Meine erste Lok...wer kann mir Tipps geben?
Moderator: GNEUJR
-
- Buntbahner
- Beiträge: 98
- Registriert: Mo 5. Sep 2005, 20:36
- Wohnort: Marktredwitz
- Kontaktdaten:
Re: Meine erste Lok...wer kann mir Tipps geben?
Hallo Janosch!
Sicherheitsventile bekommt man von einigen Herstellern. (Regner,Reppingen,Knupfer usw.) Bei mir ist es zufällig von Regner.
Wenn es Dir als Einsteiger um ein Funktionsmodell geht, gibt es Baupläne von einer "Climax" ( amerikanische Waldbahnlok mit oszillierenden Zylindern ).
Das Ding ist recht einfach und sollte mal mein erstes Projekt werden. Als Fahrgestell genügt, bei ein wenig Einfallsreichtum, ein LGB-Wagon.
Hast Du keine E-Mail Adresse?
mfG
Hannes
Sicherheitsventile bekommt man von einigen Herstellern. (Regner,Reppingen,Knupfer usw.) Bei mir ist es zufällig von Regner.
Wenn es Dir als Einsteiger um ein Funktionsmodell geht, gibt es Baupläne von einer "Climax" ( amerikanische Waldbahnlok mit oszillierenden Zylindern ).
Das Ding ist recht einfach und sollte mal mein erstes Projekt werden. Als Fahrgestell genügt, bei ein wenig Einfallsreichtum, ein LGB-Wagon.
Hast Du keine E-Mail Adresse?
mfG
Hannes
- Szigligeti Kerti Vasutak
- Buntbahner
- Beiträge: 1851
- Registriert: Sa 3. Jul 2004, 08:43
- Wohnort: Metropolregion Nürnberg...und am Balaton
Re: Meine erste Lok...wer kann mir Tipps geben?

ich würde es mal mit etwas ganz ganz einfachen als "Erstlingswerk" versuchen.
http://www.sidestreetbannerworks.com/locos/loco19.html
Diesen link würde ich dir mal empfehlen, etwas englisch kannst du bestimmt.
Ich habe diese Lok mit großem Spaß gebaut und gerade
wegen ihrer "Einfachheit" enorm viel über die "life steam Materie"
gelernt.


Fallst du Gefallen daran findest könnte ich dir mit Tips und evl. dem Bauplan aushelfen. Als Kaufteile brauchte ich nur einen kleinen Wilesco Wackelzylinder, einen Dampfregler und Manometer (die man beide aber auch weglassen kann) und ein Sicherheitsventil. Die



Zitterzicke EMMA (Szigligeti Kerti Vasutak)

Mein erster totaler life steam Eigenbau nach einem Bauplan von Ken Orme USAOszilierende 1 Zylindermaschine mit starker Untersetzung Kraftübertragung durch Rollenkette, Kessel hartgelötet, 3 Docht Spiritusbrenner mit Tank unter dem Führerhausboden
Viele Grüße
aus Nürnberg
Christian


-
- Buntbahner
- Beiträge: 5812
- Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
- Wohnort: Frankfurt a.M.
- Kontaktdaten:
Re: Meine erste Lok...wer kann mir Tipps geben?
Hallo!
@fido: Vielleicht solltest Du 'mal über die Anmeldung der Domain http://www.11088.de/ nachdenken (ist noch frei) - "hier werden Sie geholfen", wie Frau Feldbusch in der Werbung vermerkte.
Ich finde es sehr schön, dass sich Buntbahner aller Art hier mit so vielen Ratschlägen beteiligen. Drei Seiten Antworten und die Aufrufzahlen sprechen ja wohl für sich.
@Janosch: Jetzt ist es wohl Zeit für eine paar ruhige Minuten mit Papier, Stift und Taschenrechner, um mal ein konkretes Konzept zu Papier zu bringen. So ein bisschen Google und Buntbahn-Suchfunktion schadet sicher auch nicht.
Beste Grüße,
@fido: Vielleicht solltest Du 'mal über die Anmeldung der Domain http://www.11088.de/ nachdenken (ist noch frei) - "hier werden Sie geholfen", wie Frau Feldbusch in der Werbung vermerkte.
Ich finde es sehr schön, dass sich Buntbahner aller Art hier mit so vielen Ratschlägen beteiligen. Drei Seiten Antworten und die Aufrufzahlen sprechen ja wohl für sich.
@Janosch: Jetzt ist es wohl Zeit für eine paar ruhige Minuten mit Papier, Stift und Taschenrechner, um mal ein konkretes Konzept zu Papier zu bringen. So ein bisschen Google und Buntbahn-Suchfunktion schadet sicher auch nicht.
Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Re: Meine erste Lok...wer kann mir Tipps geben?
Du hast gefragt, ist schon etwas weiter vorne, wieviel die EMMA kostet.
gehe einfach mal unter www.regner-dampftechnik.de da sind die abgebildet. Kosten tun sie 670 incl. dazu brauchst Du aber noch ein Manometer und Fernsteuerung (dann macht es echt Laune) Das schlägt dann alles nochmnals mit ca. 100 zu Buche (ohne Sende). ABer die läst sich dann schön fahren und regeln.
Gruß
Alex
gehe einfach mal unter www.regner-dampftechnik.de da sind die abgebildet. Kosten tun sie 670 incl. dazu brauchst Du aber noch ein Manometer und Fernsteuerung (dann macht es echt Laune) Das schlägt dann alles nochmnals mit ca. 100 zu Buche (ohne Sende). ABer die läst sich dann schön fahren und regeln.
Gruß
Alex
Gruß Alex
RhB und Dampf Infiziert
RhB und Dampf Infiziert
Re: Meine erste Lok...wer kann mir Tipps geben?
Hallo
770€ sind für einen Schüler ziemlich viel und meine H0-Anlage sollt auch noch weiter mit Rollmaterial bestückt werden.Man ist ja nie fertig...
Also ihr habt mehr als Recht, dass ich da Murks zusammen gedacht hab und mich mehr als übernommen hab.Dochtbrenner, Kessel drauf, Zylinder dazu ein paar Räder und ein Sicherheitsventil.
Noch mal:würde e das Sicherheitsventil der Firma Wilesco für mein erstes Projekt tun?
Gruß Janosch
@Johannes: http://www.gearedsteam.com/climax/image ... amette.jpg
Meinst du diese Lok??
770€ sind für einen Schüler ziemlich viel und meine H0-Anlage sollt auch noch weiter mit Rollmaterial bestückt werden.Man ist ja nie fertig...
Also ihr habt mehr als Recht, dass ich da Murks zusammen gedacht hab und mich mehr als übernommen hab.Dochtbrenner, Kessel drauf, Zylinder dazu ein paar Räder und ein Sicherheitsventil.
Noch mal:würde e das Sicherheitsventil der Firma Wilesco für mein erstes Projekt tun?
Gruß Janosch
@Johannes: http://www.gearedsteam.com/climax/image ... amette.jpg
Meinst du diese Lok??
Re: Meine erste Lok...wer kann mir Tipps geben?
Ich danke allen die mir die sehr hilfreichen tipps gegeben haben.Ohne euch hätte ich irgendein Murks zusammengebastelt der eine nicht allzu große chance gehabt hätte richtig zu laufen.Vielen Dank noch mal und lassts richtig dampfen
Gruß Janosch
Gruß Janosch
Re: Meine erste Lok...wer kann mir Tipps geben?
Hallo.
Wie schneidet man am Besten die Enden mit denen man den Kessel verschließt aus einer Kupferplatte aus??Das muss ja sehr genau sein und darum hab ich gedacht, dass ihr mir vielleicht sagen könntet wie ich das am Geschicktesten mach.
Wie funktionieren eigentlich die oszillierenden Zylinder?Wo geht der Abdampf hin?Die haben ja keinen Schieber der das Ein-und Ausströmen steuert.Hat eigentlich jemand eine genaue Bauanleitung für die?Hab zwar schon eine aber die versteh ich nicht so ganz.
Danke im Voraus
Gruß Janosch
Wie schneidet man am Besten die Enden mit denen man den Kessel verschließt aus einer Kupferplatte aus??Das muss ja sehr genau sein und darum hab ich gedacht, dass ihr mir vielleicht sagen könntet wie ich das am Geschicktesten mach.

Wie funktionieren eigentlich die oszillierenden Zylinder?Wo geht der Abdampf hin?Die haben ja keinen Schieber der das Ein-und Ausströmen steuert.Hat eigentlich jemand eine genaue Bauanleitung für die?Hab zwar schon eine aber die versteh ich nicht so ganz.

Danke im Voraus
Gruß Janosch
-
- Buntbahner
- Beiträge: 5812
- Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
- Wohnort: Frankfurt a.M.
- Kontaktdaten:
Re: Meine erste Lok...wer kann mir Tipps geben?
Hallo Janosch!
a) Durchmesser mit Luft-Zugabe mittels Reisszirkel anzeichnen.

Reisszirkel, hier beim Parallel-Anreißen.
b) Deckel aussägen.

Juweliersägebogen, hier beim Gerade-Sägen.
c) Kanten verfeilen.

Führung des Werkstücks in der Hand, hier beim Gerade-Feilen.
d) Grate entfernen, z.B. mit dem Dreikantschaber.

Beste Grüße,
a) Durchmesser mit Luft-Zugabe mittels Reisszirkel anzeichnen.

Reisszirkel, hier beim Parallel-Anreißen.
b) Deckel aussägen.

Juweliersägebogen, hier beim Gerade-Sägen.
c) Kanten verfeilen.

Führung des Werkstücks in der Hand, hier beim Gerade-Feilen.
d) Grate entfernen, z.B. mit dem Dreikantschaber.

Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Re: Meine erste Lok...wer kann mir Tipps geben?
@theylmdl:Vielen Dank!!Besser kann man so was gar nicht erklären 
Gruß Janosch

Gruß Janosch