Nachdem ich die Eindrücke der Veranstaltung halbwegs verarbeitet habe

Zunächst ein paar Impressionen von den Vorbereitungen, das was der Besucher meistens nicht sieht...
Wie andere Vereinsmitglieder war auch ich schon einige Tage vor dem Festwochenende nach Weißwasser gereist, um bei den anfallenden Arbeiten zu helfen.
Einen ganzen Tag nahm zum Beispiel das Freischneiden der Strecke nach Bad Muskau in Anspruch.
Waldbahnzug (maschinist)

Arbeitszug (maschinist)

Neben der Vorbereitung der Dampfloks wurde auch einen weiteren kompletten Tag lang rangiert. Dabei wurden sämtliche für Fahrbetrieb und Parade notwendigen Züge zusammengestellt. Allein die Fahrzeugparade bestand aus 20 Bildern. Bei den Rangierabreiten konnte ich einige neuaufgearbeite Fahrzeuge ablichten.
Drei Anfang der 90er Jahre aus dem Kalkwerk Ludwigsdorf übernommene vierachsige Flachwagen wurden im Frühjahr 2006 aufgearbeitet und stehen zukünftig für Bau- und Fotozüge zur Verfügung.
aufgearbeitete_Ludwigsdorfer_Wagen (maschinist)

Der Kesselwagen auf Basis eines Lorenfahrgestells stammt aus einem lausitzer Granit-Steinbruch bei Demitz-Thumitz und wird bei der Unkrautbekämpfung eingesetzt.
Kesselwagen_10-001 (maschinist)

Einer von mittlerweile 2 Personenwagen präsentiert sich nach erfolgter HU im grünen Anstrich. Aus meiner Sicht optisch wesentlich gelungener, als das kitschige grün-beige Konzept aus der Anfangszeit des touristischen Fahrbetriebes. Nach und nach sollen alle gedeckten Personenwagen im Rahmen ihrer Hauptuntersuchungen umlackiert werden.
gruener_Personenwagen (maschinist)

Für die Fahrzeugparade war das Drehen einiger Loks und Wagen durch das Gleisdreieck an der ehemaligen Brikettfabrik Weißwasser notwendig.
Lokzug_mit_K_0404_Borsig_Nr_5_u_Jung_Hilax_im_Gleisdreieck (maschinist)

Die beiden Gastdampfloks aus Chemnitz und Cottbus waren schon eine Woche früher angereist, um Loks und Personal auf den Einsatz bei der WEM vorzubereiten. Die Krauss-Lok 7790, die regelmäßig bei der WEM zu Gast ist folge am Donnerstag.
Die Chemnitzer Baulok vom Typ Riesa (Henschel 1948) wurde im Museumsbahnhof "Anlage Mitte" abgestellt, da sie wegen ihrer zu hoch angebrachten Pfeife in keinen der anderen Lokschuppen paßte.
Henschel_Riesa_heizerseitige_Ansicht (maschinist)

K_0404_u_Henschel_Riesa_Anlage_Mitte (maschinist)

Rechts im Hintergrund ist einer der beiden Heeresfeldbahnpersonenwagen zu sehen, für deren Aufarbeitung Spenden gesammelt werden.
K_0404_u_Henschel_Riesa_Anlage_Mitte02 (maschinist)

Die 99 3301 (Krauss 1895) der PE Cottbus war die erste an die Waldeisenbahn gelieferte Lok. Bis 1966 stand sie auf dem alten Streckennetz im Einsatz. Leider hat sie seit dem einige Umbauten über sich ergehen lassen müssen, wie die elektrische Anlage und einen neuen Tenderkasten.
3301_Blick_vom_Tender (maschinist)

3301_Fuehrerstand_01 (maschinist)

3301_Fuehrerstand_02 (maschinist)

Zwar ist schon die grüne Lackierung für den Waldbahnfreund gewöhnungsbedürftig, doch konnte man mittels grüner Magnetfolien immerhin die großflächige bunte Werdung an Lok und Tender abgedeckt werden.
3301_Heizerseite (maschinist)

3301_heizerseitige_Ansicht (maschinist)

3301_Tenderbruecke (maschinist)

3301_Tenderfahrwerk (maschinist)

3301_Tender_beim_Wassernehmen (maschinist)

3301_Vorderansicht (maschinist)

gruene_Krauss-Loks_unter_sich (maschinist)

Nachdem Donnerstag Abend/Freitag Morgen die Dampfloks angeheizt wurden, fand am Nachmittag eine Fahrt für geladene Gäste statt. Dank des großzügigen Zeitplanes hatte ich trotz meines Heizerdienstes die Möglichkeit für ein Paar Schnappschüsse.
3312_in_Muskau (maschinist)

3312_u_3317_beim_Wassernehmen_in_Muskau (maschinist)

3312_u_3317_mit_P_bei_Ausw_Sallmann (maschinist)

Es folget die große Fahrzeugparade, hier die Bereitstellung der Dampfloks in der Ziegelei.
Lokparade_Ziegelei (maschinist)

An den folgenden beiden Tagen gab es als Heizer auf der 99 3317 eine Menge zu tun, Zeit zum Fotografieren war natürlich kaum.
Im Morgengrauen begann das Vorbereiten der Loks durch die Personale.
BW_Teichstrasse_im_Morgengrauen (maschinist)

99 3317 und 3312 befuhren die Strecke nach Bad Muskau, während Krauss 7790 und Henschel Riesa Personenzüge, sowie 99 3301 Güterzüge nach Kromlau fuhren.
3301_u_3317_Ueberholung_Ausw_Brikettfabrik01 (maschinist)

3301_u_3317_Ueberholung_Ausw_Brikettfabrik (maschinist)

Übrigens kann man auf dem Stehkessel einer Lok prima Mittagessen kochen

Kochen_auf_dem_Stehkessel (maschinist)

Alles in Allem war es eine schöne Veranstaltung, die in dem Umfang sicherlich nich so schnell wiederkommt. Ich freue mich nun schon auf den Plandampf im Oktober! Alle Infos dazu unter: www.waldeisenbahn.de
Mit bebilderten Grüßen
Sven