Bremsstrecke bauen ohne Bremsgenerator
Moderator: fido
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Mi 30. Aug 2006, 13:55
- Wohnort: züri
Bremsstrecke bauen ohne Bremsgenerator
Hallo,
ich fahre mit digi-plus und möchte auf meiner Innenanlage einige Haltestrecken zum Teil mit zugbeeinflussenden Signalen einbauen. Ich hab gesehen, es wurde schon verschiedendlich behandelt. Zum Teil mit Dioden (Spannung reduzieren ), etc.
Ich habe nichts gesehen was mir weiterhelfen würde, darum wende ich mich an Euch. Wäre toll wenn die Loks nicht abrupt zum Stillstand kommen würden.
Ich danke für jede gute Idee.
- möchte ohne Bremsgenerator auskommen.
- möchte nichts in die Loks einbauen, Magnete etc.
ich fahre mit digi-plus und möchte auf meiner Innenanlage einige Haltestrecken zum Teil mit zugbeeinflussenden Signalen einbauen. Ich hab gesehen, es wurde schon verschiedendlich behandelt. Zum Teil mit Dioden (Spannung reduzieren ), etc.
Ich habe nichts gesehen was mir weiterhelfen würde, darum wende ich mich an Euch. Wäre toll wenn die Loks nicht abrupt zum Stillstand kommen würden.
Ich danke für jede gute Idee.
- möchte ohne Bremsgenerator auskommen.
- möchte nichts in die Loks einbauen, Magnete etc.
Re: Bremsstrecke bauen ohne Bremsgenerator
Hallo -
Wurde gerade im Gartenbahn Forum etwas besprochen.
Bei DCC Decodern die RP-9.2.4 beherrschen geht das mit isoliertem Bremsabschnitt mit Gleichstrom.
Züge vor rotem Signal bremsen langsam ab (CV4) und bleiben stehen - Licht usw. bleibt an. Bei grünem Signal wird dann normal beschleunigt (CV3).
Züge in Gegenrichtung fahren durch.
Gruß Knut
Wurde gerade im Gartenbahn Forum etwas besprochen.
Bei DCC Decodern die RP-9.2.4 beherrschen geht das mit isoliertem Bremsabschnitt mit Gleichstrom.
Züge vor rotem Signal bremsen langsam ab (CV4) und bleiben stehen - Licht usw. bleibt an. Bei grünem Signal wird dann normal beschleunigt (CV3).
Züge in Gegenrichtung fahren durch.
Gruß Knut
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Mi 30. Aug 2006, 13:55
- Wohnort: züri
Re: Bremsstrecke bauen ohne Bremsgenerator
Hallo Knut,
danke, hab ich mir angeschaut, jetzt tüftl ich mal aus ob das bei mir läuft oder besser rollt >> ab ins versuchslabor
grüessli georg
danke, hab ich mir angeschaut, jetzt tüftl ich mal aus ob das bei mir läuft oder besser rollt >> ab ins versuchslabor

grüessli georg
Re: Bremsstrecke bauen ohne Bremsgenerator
Hallo Georg -
Lass' uns bitte wissen was das Testlabor bingt.
Wenn ich mich recht erinnere klappt die Sache bei Zimo Decodern aber nicht bei LGB Decodern, wenigstens nicht mit den alten onboard.
Aber das kann bei LGB Decodern von Version zu Version unterschiedlich sein.
Gruß Knut
Lass' uns bitte wissen was das Testlabor bingt.
Wenn ich mich recht erinnere klappt die Sache bei Zimo Decodern aber nicht bei LGB Decodern, wenigstens nicht mit den alten onboard.
Aber das kann bei LGB Decodern von Version zu Version unterschiedlich sein.
Gruß Knut
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Mi 30. Aug 2006, 13:55
- Wohnort: züri
Re: Bremsstrecke bauen ohne Bremsgenerator
Hallo Knut,
also, ich bin zurück von der Laborstrecke.
In den letzten 10 Tagen habe ich verschiedenes getestet mit verschiedenen Decodern.
Fazit :
1. Die antiparallele Diodenstrecke hat sich nicht bewährt, (überhaupt nicht!)
(Der Grossteil meiner Decoder glänzen nicht golden, LGB sowieso nicht).
2. Der Kniff mit entgegengesetzter Gleichspannung ist auch nichts.(RP-9.2.4)
3. Einsatz des LG 100 von Lenz, bringt nur was bei Decodern die das auch verstehen und ohne Gegenverkehr. (klar könnte man mit Relais etwas basteln).
4.Schlussendlich bin ich wieder zurück auf nen alten Analogtrick zurückgerollt. (ich höre schon Geschrei
) aber schliesslich gehts um Resultate !
Ich habe die Strecke vorm Signal unterteilt in nen Langsamfahrabschnitt, erfolgt durch einen Spannungsteiler und einen Halteabschnitt (Stromlos).
>> Bei Befehl "halt" fährt die Lok normal auf das Signal zu, wird langsamer 1/2 U und wird schön zum halten gebracht im Haltebereich.
(Loklängen beachten, auch die Sumpter Valley muss ganz in den Bereichen platz finden)
Funktioniert bei Jedem Decoder, sogar bei Gastloks und für den Kleinen mit seiner Playmobillok ohne Decoder.
>> Bei Befehl "Fahrt frei" werden die Abschnitte getrennt zugeschaltet.
Abschliessend : für meine Bedürfnisse ist das eine praktikable Lösung,
und auch bei vielen Signalen günstig zu realisieren.
Gruß Georg
Linke Hand den Pantho, rechts die Schiene
also, ich bin zurück von der Laborstrecke.
In den letzten 10 Tagen habe ich verschiedenes getestet mit verschiedenen Decodern.
Fazit :
1. Die antiparallele Diodenstrecke hat sich nicht bewährt, (überhaupt nicht!)
(Der Grossteil meiner Decoder glänzen nicht golden, LGB sowieso nicht).
2. Der Kniff mit entgegengesetzter Gleichspannung ist auch nichts.(RP-9.2.4)
3. Einsatz des LG 100 von Lenz, bringt nur was bei Decodern die das auch verstehen und ohne Gegenverkehr. (klar könnte man mit Relais etwas basteln).
4.Schlussendlich bin ich wieder zurück auf nen alten Analogtrick zurückgerollt. (ich höre schon Geschrei

Ich habe die Strecke vorm Signal unterteilt in nen Langsamfahrabschnitt, erfolgt durch einen Spannungsteiler und einen Halteabschnitt (Stromlos).
>> Bei Befehl "halt" fährt die Lok normal auf das Signal zu, wird langsamer 1/2 U und wird schön zum halten gebracht im Haltebereich.
(Loklängen beachten, auch die Sumpter Valley muss ganz in den Bereichen platz finden)
Funktioniert bei Jedem Decoder, sogar bei Gastloks und für den Kleinen mit seiner Playmobillok ohne Decoder.
>> Bei Befehl "Fahrt frei" werden die Abschnitte getrennt zugeschaltet.
Abschliessend : für meine Bedürfnisse ist das eine praktikable Lösung,
und auch bei vielen Signalen günstig zu realisieren.
Gruß Georg
Linke Hand den Pantho, rechts die Schiene
Re: Bremsstrecke bauen ohne Bremsgenerator
Hallo Georg - Also
Umelec setzt dieses Verfahren schon seit Jahren ohne Probleme ein.
http://www.netwings.ch/umelec/hompa02.htm
Gruß Knut
Wieso nicht? Du mußt natürlich die richtigen Decoder haben (Lenz und Umelec, später Zimo soweit ich weiß), der Spannungsabfall muß groß genug sein, also eine Diode in eine Richtung und mindestens drei Stück antiparallel, und dein System oder Booster muß ein symmetrisches DCC Signal aufs Gleis bringen - mit Uhlenbrock scheint es da Probleme zu geben. In der original NMRA Spezifikation war die erforderliche Symmetrie des DCC Signals nicht vorgeschrieben.Fazit :
1. Die antiparallele Diodenstrecke hat sich nicht bewährt, (überhaupt nicht!)
(Der Grossteil meiner Decoder glänzen nicht golden, LGB sowieso nicht).
Umelec setzt dieses Verfahren schon seit Jahren ohne Probleme ein.
http://www.netwings.ch/umelec/hompa02.htm
Gleiche Frage - wieso nicht. Mit Zimo und lenz Decodern müßte das auf alle Fälle funktionieren. Allerdings mußt Du hier die Spannung von DCC auf DC umschalten nachdem alle Achsen mit Stromabnehmern im isolierten Abschnitt sind sonst gibt es Funkensalat und vielleicht noch schlimmeres. Also auf jeden Fall einen Gleiskontakt und mindestens ein Relais. Was passiert denn wenn Du die gegengesetzte Gleichspannung benutzt. Soweit ich weiß fahren Loks mit LGB Decodern fröhlich weiter aber Loks mit Zimo Decodern halten an.2. Der Kniff mit entgegengesetzter Gleichspannung ist auch nichts.(RP-9.2.4)
Alle Decoder nach NMRA Norm müßten das verstehen. Diese "Bremsmodule" schicken einfach "broadcast" DCC Info. Relais brauchst Du auf jeden Fall auch ohne Gegenverkehr und einen Gleiskontakt noch dazu.3. Einsatz des LG 100 von Lenz, bringt nur was bei Decodern die das auch verstehen und ohne Gegenverkehr. (klar könnte man mit Relais etwas basteln).
Jedem nach seinen Geschmack. Mich würde diese Lösung nicht befriedigen, denn erstens werden die Züge ziemlich ruckartig anhalten - hängt vom Getriebe der Lok ab (ein Decoder Kondensator würde hier helfen), und zweitens geht Licht, Sound, Rauch usw. aus wenn die Lok vor dem Signal hält.4.Schlussendlich bin ich wieder zurück auf nen alten Analogtrick zurückgerollt. (ich höre schon Geschrei) aber schliesslich gehts um Resultate !
Ich habe die Strecke vorm Signal unterteilt in nen Langsamfahrabschnitt, erfolgt durch einen Spannungsteiler und einen Halteabschnitt (Stromlos).
>> Bei Befehl "halt" fährt die Lok normal auf das Signal zu, wird langsamer 1/2 U und wird schön zum halten gebracht im Haltebereich.
(Loklängen beachten, auch die Sumpter Valley muss ganz in den Bereichen platz finden)
Funktioniert bei Jedem Decoder, sogar bei Gastloks und für den Kleinen mit seiner Playmobillok ohne Decoder.
>> Bei Befehl "Fahrt frei" werden die Abschnitte getrennt zugeschaltet.
Abschliessend : für meine Bedürfnisse ist das eine praktikable Lösung,
und auch bei vielen Signalen günstig zu realisieren.
Gruß Knut
Re: Bremsstrecke bauen ohne Bremsgenerator
Hallo allerseits,
Wir stehen bei unserer Vereinsanlage gerade vor dem selben Problem und dachte eigentlich mit dem Massoth-Bremsgenerator eine Lösung gefunden zu haben(soweit ich weiß auch DCC-Broadcast). Allerdings ist das in der Beschreibung mal wieder nur in Verbindung mit LGB-Komponenten beschrieben(Wir haben eine Massoth-Zentrale). Weiß zufällig jemand wie das funktioniert(funktionieren soll).
Als Notlösung hatte ich da auch die DCC Gleichspannungsmethode im Sinn, muss ich da bei den Decodern den Analogbetrieb ausschalten? Ist mit entgegengesetzter Gleichspannung gemeint das die Lok wenn sie nur im Bremsabschnitt steht in die entgegengesetzte Richtung fahren müsste?
Funktioniert das wirklich nicht mit LGB-OnBoard-Decodern?
Jetzt schonmal Danke für Antworten.
Gruss Volker.
Wir stehen bei unserer Vereinsanlage gerade vor dem selben Problem und dachte eigentlich mit dem Massoth-Bremsgenerator eine Lösung gefunden zu haben(soweit ich weiß auch DCC-Broadcast). Allerdings ist das in der Beschreibung mal wieder nur in Verbindung mit LGB-Komponenten beschrieben(Wir haben eine Massoth-Zentrale). Weiß zufällig jemand wie das funktioniert(funktionieren soll).
Als Notlösung hatte ich da auch die DCC Gleichspannungsmethode im Sinn, muss ich da bei den Decodern den Analogbetrieb ausschalten? Ist mit entgegengesetzter Gleichspannung gemeint das die Lok wenn sie nur im Bremsabschnitt steht in die entgegengesetzte Richtung fahren müsste?
Funktioniert das wirklich nicht mit LGB-OnBoard-Decodern?
Jetzt schonmal Danke für Antworten.
Gruss Volker.