Konservieren von Papier-/Pappmodellen
Moderator: fido
- Sandbahner
- Buntbahner
- Beiträge: 759
- Registriert: So 5. Jun 2005, 14:53
- Wohnort: Bayern, Tegernsee
- Kontaktdaten:
Re: NS2f aus Karton
Hallo Kartonveredler,
nochmal eine Idee zum Konservieren.
Ich habe die Modellrohlinge in einer Lösung aus Styropur und Verdünnung (Kabelreiniger) getränkt.
Das Material bekommt "Plastähnliche" Eigenschaften, es bricht zB wie ein Plasteteil.
MfG
vom "Plastinator"
Sandbahner
nochmal eine Idee zum Konservieren.
Ich habe die Modellrohlinge in einer Lösung aus Styropur und Verdünnung (Kabelreiniger) getränkt.
Das Material bekommt "Plastähnliche" Eigenschaften, es bricht zB wie ein Plasteteil.
MfG
vom "Plastinator"
Sandbahner
- Dateianhänge
-
- Modell einer Stahlschwelle aus Papier
- Proto_02_klein.jpg (3.12 KiB) 1308 mal betrachtet
Wer die Wahrheit nicht weiß, der ist bloß ein Dummkopf.
Aber wer sie weiß und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher.
(Bert Brecht)
Aber wer sie weiß und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher.
(Bert Brecht)
Re: NS2f aus Karton
Hallo Sandbahner,
genau das ist es, funktioniert seit Jahrzehten super bei Papiermodellen.
So ein Teil hat dann durchaus die Festigkeit dünner Ms-Bleche.
Nur die Lösungsmittel haben es halt in sich (gibt da ja verschieden brutale), ist nix für Umwelt- und Gesundheitsfanatiker.
genau das ist es, funktioniert seit Jahrzehten super bei Papiermodellen.

So ein Teil hat dann durchaus die Festigkeit dünner Ms-Bleche.
Nur die Lösungsmittel haben es halt in sich (gibt da ja verschieden brutale), ist nix für Umwelt- und Gesundheitsfanatiker.

Bis dann denn
Peter (BKM)
Normal langsam

Peter (BKM)
Normal langsam

- Regalbahner
- Site Admin
- Beiträge: 6503
- Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
- Wohnort: ehemaliger Müritzkreis
Re: NS2f aus Karton
Hi ,hi , hi Ronald
ich wollte es nicht schreiben wegen der lieben Kinder , die hier mitlesen
Aber genau das ist diese Methode die ich auch gestestet habe und die leider
den UHU hart Kleber aufgelöst hat und damit für mich unbrauchbar ist .
Und außerdem nur mit Schnuffi zu empfehlen .
Wir wollen doch noch 'ne Weile basteln
Tschau Christoph
edit : da war der Peter schneller , da zeigen sich die Härtesten

ich wollte es nicht schreiben wegen der lieben Kinder , die hier mitlesen

Aber genau das ist diese Methode die ich auch gestestet habe und die leider
den UHU hart Kleber aufgelöst hat und damit für mich unbrauchbar ist .
Und außerdem nur mit Schnuffi zu empfehlen .
Wir wollen doch noch 'ne Weile basteln

Tschau Christoph
edit : da war der Peter schneller , da zeigen sich die Härtesten

Re: NS2f aus Karton
Wenn du schnell bist, kannst auch das Papier mit Resin tränken. Zieht schnell ein und wird auch schön plastisch, aufgrund der kurzen Topfzeit allerdings nur für kleine Sachen geeignet.
Stefan T.
Stefan T.
- Regalbahner
- Site Admin
- Beiträge: 6503
- Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
- Wohnort: ehemaliger Müritzkreis
Re: NS2f aus Karton
Mhhhmmm - das ist auch 'ne gute Idee
Mein Arbeitstisch ist jedenfalls schon gut mit Resin getränkt
Werde ich auf jeden Fall probieren .
Tschau Christoph

Mein Arbeitstisch ist jedenfalls schon gut mit Resin getränkt

Werde ich auf jeden Fall probieren .
Tschau Christoph
Re: NS2f aus Karton
Moin Christoph,
wie wäre es denn mit Schellack, dem alten Hausmittel der Papiermodellbauer, gibt zwar einen leichten braunton, löst sich aber in Spiritus (Wodka???
). Der drohnt nicht so.
Alternativ geht auch Kolophonium.
Die Stoffe sind aber eben nicht ganz Farblos.
wie wäre es denn mit Schellack, dem alten Hausmittel der Papiermodellbauer, gibt zwar einen leichten braunton, löst sich aber in Spiritus (Wodka???

Alternativ geht auch Kolophonium.
Die Stoffe sind aber eben nicht ganz Farblos.
नमस्ते
Klaus
Member of the Association of 16mm Narrow Gauge Modellers

Klaus
Member of the Association of 16mm Narrow Gauge Modellers

- binario uno
- Buntbahner
- Beiträge: 650
- Registriert: Fr 2. Dez 2005, 18:19
- Wohnort: Schweiz, Mittelland
Re: NS2f aus Karton
Hallo KK
Ich kenn' das vom Geigenbogen her. Da ist es jedoch in Blockform.
Gibts Kolophonium auch in anderen Konsistenzen?
Wie ist die Verarbeitung?
Kann man da mit beliebiger Farbe drübersprühen?
Stell doch bitte mal ein Foto einer mit Kolophonium behandelten Oberfläche ein (Holz, Karton ect.)
(hoffe, das ist nicht zu offtopic)
Kolophonium ist mir hier im BBF schon einmal am Rande aufgefallen.KK hat geschrieben:Alternativ geht auch Kolophonium.
Ich kenn' das vom Geigenbogen her. Da ist es jedoch in Blockform.



Stell doch bitte mal ein Foto einer mit Kolophonium behandelten Oberfläche ein (Holz, Karton ect.)
(hoffe, das ist nicht zu offtopic)
Grüsse
Christoph
-------
BB&CIR
Bombay Baroda & Central India Railway
WR
Western Railway
-------
Christoph
-------
BB&CIR
Bombay Baroda & Central India Railway
WR
Western Railway
-------
Re: NS2f aus Karton
Kolophonium wird auch als Flussmittel beim Löten verwendet, es löst sich in Alkohol auf. Ansonsten ist es ein sehr sprödes Material.
Re: NS2f aus Karton
Hallo Hobbykollegen,
zum Thema Schellak und Kolophon kann ich Euch aus meiner beruflichen Erfahrung etwas sagen:
Schellak und Kolophon sind Harze, die man in Alkohol lösen kann. Leider reicht da der Wodka nicht aus, überdies wäre es schade drum (um den Wodka). Zum Auflösen nimmt man möglichst 100-prozentigen Alkohol. Mit Brennspiritus geht es für einfachere Arbeiten auch.
Kolophon bekommt man auch als Pulver, also in gemalener Form.
zum Thema Schellak und Kolophon kann ich Euch aus meiner beruflichen Erfahrung etwas sagen:
Schellak und Kolophon sind Harze, die man in Alkohol lösen kann. Leider reicht da der Wodka nicht aus, überdies wäre es schade drum (um den Wodka). Zum Auflösen nimmt man möglichst 100-prozentigen Alkohol. Mit Brennspiritus geht es für einfachere Arbeiten auch.
Kolophon bekommt man auch als Pulver, also in gemalener Form.
Viele Grüße
Rudolf
Rudolf
Re: NS2f aus Karton
Hallo Hobbykollegen,
was ich noch vergessen habe, zu sagen:
Schellack bekommt man als Schellack orange und Schellack zitrone. Zitrone ist, wie sollte es anders sein, gelblich und orange ist bernsteinfarben. Ich hatte auch schon Schellack, der dunkelrot war. Das ist aber recht selten. Schellack wird in Form ganz feiner Blättchen geliefert.
was ich noch vergessen habe, zu sagen:
Schellack bekommt man als Schellack orange und Schellack zitrone. Zitrone ist, wie sollte es anders sein, gelblich und orange ist bernsteinfarben. Ich hatte auch schon Schellack, der dunkelrot war. Das ist aber recht selten. Schellack wird in Form ganz feiner Blättchen geliefert.
Viele Grüße
Rudolf
Rudolf