Selbstbau HF 110 C
Moderator: GNEUJR
Re: Selbstbau HF 110 C
ja schaut mal an, die Familie wächst,
Andy, ich denke, das wird was.
Weiter so, insbesondere natürlich mit Bildern und Berichten
Heinz
Andy, ich denke, das wird was.
Weiter so, insbesondere natürlich mit Bildern und Berichten
Heinz
- Flachschieber
- Buntbahner
- Beiträge: 4253
- Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47
Re: Selbstbau HF 110 C
Hallo Heinz
Grüße,
Marco
Nur die Lok des Familienvaters nicht......ja schaut mal an, die Familie wächst,

Grüße,
Marco
Re: Selbstbau HF 110 C
Hallo Marco,
das kommt noch, Du bist ja noch jung
und stehst doch vor einer großen Lokbauerkariere
oder?
Gruß
Heinz
das kommt noch, Du bist ja noch jung

und stehst doch vor einer großen Lokbauerkariere
oder?
Gruß
Heinz
-
- Buntbahner
- Beiträge: 46
- Registriert: Sa 28. Jan 2006, 18:54
Re: Selbstbau HF 110 C
Hallo Roland,
die Nieten sind aus Messing d=1.2 mm von Atelier MB. Im Tender sind die Nieten weich verlötet. Zum Löten benutze ich Lötpaste für Kupferrohre aus dem Baumarkt ohne weitere Zugabe von Lötzinn. Einfach jede Niete mit etwas Lötpaste bestreichen und in die Bohrung damit. Die Schokoladenseite muss vor dem Löten sorgfältig von überflüssiger Paste gereinigt werden. Auf der Rückseite werden die vorher auf ca. Länge gekürtzt Nieten verschliffen. Teilweise werden die Nieten aber auch mit einer Nietzange verpresst.
Gruß
Andy
die Nieten sind aus Messing d=1.2 mm von Atelier MB. Im Tender sind die Nieten weich verlötet. Zum Löten benutze ich Lötpaste für Kupferrohre aus dem Baumarkt ohne weitere Zugabe von Lötzinn. Einfach jede Niete mit etwas Lötpaste bestreichen und in die Bohrung damit. Die Schokoladenseite muss vor dem Löten sorgfältig von überflüssiger Paste gereinigt werden. Auf der Rückseite werden die vorher auf ca. Länge gekürtzt Nieten verschliffen. Teilweise werden die Nieten aber auch mit einer Nietzange verpresst.
Gruß
Andy
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1736
- Registriert: Do 18. Nov 2004, 18:34
- Wohnort: Ba-Wü
Re: Selbstbau HF 110 C
Hallo Andy
Du meinst bestimmt die 0,8x6,3 Nieten, habe ich auch verwendet.
Darf man annehmen, dass der weitere Aufbau auch mit Nietenreihen hergestellt wird? Wie hast du es geschaft deine Nietreihen so schön gleichmäßig zu bekommen, CNC gebohrt?
Ich habe meine Nieten so weit als möglich verpresst, ich fand das wesentlich einfacher als all die Nieten zu verlöten. Bin aber trotzdem froh, dass meine nächste Lok wesentlich weniger Nieten haben wird.
Weiterhin viel Spaß und Erfolg beim Bau deiner Lok!
Gruß
Roland
Du meinst bestimmt die 0,8x6,3 Nieten, habe ich auch verwendet.
Darf man annehmen, dass der weitere Aufbau auch mit Nietenreihen hergestellt wird? Wie hast du es geschaft deine Nietreihen so schön gleichmäßig zu bekommen, CNC gebohrt?
Ich habe meine Nieten so weit als möglich verpresst, ich fand das wesentlich einfacher als all die Nieten zu verlöten. Bin aber trotzdem froh, dass meine nächste Lok wesentlich weniger Nieten haben wird.
Weiterhin viel Spaß und Erfolg beim Bau deiner Lok!
Gruß
Roland
Re: Selbstbau HF 110 C
Hallo Roland,
ich habe noch nichts von den Laserteilen gehört. Nach Nachfrage wurde mir mitgeteilt, dass die Teile bereits angefragt wurden. Es ist halt privat und die schieben es so rein.
ich hab ja gesagt es kann dauern, ich habs aber nicht vergessen, wenn ich was weiß poste ich es hier auf jeden Fall. Ich bin auch schon ungeduldig. Aber bei den Teilen für die BR 62 hats auch so lange gedauert, siehe meine Homepage. (Ich hab in der Zwischenzeit damals die Molli und die TS3 angefangen). Ups. Letztlich habe ich die Teile aber doch bekommen. Und das zu einem guten Preis.
Ich habe die Zlinder und Armaturen der HF 110 C weitergebaut, Ich habe die Schieberkästen und Deckel sowie die Zylinderblöcke für 3 Loks. Ich baue die Zylinder 4 mm Länger als im Plan, damit ich zwei Kolbenpackungen machen kann. Hat sich bei meinen anderen Loks bewährt. Demnächst kommen die Zylinderdeckel und Stopfbuchen usw. dran, so dass ich die Zylinder fertighabe.
Geht irgendwer nach Stuttgart auf die Modellbau Messe? Ich hab vor Freitag mittag dort zu sein.
Viele Grüße Christoph
ich habe noch nichts von den Laserteilen gehört. Nach Nachfrage wurde mir mitgeteilt, dass die Teile bereits angefragt wurden. Es ist halt privat und die schieben es so rein.
ich hab ja gesagt es kann dauern, ich habs aber nicht vergessen, wenn ich was weiß poste ich es hier auf jeden Fall. Ich bin auch schon ungeduldig. Aber bei den Teilen für die BR 62 hats auch so lange gedauert, siehe meine Homepage. (Ich hab in der Zwischenzeit damals die Molli und die TS3 angefangen). Ups. Letztlich habe ich die Teile aber doch bekommen. Und das zu einem guten Preis.
Ich habe die Zlinder und Armaturen der HF 110 C weitergebaut, Ich habe die Schieberkästen und Deckel sowie die Zylinderblöcke für 3 Loks. Ich baue die Zylinder 4 mm Länger als im Plan, damit ich zwei Kolbenpackungen machen kann. Hat sich bei meinen anderen Loks bewährt. Demnächst kommen die Zylinderdeckel und Stopfbuchen usw. dran, so dass ich die Zylinder fertighabe.
Geht irgendwer nach Stuttgart auf die Modellbau Messe? Ich hab vor Freitag mittag dort zu sein.
Viele Grüße Christoph
-
- Buntbahner
- Beiträge: 46
- Registriert: Sa 28. Jan 2006, 18:54
Re: Selbstbau HF 110 C
Hallo Roland,
ja ich habe die Möglichkeit auf eine CNC-Fräse zuzugreifen. Ich werde die Seitenteile auch mit Nieten versehen, soll ja zusammen passen.
Gruß
Andy
ja ich habe die Möglichkeit auf eine CNC-Fräse zuzugreifen. Ich werde die Seitenteile auch mit Nieten versehen, soll ja zusammen passen.
Gruß
Andy
-
- Buntbahner
- Beiträge: 46
- Registriert: Sa 28. Jan 2006, 18:54
Re: Selbstbau HF 110 C
Hallo Zusammen,
es ist soweit der Rohbau ist fertig. Die ersten Probläufe mit Pressluft verliefen zufriedenstellend. Nun kann die Lok wieder zerlegt und lackiert werden.
Gruß Andy
Img_4467 (Andy-Roggau)

es ist soweit der Rohbau ist fertig. Die ersten Probläufe mit Pressluft verliefen zufriedenstellend. Nun kann die Lok wieder zerlegt und lackiert werden.
Gruß Andy
Img_4467 (Andy-Roggau)

-
- Buntbahner
- Beiträge: 1736
- Registriert: Do 18. Nov 2004, 18:34
- Wohnort: Ba-Wü
Re: Selbstbau HF 110 C
Hallo Andy
Schön ist sie geworden!
Marco wird sich freunen, dass die Hf Flotte langsam wächst.
Was machst du mit deinen Zylindern?
Bin schon auf die lackierte Ausführung gespannt. Welche Lacke und Grundierung verwendest du?
Zeig uns auch mal etwas detailierte Bilder.
Falls du das Gestänge noch berarbeiten möchtest , kann ich dir das Galvanikset von Conrad empfehlen. Der Nickel auftrag ist sehr einfach und sieht klasse aus.
Gruß
Roland
Schön ist sie geworden!
Marco wird sich freunen, dass die Hf Flotte langsam wächst.
Was machst du mit deinen Zylindern?
Bin schon auf die lackierte Ausführung gespannt. Welche Lacke und Grundierung verwendest du?
Zeig uns auch mal etwas detailierte Bilder.
Falls du das Gestänge noch berarbeiten möchtest , kann ich dir das Galvanikset von Conrad empfehlen. Der Nickel auftrag ist sehr einfach und sieht klasse aus.
Gruß
Roland
-
- Buntbahner
- Beiträge: 46
- Registriert: Sa 28. Jan 2006, 18:54
Re: Selbstbau HF 110 C
Hallo Roland,
Das Gestänge wird mit dem Conradset vernickelt
Gruß
Andy
Gute Frage, da das meine ersten selbstgebauten Zylinder sind und ich keinen Beruf wie Maschinenbauer, Werzeugmacher oder so gelernt habe, bin ich hier leicht überfordert, ich könnte Versuchen eine Rundung zufeilen aber ....., kurzum die bleiben vorläufig so wie sie sind.Was machst du mit deinen Zylindern?
Die Grundierung ist vom Baumarkt, als Decklack nehme ich Humbrol.Welche Lacke und Grundierung verwendest du?
Das Gestänge wird mit dem Conradset vernickelt
Gruß
Andy