias
nach meiner Erfahrung sollten 3% nicht überschritten werden, vor allem bei langen Zügen und Kurven.
MfG Mathias
Wenn schon dann maßstäblich !!
-
- Buntbahner
- Beiträge: 5812
- Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
- Wohnort: Frankfurt a.M.
- Kontaktdaten:
Re: Tips für maximale Steigung
Hallo Mathias!
Da schreibst Du ein mehr als wahres Wort gelassen aus. Für mich gilt ein absolutes Maximum vom 2% mit entsprechenden Ausrundungen. Große Höhenunterschiede sind da also nicht drin.
In der Tat erhöht sich der Zugkraft-Bedarf in Gleisbögen ganz erheblich, je enger der Radius ist, desto mehr. Beispielsweise ist der gefürchtete R1 von LGB® schon in der Ebene ein echtes Hemmnis, das auch bei der Geschwindigkeit analog fahrender Lokomotiven mit Zügen erfahrbar wird.
Das ist auch bei R3 noch gut zu beobachten.
Beste Grüße,
Da schreibst Du ein mehr als wahres Wort gelassen aus. Für mich gilt ein absolutes Maximum vom 2% mit entsprechenden Ausrundungen. Große Höhenunterschiede sind da also nicht drin.
In der Tat erhöht sich der Zugkraft-Bedarf in Gleisbögen ganz erheblich, je enger der Radius ist, desto mehr. Beispielsweise ist der gefürchtete R1 von LGB® schon in der Ebene ein echtes Hemmnis, das auch bei der Geschwindigkeit analog fahrender Lokomotiven mit Zügen erfahrbar wird.
Das ist auch bei R3 noch gut zu beobachten.
Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Re: Tips für maximale Steigung
Moin, moin,
also was du vor hast, hm. Wenn du eine Zahnradbahnlok nimmst, dann ja. Ich habe noch einen kleinen Tipp. Wenn du weisst wie lang dein längster Zug wird, dann baue ihn auf. Verlängere ihn dann noch mit zwei oder drei Wagen. Die Schienen legst du, mit dem Zug, auf ein Holzbrett. Das sollte sehr stabil seien. Nun hebt man das eine Ende des Brettes hoch. Der Zug sollte ohne Probleme anfahren. ACHTUNG: Schienen sind im Freiland schnell mal feucht z. B. durch Tau. Das sollte man auch berücksichtigen.
Nicht zuletzt sollte man sich gedanken über das Aussehen machen.
Ich fahre RhB. Meine größte Steignung (ohne Zahnstange) ist 5% steil. Für eine große Lok ist das kein Problem. Doch denke auch an die Kleinen. Diese können dann nur sehr geringe Lasten befördern.
MfG JAN
also was du vor hast, hm. Wenn du eine Zahnradbahnlok nimmst, dann ja. Ich habe noch einen kleinen Tipp. Wenn du weisst wie lang dein längster Zug wird, dann baue ihn auf. Verlängere ihn dann noch mit zwei oder drei Wagen. Die Schienen legst du, mit dem Zug, auf ein Holzbrett. Das sollte sehr stabil seien. Nun hebt man das eine Ende des Brettes hoch. Der Zug sollte ohne Probleme anfahren. ACHTUNG: Schienen sind im Freiland schnell mal feucht z. B. durch Tau. Das sollte man auch berücksichtigen.
Nicht zuletzt sollte man sich gedanken über das Aussehen machen.
Ich fahre RhB. Meine größte Steignung (ohne Zahnstange) ist 5% steil. Für eine große Lok ist das kein Problem. Doch denke auch an die Kleinen. Diese können dann nur sehr geringe Lasten befördern.
MfG JAN
- Pirat-Kapitan
- Buntbahner
- Beiträge: 685
- Registriert: Sa 26. Apr 2003, 21:59
- Wohnort: Rösrath (bei Köln)
Re: Tips für maximale Steigung
Hallo Ralfxjr !
Die 10% halte ich für sehr gewagt, wenn Du ohne Zahnstange fahren willst. Ich habe einen R3-Kreis mit einem Gefälle von ca. 6%, wenn ich den aufsteigend befahren will, brauche ich bei den unbeschwerten Loks in der Regel einen Vorspann, Loks mit 8 kg Gewicht (bei 4 Achsen) schaffen meinen 10 Wagenzug auch ohne Vorspann. Dabei laufen diese Wagen mit Masse auf Kugellagerachsen. Es kommt also auch darauf an, welchen Rollwiderstand Deine vorgesehenen Züge haben.
Schöne Grüße
Johannes
Die 10% halte ich für sehr gewagt, wenn Du ohne Zahnstange fahren willst. Ich habe einen R3-Kreis mit einem Gefälle von ca. 6%, wenn ich den aufsteigend befahren will, brauche ich bei den unbeschwerten Loks in der Regel einen Vorspann, Loks mit 8 kg Gewicht (bei 4 Achsen) schaffen meinen 10 Wagenzug auch ohne Vorspann. Dabei laufen diese Wagen mit Masse auf Kugellagerachsen. Es kommt also auch darauf an, welchen Rollwiderstand Deine vorgesehenen Züge haben.
Schöne Grüße
Johannes
-
- Buntbahner
- Beiträge: 220
- Registriert: Mo 31. Mär 2003, 00:09
- Wohnort: Filderstadt
- Kontaktdaten:
Re: Tips für maximale Steigung
... ist alles relativ. Ich fahre notgedrungen 7%, wie die Berninabahn ja auch
.
Wenn man sich mit kurzen Zügen abfindet geht das. Bei mir heißt das eine beschwerte Schöma Lok mit 5-6 Zweiachswagen, oder das Krokodil mit bis zu 10 Wagen.
Ich musste das aber notgedrungen so machen, da ich sonst nicht aus dem Keller in den Garten gekommen wäre.
Wenn es die Möglichkeit gibt flacher zu bauen, mach das.
Den Brett-Test von Jan-Lok kann ich Dir auch empfehlen. Du bekommst dann ein Gefühl für das was geht. Wir haben damals Teststrecken mit LEgo-Duplo als Stützen gebaut.
Grüße
Solaris

Wenn man sich mit kurzen Zügen abfindet geht das. Bei mir heißt das eine beschwerte Schöma Lok mit 5-6 Zweiachswagen, oder das Krokodil mit bis zu 10 Wagen.
Ich musste das aber notgedrungen so machen, da ich sonst nicht aus dem Keller in den Garten gekommen wäre.
Wenn es die Möglichkeit gibt flacher zu bauen, mach das.
Den Brett-Test von Jan-Lok kann ich Dir auch empfehlen. Du bekommst dann ein Gefühl für das was geht. Wir haben damals Teststrecken mit LEgo-Duplo als Stützen gebaut.
Grüße
Solaris
- Marcel
- Buntbahner
- Beiträge: 2970
- Registriert: Sa 1. Mär 2003, 17:44
- Wohnort: Hägglingen / Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Tips für maximale Steigung
Hallo Höhenüberwinder
Wie Thomas bereits treffend geschrieben hat, wärmen wir hier wieder alte Zöpfe auf. Mit der Schnellsuche können die alten Postings problemlos gefunden werden.
Bevor nun alle Argumente zum wiedeholten Male nochmals aufgetischt werden, schliesse ich dieses Thema.
Wie Thomas bereits treffend geschrieben hat, wärmen wir hier wieder alte Zöpfe auf. Mit der Schnellsuche können die alten Postings problemlos gefunden werden.
Bevor nun alle Argumente zum wiedeholten Male nochmals aufgetischt werden, schliesse ich dieses Thema.