ich suche hilfe baue die schneefräse der hsb und suche eine möglichkeit den schneeräumer und die funktion der fräse zu realisiern und natürlich selbst zu bauen und geld zu sparen mfg stephan
Hilfe beim Bau der HSB Schneefräse
Moderator: fido
Hilfe beim Bau der HSB Schneefräse
Hallo leute ich bin ja schon eine ganze weile dabei habe leider viel zuwenig zeit um mich den freuden des modellbaus so zu beschäftigen wie ich es möchte
ich suche hilfe baue die schneefräse der hsb und suche eine möglichkeit den schneeräumer und die funktion der fräse zu realisiern und natürlich selbst zu bauen und geld zu sparen mfg stephan
ich suche hilfe baue die schneefräse der hsb und suche eine möglichkeit den schneeräumer und die funktion der fräse zu realisiern und natürlich selbst zu bauen und geld zu sparen mfg stephan
- Marcel
- Buntbahner

- Beiträge: 1669
- Registriert: Sa 1. Mär 2003, 17:44
- Wohnort: Hägglingen / Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Hilfe !!
Hallo lokdok ....und alle anderen welche Beiträge verfassen
Schreibt doch bitte einen aussagekräftigen Titel, damit man auch gleich weiss, worum es geht! Platzt ist dazu genügend vorhanden.
...ausserdem ist der Thread damit später auch wieder besser auffindbar.
Besten Dank
Schreibt doch bitte einen aussagekräftigen Titel, damit man auch gleich weiss, worum es geht! Platzt ist dazu genügend vorhanden.
...ausserdem ist der Thread damit später auch wieder besser auffindbar.
Besten Dank
Re: Hilfe !!
danke für den hinweis werde ich dann machen also ihr netten schuldigung dafür 
- binario uno
- Buntbahner

- Beiträge: 260
- Registriert: Fr 2. Dez 2005, 18:19
- Wohnort: Schweiz, Mittelland
Re: Hilfe !!
Grüsse
Christoph
-------
BB&CIR
Bombay Baroda & Central India Railway
WR
Western Railway
-------
Christoph
-------
BB&CIR
Bombay Baroda & Central India Railway
WR
Western Railway
-------
- squirrel4711
- Buntbahner

- Beiträge: 1340
- Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:27
- Wohnort: auf dem Land
Re: Hilfe beim Bau der HSB Schneefräse
Habe mir erlaubt den Titel, auch im Ursprungsposting, ein wenig aussagekräftiger zu gestalten. Hoffe doch lokdok01 ist damit ÓÔÒõÕµþÞÛÙý¯¹
Sq4711
Sq4711
Re: Hilfe beim Bau der HSB Schneefräse
Hallo Stephan,
meintest Du das so:
phpBB2/viewtopic.php?p=226698&highlight ... mpf#226698
..eventuell etwas zurückblättern...
..bin schon seit längerem an meiner Diesel-Schleuder nach dem System Beilhack, sobald ich mit den "Grundlagen" fertig bin, werde ich mal Bilder einstellen.
Gruß Ottmar
meintest Du das so:
phpBB2/viewtopic.php?p=226698&highlight ... mpf#226698
..eventuell etwas zurückblättern...
..bin schon seit längerem an meiner Diesel-Schleuder nach dem System Beilhack, sobald ich mit den "Grundlagen" fertig bin, werde ich mal Bilder einstellen.
Gruß Ottmar
Re: Hilfe beim Bau der HSB Schneefräse
hallo ottmar so in der art dachte ich mir das kann mann ein par mehr infos von dir bekommen über die super "diesel"kiste von der du dich verabschiedet hast bekommen
Re: Hilfe beim Bau der HSB Schneefräse
Hallo Stephan
die Dieselkiste war/ist eine Gem 4/4 der Rhätischen Bahn. das Modell hatte 11 kg Lebengewicht (viel Gewicht und Leistung sind das A und O im Winter). Im netzunabhängigen Betrieb sorgte eine Dieselgruppe für den Vortrieb und die Schleuderarbeit. Die Maximalleistung lag bei etwa 150 Watt. Die Schleuder hatte vier Faulis (sehr guter Wirkungsgrad) zur Schleuderarbeit.
Im Winter sorgen Akkus meist nur Verdruss. Die Nennkapazität bricht bei Minustemperaturen auf einen Bruchteil zusammen.
Die neue Schleuder ist nach SBB Vorbild und eine reine Dieselschleuder - soll heißen der der Dieselmotor ist direkt mit dem Schleuderwerk gekuppelt. Das einzige elektrische Teil wird der Anlasser sein. Die Stromversorgung fürs Vorglühen und starten übernimmt eine angehängte Diesellok oder Diesel-Tram.
Die maximale Räumhöhe liegt wie bei der RhB-Schleuder bei etwa 24 cm Neuschnee.
..hoffe habe nichts vergessen..
Ach noch etwas preiswert war oder ist das ganze bestimmt nicht.. Selbstbau ist meist die teuerste Variante...
Gruß Ottmar
die Dieselkiste war/ist eine Gem 4/4 der Rhätischen Bahn. das Modell hatte 11 kg Lebengewicht (viel Gewicht und Leistung sind das A und O im Winter). Im netzunabhängigen Betrieb sorgte eine Dieselgruppe für den Vortrieb und die Schleuderarbeit. Die Maximalleistung lag bei etwa 150 Watt. Die Schleuder hatte vier Faulis (sehr guter Wirkungsgrad) zur Schleuderarbeit.
Im Winter sorgen Akkus meist nur Verdruss. Die Nennkapazität bricht bei Minustemperaturen auf einen Bruchteil zusammen.
Die neue Schleuder ist nach SBB Vorbild und eine reine Dieselschleuder - soll heißen der der Dieselmotor ist direkt mit dem Schleuderwerk gekuppelt. Das einzige elektrische Teil wird der Anlasser sein. Die Stromversorgung fürs Vorglühen und starten übernimmt eine angehängte Diesellok oder Diesel-Tram.
Die maximale Räumhöhe liegt wie bei der RhB-Schleuder bei etwa 24 cm Neuschnee.
..hoffe habe nichts vergessen..
Ach noch etwas preiswert war oder ist das ganze bestimmt nicht.. Selbstbau ist meist die teuerste Variante...
Gruß Ottmar
Re: Hilfe beim Bau der HSB Schneefräse
fotos/showphoto.php?photo=31978&size=bi ... thecat=500
P1010051.JPG also nun einmal ein bild über das objekt der begierde muss dazu sagen ich bin kein hundertprozent nietenzähler sorry aber ich denke es sieht ganz
gut aus oder ? gruß stephan
P1010051.JPG also nun einmal ein bild über das objekt der begierde muss dazu sagen ich bin kein hundertprozent nietenzähler sorry aber ich denke es sieht ganz
gut aus oder ? gruß stephan
Re: Hilfe beim Bau der HSB Schneefräse
..sieht wirlich ncht schlecht aus!
Die Schleuder kenne ich. Der Herr Tröger (von der gleichnamigen Modellbahn-Firma) hatte mich schon auf diese Schleuder angesprochen. Nur das Räumwerk ist eben nicht untricki. Einmal die Leistung die benötigt wird und dann der Bau - beides halte ich für eine echte Herausforderung. Schau auch mal unter den Thread Xrot 9213 - dort sorgt ein Leslie Rad für die Schneeverfrachtung.
Gruß Ottmar
Die Schleuder kenne ich. Der Herr Tröger (von der gleichnamigen Modellbahn-Firma) hatte mich schon auf diese Schleuder angesprochen. Nur das Räumwerk ist eben nicht untricki. Einmal die Leistung die benötigt wird und dann der Bau - beides halte ich für eine echte Herausforderung. Schau auch mal unter den Thread Xrot 9213 - dort sorgt ein Leslie Rad für die Schneeverfrachtung.
Gruß Ottmar
