Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder
Moderator: Schrauber
Re: Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder
Hallo Buntbahner,
eine kurze Vorstellung des ganz Neuen:
Ich bin seit Jahren Modellbahner - aber Spur "G" ist noch relativ neu für mich. Bisher habe ich mich fast ausschließlich mit der Spur TT beschäftigt, der ich auch weiterhin treu bleiben werde.
Nun kommt die Gartenbahn dazu. Geplant ist eine Bahn im Maßstab 1:29 mit amerikanischen Modellen, digital gesteuert mit Lenz, weil ich da zumindest die Zentrale und andere Digitalkomponenten weiterbenutzen kann. Gleise habe ich mir aufgrund des intensiven Studiums in den Foren der Großbahner von Thiel geholt.
Jetzt muß nur noch mal vernüftiges Wetter kommen, damit ich in diesem Jahr noch ein paar Gleise in den Garten bekomme.
Mal sehen obs klappt.
eine kurze Vorstellung des ganz Neuen:
Ich bin seit Jahren Modellbahner - aber Spur "G" ist noch relativ neu für mich. Bisher habe ich mich fast ausschließlich mit der Spur TT beschäftigt, der ich auch weiterhin treu bleiben werde.
Nun kommt die Gartenbahn dazu. Geplant ist eine Bahn im Maßstab 1:29 mit amerikanischen Modellen, digital gesteuert mit Lenz, weil ich da zumindest die Zentrale und andere Digitalkomponenten weiterbenutzen kann. Gleise habe ich mir aufgrund des intensiven Studiums in den Foren der Großbahner von Thiel geholt.
Jetzt muß nur noch mal vernüftiges Wetter kommen, damit ich in diesem Jahr noch ein paar Gleise in den Garten bekomme.
Mal sehen obs klappt.
Grüße aus dem Havelland
Arcon
(überzeugter TT-Bahner und jetzt auch Gartenbahner)
Arcon
(überzeugter TT-Bahner und jetzt auch Gartenbahner)
Re: Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder
Grüezi Mittenand
Andreas Cadosch, 39, IImer seit 1967 mit kleiner Anlage und Freude an fotospielereien.
RhB, MGB(FO) als bevorzugtes Vorbild
Andreas Cadosch, 39, IImer seit 1967 mit kleiner Anlage und Freude an fotospielereien.
RhB, MGB(FO) als bevorzugtes Vorbild
- themountaineer
- Buntbahner
- Beiträge: 71
- Registriert: Mi 13. Sep 2006, 20:30
- Wohnort: CH-7404 Feldis
- Kontaktdaten:
Re: Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder
Hallo Leute
Durch meinen Freund "Mikado" bin ich auf die "Buntbahner" gestossen. Bis jetzt gefällt mir das Forum sehr. ( Im Gegensatz zu einigen kommerziellen in Übersee! )
Seit mehr als 25 Jahren beschäftige ich mich in der Freizeit mit Modelleisenbahnen. Früher eben als "Kleinbahner" in H0, nun im Masstab 1:29. Von Anfang an ausschliesslich mit Interesse an den amerikanischen Railroads!
Durch den Wechsel zu G-Scale sind einige Aspekte zu meinem Hobby dazugekommen. Das fängt bei der Outdoor Betätigung wie Trassebau, Betonarbeiten, usw. an und hört beim Erstellen und laufenden Bearbeiten meiner Web-Site www.gartenbahn-moosecreek.com auf.
Leider kann ich bei meiner "Bergbahn" nicht gross mit Besuchern rechnen, da ich ziemlich abseits aller Verkehrswege mitten in den Swiss-Mountains wohne. Auf 1'500 müM nämlich mit fünf Monaten Winter, was meiner angetrauten Ehefrau leider nicht immer so gefällt. Any Way . . . der nächste Frühling kommt bestimmt ( im Mai! ) und dann wachsen die Trestles und Bridges bei mir wieder aus dem Boden.
Es grüsst Euch der Urs ( themountaineer )
Coal-Train over the Trestle (themountaineer)

50 Kg Zug mit Mehrfachtraktion fährt über meine Trestle: www.gartenbahn-moosecreek.com
Durch meinen Freund "Mikado" bin ich auf die "Buntbahner" gestossen. Bis jetzt gefällt mir das Forum sehr. ( Im Gegensatz zu einigen kommerziellen in Übersee! )
Seit mehr als 25 Jahren beschäftige ich mich in der Freizeit mit Modelleisenbahnen. Früher eben als "Kleinbahner" in H0, nun im Masstab 1:29. Von Anfang an ausschliesslich mit Interesse an den amerikanischen Railroads!
Durch den Wechsel zu G-Scale sind einige Aspekte zu meinem Hobby dazugekommen. Das fängt bei der Outdoor Betätigung wie Trassebau, Betonarbeiten, usw. an und hört beim Erstellen und laufenden Bearbeiten meiner Web-Site www.gartenbahn-moosecreek.com auf.
Leider kann ich bei meiner "Bergbahn" nicht gross mit Besuchern rechnen, da ich ziemlich abseits aller Verkehrswege mitten in den Swiss-Mountains wohne. Auf 1'500 müM nämlich mit fünf Monaten Winter, was meiner angetrauten Ehefrau leider nicht immer so gefällt. Any Way . . . der nächste Frühling kommt bestimmt ( im Mai! ) und dann wachsen die Trestles und Bridges bei mir wieder aus dem Boden.
Es grüsst Euch der Urs ( themountaineer )
Coal-Train over the Trestle (themountaineer)

50 Kg Zug mit Mehrfachtraktion fährt über meine Trestle: www.gartenbahn-moosecreek.com
Baue Trestles und Truss-Bridges aus Lärchenholz. Fahre lange, schwere Züge mit Mehrfachtraktion. Weathering mit Air-Brush des Rolling-Stock. Out- und Indoor Layout . . .Bahngesellschaft: Southern Pacific
Re: Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder
Hallo an alle, die mich schon kennen oder auch noch nicht,
ich will auch meiner "Vorstellungspflicht" nachkommen. Ich heiße Lutz Barthel, bin bald 58 Jahre alt, wohne in Quedlinburg, bin verheiratet und habe 2 erwachsene Kinder. Noch 2 Jahre und 3 Monate werde ich meiner Tätigkeit als Polizeibeamter nach gehen (dann ist endlich noch mehr Zeit für die Eisenbahn
).
Mit der Modelleisenbahn beschäftige ich mich schon seit Kindesbeinen (erst H0, dann N). Dann bin ich 1987 in einen Verein des DMV eingetreten. Dort haben wir uns mit H0 beschäftigt. Nach der Wende wurden die Mitglieder unserer Gruppe dann Mitglieder des neu gegründeten Freundeskreis Selketalbahn e.V.. Hier haben wir uns erstmals auch mit IIm beschäftigt. Es folgte auch noch H0m. Heute haben wir eine Anlage in II/IIm nach Harzmotiven und eine Anlage "Bahnhof Alexisbad" in H0m. Ich selbst beschäftige mich im Moment mit 0e. Für eine Gartenbahn ist mein Grundstück zu ungünstig gelegen
.
Im Freundeskreis Selketalbahn e.V. bin ich stellv. Vorsitzender und "Fahrdienstleiter" der Modellbahnsektion.
So, ich glaube, das reicht erst einmal. Sollte es noch Fragen geben, stellt sie ruhig.
ich will auch meiner "Vorstellungspflicht" nachkommen. Ich heiße Lutz Barthel, bin bald 58 Jahre alt, wohne in Quedlinburg, bin verheiratet und habe 2 erwachsene Kinder. Noch 2 Jahre und 3 Monate werde ich meiner Tätigkeit als Polizeibeamter nach gehen (dann ist endlich noch mehr Zeit für die Eisenbahn

Mit der Modelleisenbahn beschäftige ich mich schon seit Kindesbeinen (erst H0, dann N). Dann bin ich 1987 in einen Verein des DMV eingetreten. Dort haben wir uns mit H0 beschäftigt. Nach der Wende wurden die Mitglieder unserer Gruppe dann Mitglieder des neu gegründeten Freundeskreis Selketalbahn e.V.. Hier haben wir uns erstmals auch mit IIm beschäftigt. Es folgte auch noch H0m. Heute haben wir eine Anlage in II/IIm nach Harzmotiven und eine Anlage "Bahnhof Alexisbad" in H0m. Ich selbst beschäftige mich im Moment mit 0e. Für eine Gartenbahn ist mein Grundstück zu ungünstig gelegen

Im Freundeskreis Selketalbahn e.V. bin ich stellv. Vorsitzender und "Fahrdienstleiter" der Modellbahnsektion.
So, ich glaube, das reicht erst einmal. Sollte es noch Fragen geben, stellt sie ruhig.
Re: Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder
Hallo, von mir auch kurz eine Vorstellung.
Ich heiße Marc, bin 32 und eigentlich Aussteiger aus dem System LGB. Aber da mein Herz trotzdem an Gartenbahn hängt, suche ich hier nach neuen Anregungen, die nicht aus dem Hause LGB kommen.
Ich heiße Marc, bin 32 und eigentlich Aussteiger aus dem System LGB. Aber da mein Herz trotzdem an Gartenbahn hängt, suche ich hier nach neuen Anregungen, die nicht aus dem Hause LGB kommen.
Re: Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder
... na denn ...
Stelle ich mich auch mal vor: Bin der Grusel aus Braunschweig, habe eine kleine LGB-Bahn in der Wohnung und erfreue mich eigendlich mehr am Herumfrickeln an Loks und Wagen und an der Computersteuerung z. Zt. 3 Loks und 8 Weichen. Jeder fängt klein an...
Bis denne
Grusel
Stelle ich mich auch mal vor: Bin der Grusel aus Braunschweig, habe eine kleine LGB-Bahn in der Wohnung und erfreue mich eigendlich mehr am Herumfrickeln an Loks und Wagen und an der Computersteuerung z. Zt. 3 Loks und 8 Weichen. Jeder fängt klein an...
Bis denne
Grusel
LGB - Lenz Digitalsystem
Re: Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder
Hallo zusammen,
bin bei einer Ausstellung in Stromberg am 16.-17.09 durch Macel Ackle, der an einem wunderschönen Feldbahnmodul arbeitet, auf die Buntbahn aufmerksam gemacht worden. Mein Hauptinteresse ist im moment Spur Oe. Ich möchte aber gerne sehen womit Ihr euch beschäftigt. Der Maßstab 1:22,5 gefällt mir für zukünftige Projekte ganz gut.
Gruß
Wolfgang
bin bei einer Ausstellung in Stromberg am 16.-17.09 durch Macel Ackle, der an einem wunderschönen Feldbahnmodul arbeitet, auf die Buntbahn aufmerksam gemacht worden. Mein Hauptinteresse ist im moment Spur Oe. Ich möchte aber gerne sehen womit Ihr euch beschäftigt. Der Maßstab 1:22,5 gefällt mir für zukünftige Projekte ganz gut.
Gruß
Wolfgang
Re: Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder
Hallo,
mein Name ist Christian und ich habe den Schwerpunkt auf RhB und FO gelegt. Mein Haupt-Schwerpunkt liegt auf der Digitalisierung von IIm-Modellen und der modifizieruing von LGB-Modellen der entsprechenden Bahngesellschaften. Modellbahner in dieser Größe bin ich seit 22 Jahren.
Viele Grüße
Christian
mein Name ist Christian und ich habe den Schwerpunkt auf RhB und FO gelegt. Mein Haupt-Schwerpunkt liegt auf der Digitalisierung von IIm-Modellen und der modifizieruing von LGB-Modellen der entsprechenden Bahngesellschaften. Modellbahner in dieser Größe bin ich seit 22 Jahren.
Viele Grüße
Christian
-
- Beiträge: 8
- Registriert: Mi 27. Sep 2006, 10:41
- Wohnort: Im Aargau / Schweiz
Re: Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder
Hallo zusammen
Na was soll ich hier erzählen
Ich habe mit dem Optitec Bausatz der oszilierenden Dampfmaschine meine ersten Dampferfahrungen gesammelt. Diese habe ich auf einen HO Wagen gesetzt. Das war als 'kann ich das?' gedacht. Es hat funktioniert.
Zur Zeit baue ich die Steurschieber Dampfmaschine nach dem Plan von Hans Krause. Diese Lösung kommt ohne Drehbank aus.
Die Spanisch Brötli Bahn ist mein fern Ziel. Allerdings erst wenn mein Budget den Dreh/Fräs bank zulässt
Gruess aus der Schweiz
Georg
Na was soll ich hier erzählen

Zur Zeit baue ich die Steurschieber Dampfmaschine nach dem Plan von Hans Krause. Diese Lösung kommt ohne Drehbank aus.
Die Spanisch Brötli Bahn ist mein fern Ziel. Allerdings erst wenn mein Budget den Dreh/Fräs bank zulässt

Gruess aus der Schweiz
Georg
Hobby auf Zeit?
Liebe Buntbahner,
ich heiße Tyron Montgomery », bin ein 67er Jahrgang und beruflich in den Bereichen Internet, Multimedia und Film unterwegs. Mich hat das Playmobil-Fieber meiner damals 3½-jährigen Tochter im Sommer 2006 wieder zur LGB geführt — nach rund einem viertel Jahrhundert der Abstinenz.

Mein erstes Starter-Set bekam ich — damals in Irland lebend —, noch bevor ich drei wurde. Die folgenden 12 Jahre begleitete mich die LGB in unregelmäßigen Abständen und über die Jahre vergrößerte sich der Fuhrpark. Zum Schluss fuhren 4 Züge mit rund 20 Wagen auf ca. 30-40m Schienen durch mein Zimmer. Naja, dann kam die Pubertät und mit ihr die Frauen — und die LGB war abgemeldet
Szenenwechsel, rund 25 Jahre später: Nach Limerick, Wuppertal, Bristol und Paris hat mich das Leben zu Beginn des Jahrtausends nach München verschlagen, wo ich mit meiner Frau und unserer kleinen Tochter Ava bisher friedlich lebte — nicht ahnend, was da im Sommer 2006 auf mich zukommen sollte.
Das erwähnte Playmobil-Fieber ...äh... ergriff irgendwie auch mich
und ich dachte mir, es sei nun an der Zeit, die LGB aus ihrem 25-jährigen Winterschlaf aufzuwecken und als perfekte Ergänzung in die wachsende Playmobil-Welt einzuflechten. Die Folge kann sich jeder denken: Die beiden Playmo-Patienten (insbesondere Papa) verfielen zusätzlich dem LGB-Fieber

Dank eBay und eines etwas höheren Taschengeldes als damals konnten übrig gebliebene Kindheitsträume schnell erfüllt und neue Ideen ad hoc in die Tat umgesetzt werden. Innerhalb von nur zwei Monaten wucherte die mobile Anlage aus Avas Zimmer heraus, durchs Esszimmer und einen 10m langen Flur bis in eins der Schlafzimmer. Auf geschätzten 80m Schienen tummeln sich nun im Wechsel 9 Loks mit rund 50 Wagen, wobei sich inzwischen auch AristoCraft, Bachmann und USA-Trains eingeschlichen haben. Die Playmobil-Welt ist entsprechend mitgewachsen.
Wo soll das alles enden?
(Das fragt sich vor allem meine Frau)
Nun, der große Kaufrausch ist vorbei und ab jetzt werden Detail-Arbeiten durchgeführt und Züge komplettiert. Bei der aktuellen Strecke soll es im Innenbereich bleiben. Ambitionen, eine Gartenbahn einzurichten, habe ich nicht (wäre auch schwierig als Großstadt-Mieter ohne Garten). Mir geht es primär um das Spielen mit meiner Tochter und ein wenig Bastelspaß für mich.

Auch organisieren wir inzwischen für meist 6 bis 10 Kinder und deren Eltern sonntägliche Playmobil-und-Eisenbahn-Parties mit Waffeln und Eiskaffee, die sich größter Beliebtheit erfreuen. Es ist schon eine Freude, das Funkeln in so vielen Kinderaugen zu sehen
Stundenlang werden Güterzüge be- und entladen und Playmo-Familien reisen mit dem Autoreisezug von München nach Pusemuckl und per Seilbahn weiter ins Berg-Café.
Meine erneut aufgeflammte Begeisterung für die LGB sehe ich als Hobby auf Zeit. So wie ich mich kenne, wird meine Begeisterung nachlassen, wenn die Kinder — wie ich damals — sich eines Tages zu erwachsen für solch ein Spielzeug fühlen und Ava lieber mit Ihrem neuen Freund auf dem Moped ins Kino knattert. Die noch verbleibenden 8 bis 10 Jahre will ich aber nutzen und für alle mit möglichst viel Spaß füllen.
Warum bin ich in dieses Forum gekommen?
Auch mich beschäftigen allgemeine Themen, bei denen guter Rat stets willkommen ist, wie etwa der in Kürze anstehende Kauf einer Mehrzug-Steuerung. Darüber hinaus gibt es zwei Schwerpunkte, um die sich bei mir aktuell vieles dreht:
1) Zusammenstellung eines realistischen White Pass & Yukon Zuges
Viele der White Pass Wagen von LGB und anderer Hersteller sind leider reine Fantasieprodukte. Mein im Jahre 1982 angesiedelter Zug wird sich nur aus authentischen, historisch korrekten Modellen von LGB, Bachmann und USA-Trains zusammensetzen, die teilweise modifiziert werden. In den Prototypenbau will ich aber (vorläufig) nicht einsteigen.
Neben Modellbau, realistischer Alterung und Elektrik machen mir beim Thema WP&YR vor allem auch die historischen Recherchen Spaß und der damit verbundene Kontakt zu odellbahnern in Übersee.
Bisher gekauft: Zwei hellblaue LGB Loks 2155S mit Sound, die passende LGB Caboose 4071 sowie in gutes Dutzend Wagen.
2) Sound-Tuning von Modellbahn-Loks
Oft wird über die Technik und die Möglichkeiten verschiedener Soundmodule gesprochen. Immer größere Speicherkapazitäten, immer mehr, sich überlagernde Spuren, immer intelligentere Ansteuerung. Doch was praktisch allenorts vernachlässigt wird, ist die Soundqualität, die letztlich zu hören ist. Der ganze tolle Digitalsound quetscht sich durch billigste Mini-Papplautsprecher in unser Ohr. Igitt!
Als audiophiler Mensch, der sich viele Jahre seines Lebens dem Boxenbau gewidmet hat, habe ich bereits 2 Minuten nach Erhalt meiner ersten Sound-Lok beschlossen, an diesem Gequäke etwas zu verbessern. Und so beschäftige ich mich aktuell mit der klanglichen Aufrüstung meiner Loks. Dazu werden beizeiten entsprechende Berichte veröffentlicht werden.
Ich freue mich, hier zu sein,
Tyron Montgomery
ich heiße Tyron Montgomery », bin ein 67er Jahrgang und beruflich in den Bereichen Internet, Multimedia und Film unterwegs. Mich hat das Playmobil-Fieber meiner damals 3½-jährigen Tochter im Sommer 2006 wieder zur LGB geführt — nach rund einem viertel Jahrhundert der Abstinenz.

Mein erstes Starter-Set bekam ich — damals in Irland lebend —, noch bevor ich drei wurde. Die folgenden 12 Jahre begleitete mich die LGB in unregelmäßigen Abständen und über die Jahre vergrößerte sich der Fuhrpark. Zum Schluss fuhren 4 Züge mit rund 20 Wagen auf ca. 30-40m Schienen durch mein Zimmer. Naja, dann kam die Pubertät und mit ihr die Frauen — und die LGB war abgemeldet

Szenenwechsel, rund 25 Jahre später: Nach Limerick, Wuppertal, Bristol und Paris hat mich das Leben zu Beginn des Jahrtausends nach München verschlagen, wo ich mit meiner Frau und unserer kleinen Tochter Ava bisher friedlich lebte — nicht ahnend, was da im Sommer 2006 auf mich zukommen sollte.

Das erwähnte Playmobil-Fieber ...äh... ergriff irgendwie auch mich



Dank eBay und eines etwas höheren Taschengeldes als damals konnten übrig gebliebene Kindheitsträume schnell erfüllt und neue Ideen ad hoc in die Tat umgesetzt werden. Innerhalb von nur zwei Monaten wucherte die mobile Anlage aus Avas Zimmer heraus, durchs Esszimmer und einen 10m langen Flur bis in eins der Schlafzimmer. Auf geschätzten 80m Schienen tummeln sich nun im Wechsel 9 Loks mit rund 50 Wagen, wobei sich inzwischen auch AristoCraft, Bachmann und USA-Trains eingeschlichen haben. Die Playmobil-Welt ist entsprechend mitgewachsen.
Wo soll das alles enden?

Nun, der große Kaufrausch ist vorbei und ab jetzt werden Detail-Arbeiten durchgeführt und Züge komplettiert. Bei der aktuellen Strecke soll es im Innenbereich bleiben. Ambitionen, eine Gartenbahn einzurichten, habe ich nicht (wäre auch schwierig als Großstadt-Mieter ohne Garten). Mir geht es primär um das Spielen mit meiner Tochter und ein wenig Bastelspaß für mich.

Auch organisieren wir inzwischen für meist 6 bis 10 Kinder und deren Eltern sonntägliche Playmobil-und-Eisenbahn-Parties mit Waffeln und Eiskaffee, die sich größter Beliebtheit erfreuen. Es ist schon eine Freude, das Funkeln in so vielen Kinderaugen zu sehen

Meine erneut aufgeflammte Begeisterung für die LGB sehe ich als Hobby auf Zeit. So wie ich mich kenne, wird meine Begeisterung nachlassen, wenn die Kinder — wie ich damals — sich eines Tages zu erwachsen für solch ein Spielzeug fühlen und Ava lieber mit Ihrem neuen Freund auf dem Moped ins Kino knattert. Die noch verbleibenden 8 bis 10 Jahre will ich aber nutzen und für alle mit möglichst viel Spaß füllen.
Warum bin ich in dieses Forum gekommen?
Auch mich beschäftigen allgemeine Themen, bei denen guter Rat stets willkommen ist, wie etwa der in Kürze anstehende Kauf einer Mehrzug-Steuerung. Darüber hinaus gibt es zwei Schwerpunkte, um die sich bei mir aktuell vieles dreht:
1) Zusammenstellung eines realistischen White Pass & Yukon Zuges
Viele der White Pass Wagen von LGB und anderer Hersteller sind leider reine Fantasieprodukte. Mein im Jahre 1982 angesiedelter Zug wird sich nur aus authentischen, historisch korrekten Modellen von LGB, Bachmann und USA-Trains zusammensetzen, die teilweise modifiziert werden. In den Prototypenbau will ich aber (vorläufig) nicht einsteigen.
Neben Modellbau, realistischer Alterung und Elektrik machen mir beim Thema WP&YR vor allem auch die historischen Recherchen Spaß und der damit verbundene Kontakt zu odellbahnern in Übersee.
Bisher gekauft: Zwei hellblaue LGB Loks 2155S mit Sound, die passende LGB Caboose 4071 sowie in gutes Dutzend Wagen.
2) Sound-Tuning von Modellbahn-Loks
Oft wird über die Technik und die Möglichkeiten verschiedener Soundmodule gesprochen. Immer größere Speicherkapazitäten, immer mehr, sich überlagernde Spuren, immer intelligentere Ansteuerung. Doch was praktisch allenorts vernachlässigt wird, ist die Soundqualität, die letztlich zu hören ist. Der ganze tolle Digitalsound quetscht sich durch billigste Mini-Papplautsprecher in unser Ohr. Igitt!
Als audiophiler Mensch, der sich viele Jahre seines Lebens dem Boxenbau gewidmet hat, habe ich bereits 2 Minuten nach Erhalt meiner ersten Sound-Lok beschlossen, an diesem Gequäke etwas zu verbessern. Und so beschäftige ich mich aktuell mit der klanglichen Aufrüstung meiner Loks. Dazu werden beizeiten entsprechende Berichte veröffentlicht werden.
Ich freue mich, hier zu sein,
Tyron Montgomery
Zuletzt geändert von Tyron am Mi 15. Nov 2006, 21:31, insgesamt 4-mal geändert.