Leute mit ISDN warten bei diesen Bildgrößen wirklich ewig (da reichen 100kb um unruhig zu werden) - kann man nicht auch Vorschaubilder ins Forum einbauen und erst mit Klick darauf die "richtigen" Fotos einblenden.
Ansonsten sieht die "ICE-Neubaustrecke" mit den Betobschwellen ja sehr stabil aus, da dürftet ihr in Deinste auf Jahre Ruhe in Sachen Schwellentausch haben. Respekt...
@Nordländer, die Betonschwellen werden nach DDR-Vorbild selbst hergestellt ( schlaffe Bewehrung ). Bei Bedarf kann ich sicherlich den Kontakt vermitteln- einfach mal ne Mail an mich schicken ( wann kann man den mal bei Euch in Lauenburg mitfahren?( Nein, am 3.ten Oktober habe ich keine Zeit!!!)).
@Seppelbahner, ich habe mich bei der Fotogröße an die Empfehlungen der Paten mit 800 x 600 Pixel gehalten ( zuletzt 750 x XXX Pixel ). Vielleicht werde ich in Zukunft noch etwas kleinere Bilder einstellen.
MfG Christoph, der jetzt versucht zum ersten mal seit Freitag wieder in den Bastelraum zu kommen...
Wir könnten uns dann einmal über die Betonschwellen unterhalten. Also einfach einmal am Buchhorster Lokschuppen vorbeischauen. Schöne Grüße vom Schmalspur Nordländer.
Moin Nordländer,
der Termin ist vorgemerkt. Dann kann ich ja mal endlich die fertige Else bewundern ( damals in Wörme fehlte noch die Beleuchtung, und beim E-Betriebstag in Deinste war ich nicht da ).
MfG Christoph
Moin, auch an diesem Wochenende wurden 30 m Gleis verlegt. Außerdem wurde die erste Kurve in Lütjenkamp gestopft und beim zweiten Bauernüberweg mit 110er Schienen wurde das Schweißen begonnen.
Dfkm675_1 (Gleisbauer)
So weit war noch nie ein Zug des DFKM
MfG Christoph
Moin,
es gibt wieder neue Bilder! Am letzten Wochenende wurden Die S18 Schienen für die nächsten beiden Kurven gebogen, und in der Woche zuvor hatten einige Mitglieder eine spontane Arbeitswoche eingelegt ( abends unterstützt durch die "Ulaubslosen" wie mich, so daß das Gleis jetzt bis zur nächsten Kurve liegt. Leider war das Wetter beim Ende des Gleisbaus mal wieder bescheiden, so das in dem Regen niemand mehr Lust hatte, den Fotoaparat auszupacken... PA080005_1 (Gleisbauer)
Volkmar hat geschrieben:
Ich habe Sie jedenfalls im Massstab 1:3,3 in den Originalmaterialien bereits nachgebaut.
Moin Volkmar,
lass mich raten: mit "schlaffer" Bewehrung? Mehr haben weder die alten Betonbauer in der DDR, noch wir gemacht. Die einzige Änderung im Vergleich zu den DDR-Vorbildern war die Verwendung von Kunststoffdübeln aus dem Normalspurbereich ( auf die orginalen Holzdübel haben wir liebend gerne verzichtet )
MfG Christoph
Ja, schlaffe Bewehrung (ein Stab Baustahl), und als künstlerische Freiheit habe ich mir genehmigt, M5-Gewindestangen für die Schienenbefestigung gleich mit einzugiessen. Der Querschnitt ist leicht Trapezförmig, und sonst ohne jeden Schnörkel.
Moin,
heute gibt es leider mal eine nicht so tolle Nachricht: Die angekündigte Dampflok zu den Nikolausfahrten kommt nicht, da die Lok nur für ein Wochenende kommen könnte und die Krankosten für Hin- und Rücktransport dann im vierstelligen Bereich wären, rechnet es sich einfach nicht.
MfG Christoph