Tobi's BW und dessen Umfeld
Moderator: Marcel
Re: Tobi's BW und dessen Umfeld
Hi,
hier siehst du die Innenbogenweiche in Vernickelt eingebaut.
Gruß, Arne
hier siehst du die Innenbogenweiche in Vernickelt eingebaut.
Gruß, Arne
Nichts ist so schön, wie der Mond von.....
Re: Tobi's BW und dessen Umfeld
Hallo zusammen,
durch die pünktliche Lieferung der Thiel-Weichen konnte noch am Wochenende auf Holzschwellen umgebaut werden. 26mm dicke Nordamerikanische Eichebretter bekam ich im Sägewerk meines Vertrauens, der Zuschnitt in 7x11mm große Leisten erfolgte auf der eigenen Bandsäge.
Der Gleisbautrupp rückte an und verlegte provisorisch die Gleise. Die Arbeit für das Vermessungsbüro wurde dadurch etwas einfacher:

Dieses Modul schwenkt nach oben, um bequem in aufrechter Haltung auf die andere Seite zu kommen. Man wird schließlich nicht jünger.
Die Anlagenkante wurde gekürzt und die Scharniere verschraubt. Auf die Verbindung werde ich später noch genauer eingehen, denn das Modul sollte einfach demontierbar sein. Ein solider Rahmen aus 18mm Fichte bildet das Grundgerüst des Moduls:

Die Strecke Richtung Schattenbahnhof wird mit Winkeln aus einer 15mm Sperrholzplatte befestigt. Die Oberfläche des Moduls besteht aus 6mm Sperrholz:

Damit ist der Rohbau des Verbindungsmoduls fertig.
Das Modul mit dem Strecken-Einschnitt links im Bild folgt als Nächstes, dann wird die Auflage und die Verriegelung des schwenkbaren Moduls befestigt.
durch die pünktliche Lieferung der Thiel-Weichen konnte noch am Wochenende auf Holzschwellen umgebaut werden. 26mm dicke Nordamerikanische Eichebretter bekam ich im Sägewerk meines Vertrauens, der Zuschnitt in 7x11mm große Leisten erfolgte auf der eigenen Bandsäge.

Der Gleisbautrupp rückte an und verlegte provisorisch die Gleise. Die Arbeit für das Vermessungsbüro wurde dadurch etwas einfacher:

Dieses Modul schwenkt nach oben, um bequem in aufrechter Haltung auf die andere Seite zu kommen. Man wird schließlich nicht jünger.

Die Anlagenkante wurde gekürzt und die Scharniere verschraubt. Auf die Verbindung werde ich später noch genauer eingehen, denn das Modul sollte einfach demontierbar sein. Ein solider Rahmen aus 18mm Fichte bildet das Grundgerüst des Moduls:

Die Strecke Richtung Schattenbahnhof wird mit Winkeln aus einer 15mm Sperrholzplatte befestigt. Die Oberfläche des Moduls besteht aus 6mm Sperrholz:

Damit ist der Rohbau des Verbindungsmoduls fertig.
Das Modul mit dem Strecken-Einschnitt links im Bild folgt als Nächstes, dann wird die Auflage und die Verriegelung des schwenkbaren Moduls befestigt.
Schwäbisch-sparsame Grüße
Tobi
Tobi
Re: Tobi's BW und dessen Umfeld
Hallo zusammen,
das Modul mit dem Streckeneinschnitt wurde überarbeitet:

Fehlt noch die Auflage des schwenkbaren Moduls, dann werden die ersten Gleise verlegt.
das Modul mit dem Streckeneinschnitt wurde überarbeitet:

Fehlt noch die Auflage des schwenkbaren Moduls, dann werden die ersten Gleise verlegt.
Schwäbisch-sparsame Grüße
Tobi
Tobi
Re: Tobi's BW und dessen Umfeld
Hallo zusammen,
die Bahnhofsmodule habe ich am 25. Oktober bei einer Modellbahn-Börse in Hechingen ausgestellt:

die Bahnhofsmodule habe ich am 25. Oktober bei einer Modellbahn-Börse in Hechingen ausgestellt:

Schwäbisch-sparsame Grüße
Tobi
Tobi
- Lokalbahner
- Buntbahner
- Beiträge: 83
- Registriert: Di 6. Mai 2003, 18:40
- Kontaktdaten:
Re: Tobi's BW und dessen Umfeld
Hallo Tobi,
in deinem Beitrag vom 20.12. sieht man auf Papier 1:1 Pläne von den Thiel-Weichen.
Dazu eine Frage: Woher hast du diese Pläne bekommen?
Ich würde auch ganz gerne an 2 Stellen meiner Indoor-Anlage mit Thiel-Weichen arbeiten, weiß aber nicht, welche optimal passen würden. Ein Papier-Ausdruck im Maßstab 1:1 wäre sehr hilfreich.
Schöne Festtage und weiterhin viel Freude mit deiner Anlage!
in deinem Beitrag vom 20.12. sieht man auf Papier 1:1 Pläne von den Thiel-Weichen.
Dazu eine Frage: Woher hast du diese Pläne bekommen?
Ich würde auch ganz gerne an 2 Stellen meiner Indoor-Anlage mit Thiel-Weichen arbeiten, weiß aber nicht, welche optimal passen würden. Ein Papier-Ausdruck im Maßstab 1:1 wäre sehr hilfreich.
Schöne Festtage und weiterhin viel Freude mit deiner Anlage!
Mit Gruß & Ruß
Manfred, der Lokalbahner
Manfred, der Lokalbahner
Re: Tobi's BW und dessen Umfeld
Hallo Manfred,
ich habe die Zeichnungen von Thiel
http://www.thiel-gleis.de/html/start.html
auf dem PC entsprechend vergrößert und auf mehrere A4-Blätter ausgedruckt.
Am Einfachsten vergrößert man eine gerade Weiche, bis die angegebene Länge stimmt. Danach hat man den Vergrößerungs-Faktor für die anderen Weichen.
Bei Bedarf kann ich dir entsprechende Zeichnungen ausdrucken, mehr dazu per PN oder Mail.
ich habe die Zeichnungen von Thiel
http://www.thiel-gleis.de/html/start.html
auf dem PC entsprechend vergrößert und auf mehrere A4-Blätter ausgedruckt.
Am Einfachsten vergrößert man eine gerade Weiche, bis die angegebene Länge stimmt. Danach hat man den Vergrößerungs-Faktor für die anderen Weichen.

Bei Bedarf kann ich dir entsprechende Zeichnungen ausdrucken, mehr dazu per PN oder Mail.
Schwäbisch-sparsame Grüße
Tobi
Tobi
- Lokalbahner
- Buntbahner
- Beiträge: 83
- Registriert: Di 6. Mai 2003, 18:40
- Kontaktdaten:
Re: Tobi's BW und dessen Umfeld
Hallo Tobi,
erst mal danke für den Hinweis und deine private Nachricht. Hätte ich eigentlich auch selbst drauf kommen müssen
Dennoch: Danke fürs Angebot - da man Arbeit nicht doppelt machen muss, werde ich gerne zu gegebener Zeit darauf zurück kommen.
Schöne Feiertage!
erst mal danke für den Hinweis und deine private Nachricht. Hätte ich eigentlich auch selbst drauf kommen müssen

Dennoch: Danke fürs Angebot - da man Arbeit nicht doppelt machen muss, werde ich gerne zu gegebener Zeit darauf zurück kommen.
Schöne Feiertage!
Mit Gruß & Ruß
Manfred, der Lokalbahner
Manfred, der Lokalbahner
Re: Tobi's BW und dessen Umfeld
Hallo zusammen,
Vorsicht, Feldbahn kreuzt

Die Feldbahn ( phpBB2/viewtopic.php?t=4331 ) kreuzt an dieser Stelle die Bahnhofseinfahrt und führt aus Richtung Umladeplatz zum Sägewerk. Die Kreuzung habe ich aus Holzschwellen und Thiel-Kleineisen hergestellt, die Herzstücke sind auf Messingbleche gelötet. Konventioneller Selbstbau am Küchentisch.
Durch die Kreuzung kann die Lücke Richtung Umladeplatz geschlossen werden:


Hinter dem Tunnel folgt dieser Streckenabschnitt.
fotos/data/6943/590Gel_nde-Abschnitt_3_7.jpg
Die Bahnhofseinfahrt (Thiel-Bogenweiche, 117/175cm Radius) am frühen Morgen, noch fährt hier kein Zug:

Fortsetzung folgt...
Vorsicht, Feldbahn kreuzt


Die Feldbahn ( phpBB2/viewtopic.php?t=4331 ) kreuzt an dieser Stelle die Bahnhofseinfahrt und führt aus Richtung Umladeplatz zum Sägewerk. Die Kreuzung habe ich aus Holzschwellen und Thiel-Kleineisen hergestellt, die Herzstücke sind auf Messingbleche gelötet. Konventioneller Selbstbau am Küchentisch.

Durch die Kreuzung kann die Lücke Richtung Umladeplatz geschlossen werden:


Hinter dem Tunnel folgt dieser Streckenabschnitt.
fotos/data/6943/590Gel_nde-Abschnitt_3_7.jpg
Die Bahnhofseinfahrt (Thiel-Bogenweiche, 117/175cm Radius) am frühen Morgen, noch fährt hier kein Zug:

Fortsetzung folgt...
Schwäbisch-sparsame Grüße
Tobi
Tobi
-
- Buntbahner
- Beiträge: 62
- Registriert: So 3. Sep 2006, 13:08
- Wohnort: utrecht
Re: Tobi's BW und dessen Umfeld
Hallo Tobi,
Wie du weisst, sehe ich gerne deine neue Berichten in diesen Faden.
Weil du mit den Thiel Verbindern arbeitest, nutze ich die gelegenheit hier mal zu fragen wie deine Erfahrungen mit dem Umbauen der LGB-gleise sind.
Sind die erforderliche Bohrungen in das LGB profil einfach zu machen? Ist spzielles Werkzeug nötig?
Hast du schon LGB Weichen darauf umgerüstet? Es scheint mir sehr schwierig die Löcherchen in nicht demontierte Schienenprofile zu bohren.
Wenn auch jemand anders auskunft geben kann, gerne!
Wie du weisst, sehe ich gerne deine neue Berichten in diesen Faden.

Weil du mit den Thiel Verbindern arbeitest, nutze ich die gelegenheit hier mal zu fragen wie deine Erfahrungen mit dem Umbauen der LGB-gleise sind.
Sind die erforderliche Bohrungen in das LGB profil einfach zu machen? Ist spzielles Werkzeug nötig?
Hast du schon LGB Weichen darauf umgerüstet? Es scheint mir sehr schwierig die Löcherchen in nicht demontierte Schienenprofile zu bohren.
Wenn auch jemand anders auskunft geben kann, gerne!
Schöne Grüsse aus Utrecht
Olaf
Olaf
Re: Tobi's BW und dessen Umfeld
Hallo Olaf,
die Bohrungen sind in geraden oder gebogenen Gleisen kein Problem. Nachdem die Schienenverbinder entfernt sind, bei längeren Schienen auch die Verbinder mitten im Gleis, kann man die Gleisprofile aus den Schwellen ziehen und bequem bohren.
Ich nutze dafür die Bohrlehre von Thiel:

Bild von www.thiel-gleis.de
Bohren kann man mit allem, was gerade greifbar ist. Am Einfachsten geht es mit einer Tischbohrmaschine, vor allem wenn die Schärfe des Bohrers nachlässt.
In fertig-montierte Gleise (z.B. LGB-Weichen) sind die Bohrungen nicht so einfach zu realisieren. Die Bohrlehre kann man hier vergessen, da nur die Außenseite gebohrt werden kann und die Lehre mit den Schwellen kollidiert. Ich nehme dazu ein gerades Gleisprofil mit zwei verschraubten Thiel-Laschen. Dieses Profil wird auf das zu bohrende Profil aufgeschoben, die Thiel-Laschen markieren nun die Bohrungen. Gebohrt wird mit einer flexiblen Welle im Akkubohrer oder der Kleinbohrmaschine. Bei Bedarf kann ich dir das mit Bildern genauer erläutern.
die Bohrungen sind in geraden oder gebogenen Gleisen kein Problem. Nachdem die Schienenverbinder entfernt sind, bei längeren Schienen auch die Verbinder mitten im Gleis, kann man die Gleisprofile aus den Schwellen ziehen und bequem bohren.
Ich nutze dafür die Bohrlehre von Thiel:

Bild von www.thiel-gleis.de
Bohren kann man mit allem, was gerade greifbar ist. Am Einfachsten geht es mit einer Tischbohrmaschine, vor allem wenn die Schärfe des Bohrers nachlässt.

In fertig-montierte Gleise (z.B. LGB-Weichen) sind die Bohrungen nicht so einfach zu realisieren. Die Bohrlehre kann man hier vergessen, da nur die Außenseite gebohrt werden kann und die Lehre mit den Schwellen kollidiert. Ich nehme dazu ein gerades Gleisprofil mit zwei verschraubten Thiel-Laschen. Dieses Profil wird auf das zu bohrende Profil aufgeschoben, die Thiel-Laschen markieren nun die Bohrungen. Gebohrt wird mit einer flexiblen Welle im Akkubohrer oder der Kleinbohrmaschine. Bei Bedarf kann ich dir das mit Bildern genauer erläutern.
Schwäbisch-sparsame Grüße
Tobi
Tobi