Selbstbau 995906 Mallet Livesteam
Moderator: GNEUJR
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1736
- Registriert: Do 18. Nov 2004, 18:34
- Wohnort: Ba-Wü
Re: Selbstbau 995906 Mallet Livesteam
Hallo Marco
Ich selbst habe ja keine Gartenbahn. Aber ich denke, der R1 Gegenbogen wird die schwierigste Situation sein die ein Gleisaufbau ergeben kann. Deshalb probier ich es damit.
Das Fahrgestell hat den Gelenkpunkt an der Originalen Stelle. Wenn du das Bild genau anschaust und dir das Fahrgestell einige cm weiter denkst, wirst du sehen, dass sich die Sache wieder ganz entspannt. Er knickt dann einfach ab.
Sollte es einen schwierigeren Gleisaufbau geben, so lass es mich wissen.
Gruß
Roland
Ich selbst habe ja keine Gartenbahn. Aber ich denke, der R1 Gegenbogen wird die schwierigste Situation sein die ein Gleisaufbau ergeben kann. Deshalb probier ich es damit.
Das Fahrgestell hat den Gelenkpunkt an der Originalen Stelle. Wenn du das Bild genau anschaust und dir das Fahrgestell einige cm weiter denkst, wirst du sehen, dass sich die Sache wieder ganz entspannt. Er knickt dann einfach ab.
Sollte es einen schwierigeren Gleisaufbau geben, so lass es mich wissen.
Gruß
Roland
-
- Buntbahner
- Beiträge: 98
- Registriert: Mo 5. Sep 2005, 20:36
- Wohnort: Marktredwitz
- Kontaktdaten:
Re: Selbstbau 995906 Mallet Livesteam
Hallo Roland !
Wenn es Dir hilft mache ich mal von Uwe`s Mallet ein paar Bilder von "unten" wenn ich das nächste Mal bei Ihm bin. Ich hab es ja schon erwähnt: Das Ding ist ein "Mordsteil" und durchfährt R1 problemlos. Habe ich selber drüber gestaunt. Allerdings ist auch der Abstand zwischen den beiden Drehgestellen recht groß. Das würde nicht so gut zur "Harzmallet" passen.
Leider sehe ich den Uwe nicht so oft obwohl ich in 20 Min. mit dem Auto dort sein kann. Bin beruflich etwas unter Stress und ihm geht es auch nicht viel besser.
freundliche Grüße und viel Erfolg
Hannes
Wenn es Dir hilft mache ich mal von Uwe`s Mallet ein paar Bilder von "unten" wenn ich das nächste Mal bei Ihm bin. Ich hab es ja schon erwähnt: Das Ding ist ein "Mordsteil" und durchfährt R1 problemlos. Habe ich selber drüber gestaunt. Allerdings ist auch der Abstand zwischen den beiden Drehgestellen recht groß. Das würde nicht so gut zur "Harzmallet" passen.
Leider sehe ich den Uwe nicht so oft obwohl ich in 20 Min. mit dem Auto dort sein kann. Bin beruflich etwas unter Stress und ihm geht es auch nicht viel besser.
freundliche Grüße und viel Erfolg
Hannes
Re: Selbstbau 995906 Mallet Livesteam
Hallo Marco,
Die Info zur 995906 bei Reppingen ist etwas versteckt , da musste ich auch erst noch mal genau schauen. Ist unter der Rubrik Lokomotiven gebraucht..habe dir mal den Link hier her kopiert.
http://www.reppingen.de/lokomotiven/sch ... index.html
Ich hoffe es klappt.
Viele Grüße Elk
Die Info zur 995906 bei Reppingen ist etwas versteckt , da musste ich auch erst noch mal genau schauen. Ist unter der Rubrik Lokomotiven gebraucht..habe dir mal den Link hier her kopiert.
http://www.reppingen.de/lokomotiven/sch ... index.html
Ich hoffe es klappt.
Viele Grüße Elk
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1736
- Registriert: Do 18. Nov 2004, 18:34
- Wohnort: Ba-Wü
Re: Selbstbau 995906 Mallet Livesteam
Hallo
Damit nun keiner auf den Gedanken kommt, hier wird nur über Modellbau geschrieben.
Heute ist das erste Teil für die Lok entstanden. Es wurde wie beim Vorbild genietet.
Gruß
Roland
Rahmenkopf (Kolbenfresser)

Rahmenkopf von hinten (Kolbenfresser)

Damit nun keiner auf den Gedanken kommt, hier wird nur über Modellbau geschrieben.
Heute ist das erste Teil für die Lok entstanden. Es wurde wie beim Vorbild genietet.
Gruß
Roland
Rahmenkopf (Kolbenfresser)
Rahmenkopf von hinten (Kolbenfresser)
- Flachschieber
- Buntbahner
- Beiträge: 4253
- Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47
Re: Selbstbau 995906 Mallet Livesteam
Hallo Roland
das sieht ja richtig toll aus.Da wird die Lok bestimmt ne Wucht.Hast Du die Nieten eingesetzt oder gedrückt?
Beste Grüße,
Marco
das sieht ja richtig toll aus.Da wird die Lok bestimmt ne Wucht.Hast Du die Nieten eingesetzt oder gedrückt?
Beste Grüße,
Marco
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1736
- Registriert: Do 18. Nov 2004, 18:34
- Wohnort: Ba-Wü
Re: Selbstbau 995906 Mallet Livesteam
Hallo Marco
Das sind die berühmten Messingnägel aus dem Baumarkt, die sind genau maßstäblich . Die habe ich dann vernietet.
Gibt es nun einen schwierigeren Gleisverlauf, als den Gegenbogen?
Gruß
Roland
Das sind die berühmten Messingnägel aus dem Baumarkt, die sind genau maßstäblich . Die habe ich dann vernietet.
Gibt es nun einen schwierigeren Gleisverlauf, als den Gegenbogen?
Gruß
Roland
Re: Selbstbau 995906 Mallet Livesteam
Hallo Roland
Ja gibt es !!!!! 2 LGB Radius 1 Weichen !!!!!da klemmen die Loks besonders gern in den Radlenkern .
Gruß aus dem R.AW Nörvenich
Ralph
Ja gibt es !!!!! 2 LGB Radius 1 Weichen !!!!!da klemmen die Loks besonders gern in den Radlenkern .
Gruß aus dem R.AW Nörvenich
Ralph
Hauptsache mit Dampf im Maßstab 1 zu 22,5 und 1 zu 13
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1736
- Registriert: Do 18. Nov 2004, 18:34
- Wohnort: Ba-Wü
Re: Selbstbau 995906 Mallet Livesteam
Hallo
Die R1 Weichen werde ich testen, wenn das Fahrwerk zusammengebaut ist.
Danke Ralph!
Heute sind nach mehrstündiger Laufzeit einige Teile aus der Fräse gefallen.
Die Teile kommen frisch aus der Schleiftrommel. Das ideale Gerät für mich!
Gruß
Roland
DSCN5003 (Kolbenfresser)

DSCN5033 (Kolbenfresser)

Die R1 Weichen werde ich testen, wenn das Fahrwerk zusammengebaut ist.
Danke Ralph!
Heute sind nach mehrstündiger Laufzeit einige Teile aus der Fräse gefallen.
Die Teile kommen frisch aus der Schleiftrommel. Das ideale Gerät für mich!
Gruß
Roland
DSCN5003 (Kolbenfresser)
DSCN5033 (Kolbenfresser)
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1736
- Registriert: Do 18. Nov 2004, 18:34
- Wohnort: Ba-Wü
Re: Selbstbau 995906 Mallet Livesteam
Hallo Ralph und Marco und die anderen Malletbauer
Habe nun eine neue Lösung für das Fahrwerksgelenk.
Die Lösungen bei anderen Livesteammallet's sind an der 5906 nicht anwendbar. Die Zylinder des hinteren Fahrwerks ragen in das vordere Fahrwerk hinein und begrenzen dadurch auch den seitlichen Ausschlag des Fahrwerks in der Kurve.
Ich möchte außerdem so nah wie möglich am Original bleiben, trotzdem muß man für die Modellradien kompromisse eingehen. Ich denke die nun gefundene Lösung entspricht beidem.
Der vordere Rahmen ist der entgültige, der hintere entspricht mit den Achsmaßen und dem Überhang dem Original.
Die erste Lösung war möglich, aber bestimmt nur bei niederer Geschwindigkeit.
Das neue Gelenk erlaubt nun ein definierten Seitenschwenk und erleichtert die Kurvenfahrt wesentlich. Wie Ralph vorgeschlagen hat, wurde dies auf R1 Gegenweichen getestet. Das Fahrwerk läuft sehr flüssig durch. Trotzdem wird noch ein Federblech eingebaut, welches das Fahrwerk möglichst gerade ausrichtet.
Gruß
Roland
Fahrwerkstest mit Gelenk 2 (Kolbenfresser)

Fahrwerkstest mit Gelenk (Kolbenfresser)

Fahrwerksgelenk (Kolbenfresser)

Habe nun eine neue Lösung für das Fahrwerksgelenk.
Die Lösungen bei anderen Livesteammallet's sind an der 5906 nicht anwendbar. Die Zylinder des hinteren Fahrwerks ragen in das vordere Fahrwerk hinein und begrenzen dadurch auch den seitlichen Ausschlag des Fahrwerks in der Kurve.
Ich möchte außerdem so nah wie möglich am Original bleiben, trotzdem muß man für die Modellradien kompromisse eingehen. Ich denke die nun gefundene Lösung entspricht beidem.
Der vordere Rahmen ist der entgültige, der hintere entspricht mit den Achsmaßen und dem Überhang dem Original.
Die erste Lösung war möglich, aber bestimmt nur bei niederer Geschwindigkeit.
Das neue Gelenk erlaubt nun ein definierten Seitenschwenk und erleichtert die Kurvenfahrt wesentlich. Wie Ralph vorgeschlagen hat, wurde dies auf R1 Gegenweichen getestet. Das Fahrwerk läuft sehr flüssig durch. Trotzdem wird noch ein Federblech eingebaut, welches das Fahrwerk möglichst gerade ausrichtet.
Gruß
Roland
Fahrwerkstest mit Gelenk 2 (Kolbenfresser)
Fahrwerkstest mit Gelenk (Kolbenfresser)
Fahrwerksgelenk (Kolbenfresser)
Re: Selbstbau 995906 Mallet Livesteam
Hallo Roland,
die Sache mit dem Gelenk ist spannend.
Theoretisch müsste ja ein einfacher Drehpunkt ausreichen, der mittig zwischen zweiter und dritter Achse liegt. Soviel zur Theorie.
Offensichtlich hast Du in der Praxis andere Erfahrungen gemacht.
Woran hat´s geklemmt ? Erläutere das Problem doch bitte noch ein wenig.
(Hab´s noch nicht kapiert.
)
Grüße vom St
ffel
die Sache mit dem Gelenk ist spannend.

Theoretisch müsste ja ein einfacher Drehpunkt ausreichen, der mittig zwischen zweiter und dritter Achse liegt. Soviel zur Theorie.

Woran hat´s geklemmt ? Erläutere das Problem doch bitte noch ein wenig.


Grüße vom St
