Unterbau - Eisenbahn im Garten
Moderator: Marcel
Re: Unterbau - Eisenbahn im Garten
Hallo,
anfangs habe ich in der Steigung, hier besonders in der Kurve, die Gleise in Fliesenkleber verlegt. Winter und das Wetter überhaupt haben zu unschönen Verwerfungen geführt. Jetz liegen alle Gleise "schwimmend" im Garten. In der Steigungskurve ( neben dem Gleis geht es für Preislerlein - Verhältnisse steil ab) werden Kieselstein als seitlich Begrenzung mitZementmörtel aufgeklebt, um die Gleise zu sichern. Splitt muß immer mal nach gefüllt und verdichtet werden.
Nach 9 Jahren Ganz-Jahres- Freilandbetrieb werden die Schienenverbindungen nach und nach durch Thiele - Gleisverbinder mit Lasche und Edelstahlschrauben ersetzt. Bei den bereits verbauten schraubbaren Schienenverbinder (Messing) werden schritweise die die Schrauben gegen Edelstahlschrauben ausgetauscht.
anfangs habe ich in der Steigung, hier besonders in der Kurve, die Gleise in Fliesenkleber verlegt. Winter und das Wetter überhaupt haben zu unschönen Verwerfungen geführt. Jetz liegen alle Gleise "schwimmend" im Garten. In der Steigungskurve ( neben dem Gleis geht es für Preislerlein - Verhältnisse steil ab) werden Kieselstein als seitlich Begrenzung mitZementmörtel aufgeklebt, um die Gleise zu sichern. Splitt muß immer mal nach gefüllt und verdichtet werden.
Nach 9 Jahren Ganz-Jahres- Freilandbetrieb werden die Schienenverbindungen nach und nach durch Thiele - Gleisverbinder mit Lasche und Edelstahlschrauben ersetzt. Bei den bereits verbauten schraubbaren Schienenverbinder (Messing) werden schritweise die die Schrauben gegen Edelstahlschrauben ausgetauscht.
Re: Unterbau - Eisenbahn im Garten
Hallo Gartenbahner
Der Unterbau vom 99.er, finde ich sehr gut.
Habe mir heute vom Baumarkt 20 St. der Steine gekauft und zum Test auf der Terrasse in Position gebracht.
Ein Gleisbogenstück R4 von Thiel dient als Muster.
Mir stellt sich jetzt folgende Fragen:
Ist die schwimmende Verlegung der Gleise auch für schwere Züge geeignet...???
Ich fahre fast nur live steam, und da hat eine Lok über 20 kg Gewicht.
Im Bogen entseht ja ein Spalt zwischen den Steinen.
Wird der zu betoniert, oder mit Gleisschotter zu geschüttet....???
Viele Grüße Gery
Der Unterbau vom 99.er, finde ich sehr gut.
Habe mir heute vom Baumarkt 20 St. der Steine gekauft und zum Test auf der Terrasse in Position gebracht.
Ein Gleisbogenstück R4 von Thiel dient als Muster.
Mir stellt sich jetzt folgende Fragen:
Ist die schwimmende Verlegung der Gleise auch für schwere Züge geeignet...???
Ich fahre fast nur live steam, und da hat eine Lok über 20 kg Gewicht.
Im Bogen entseht ja ein Spalt zwischen den Steinen.
Wird der zu betoniert, oder mit Gleisschotter zu geschüttet....???
Viele Grüße Gery
Re: Unterbau - Eisenbahn im Garten
Morgen Gery,
ich fahre auch nur Live-Steam mit ordentlich Gewicht und musste bis jetzt noch nichts nachbessern. Die Zwischenräume habe ich einfach mit dem Feinanteil des Mineralbetons ausgefüllt (mit dem Handbesen einige Male drübergefegt). Das hat bis jetzt gut gehalten. Betoniert habe ich das nicht, weil das ein rechter Schw..kram gibt und doch ausbricht. Sieht halt nicht gut aus, wie ich finde.
Schöne Woche
99er
ich fahre auch nur Live-Steam mit ordentlich Gewicht und musste bis jetzt noch nichts nachbessern. Die Zwischenräume habe ich einfach mit dem Feinanteil des Mineralbetons ausgefüllt (mit dem Handbesen einige Male drübergefegt). Das hat bis jetzt gut gehalten. Betoniert habe ich das nicht, weil das ein rechter Schw..kram gibt und doch ausbricht. Sieht halt nicht gut aus, wie ich finde.
Schöne Woche
99er
Re: Unterbau - Eisenbahn im Garten
Hi,
da Bisher noch niemand(wenn ich keinen Übersehen hab) einen Unterbau aus Beton vorgestellt hat werde ich das nun tun.
Mein Unterbau besteht aus einem Betostreifen mit einem Querschnitt von ca 50mm * 50mm. Selbstgebaute Schalungselemente im Baukastensystem machen einen schnellen Aufbau möglich. Die Schalungen werden mit Schnellzement ausgegossen. Wichtig ist hiebei das man einen festen untergrund hat(Bei mir fast ausschließlich Mutterboden aus Lem). Aufgrund von Frost hat es bei mir bisher keine Schäden gegeben, jedoch aufgrund von instabilen untergrund(lose geschütteter Bahndamm). HIn solchen Fäleen verlege ich die Gleise erstmal schwimmend und wenn sich der Boden nach ca. 1 - 2 Jahren gesetzt hat betoniere ich die Trasse. Die Gleise verschraube ich nur alle paar Meter. Rechts und links von der Trasse baue ich Rasenkanten aus kunststoff ein. Diese verhindern zudem das wegschwemmen von Schotter und sind zugleich relativ unauffällig. das ganze wird dann eingeschottert. Im Bahnhofsbereich gehe ich genauso vor was den Vorteil hat das das Wasser zwischen Gleis und Bahnsteig versickern kann. Die so entstandene Trasse ist voll begehbar und erfordert so gut wie keine Nacharbeiten.
Hoffe dass ich dir damit helfen kann,
Thomas
da Bisher noch niemand(wenn ich keinen Übersehen hab) einen Unterbau aus Beton vorgestellt hat werde ich das nun tun.
Mein Unterbau besteht aus einem Betostreifen mit einem Querschnitt von ca 50mm * 50mm. Selbstgebaute Schalungselemente im Baukastensystem machen einen schnellen Aufbau möglich. Die Schalungen werden mit Schnellzement ausgegossen. Wichtig ist hiebei das man einen festen untergrund hat(Bei mir fast ausschließlich Mutterboden aus Lem). Aufgrund von Frost hat es bei mir bisher keine Schäden gegeben, jedoch aufgrund von instabilen untergrund(lose geschütteter Bahndamm). HIn solchen Fäleen verlege ich die Gleise erstmal schwimmend und wenn sich der Boden nach ca. 1 - 2 Jahren gesetzt hat betoniere ich die Trasse. Die Gleise verschraube ich nur alle paar Meter. Rechts und links von der Trasse baue ich Rasenkanten aus kunststoff ein. Diese verhindern zudem das wegschwemmen von Schotter und sind zugleich relativ unauffällig. das ganze wird dann eingeschottert. Im Bahnhofsbereich gehe ich genauso vor was den Vorteil hat das das Wasser zwischen Gleis und Bahnsteig versickern kann. Die so entstandene Trasse ist voll begehbar und erfordert so gut wie keine Nacharbeiten.
Hoffe dass ich dir damit helfen kann,
Thomas
Re: Unterbau - Eisenbahn im Garten
Na, das lässt sich doch noch überbieten!
Meine Hardcore-Version für Leute die stabile Verhältnisse mögen: Mit einem Erdbohrer ca. jeden halben Meter ein Loch mit 10cm Durchmesser und 70 cm tief bohren und mit Beton fühlen, die Zwischenräume zwischen den Stützen 20 cm tief ausschachten und mit Füllsplitt füllen und verdichten. Darauf dann eine Trasse von 12 cm Breite und 8 cm stark betonieren. Darauf die Gleise schrauben und einschottern. Den Schotter anschliessend mit Schotterkleber fixieren. Fertig ist das Zauberwerk. Das ganze ist für die Ewigkeit und selbstverständlich frostfest.
Grüsse vom Reh
Meine Hardcore-Version für Leute die stabile Verhältnisse mögen: Mit einem Erdbohrer ca. jeden halben Meter ein Loch mit 10cm Durchmesser und 70 cm tief bohren und mit Beton fühlen, die Zwischenräume zwischen den Stützen 20 cm tief ausschachten und mit Füllsplitt füllen und verdichten. Darauf dann eine Trasse von 12 cm Breite und 8 cm stark betonieren. Darauf die Gleise schrauben und einschottern. Den Schotter anschliessend mit Schotterkleber fixieren. Fertig ist das Zauberwerk. Das ganze ist für die Ewigkeit und selbstverständlich frostfest.
Grüsse vom Reh
Re: Unterbau - Eisenbahn im Garten
Hallo,
ich hatte Die Idee, als Untergrund für das Schotterbett ein Dränagerohr in der Erde zu verlegen. Ich meine damit die gelben, flexiblen Rohre, welche auch auf dem Bau verwendet werden. Diese werden dann in der Länge halbiert und nach dem Eingraben in der Erde mit Split aufgefüllt. Der Vorteil ist, dass das Rohr sehr biegsam ist und fast allen Gleisformen angepasst werden kann. Zudem würde das Regenwasser durch die kleinen Löcher sehr gut abfließen.
Hat diese Methode schonmal jemand getestet?
Gruß Jürgen
ich hatte Die Idee, als Untergrund für das Schotterbett ein Dränagerohr in der Erde zu verlegen. Ich meine damit die gelben, flexiblen Rohre, welche auch auf dem Bau verwendet werden. Diese werden dann in der Länge halbiert und nach dem Eingraben in der Erde mit Split aufgefüllt. Der Vorteil ist, dass das Rohr sehr biegsam ist und fast allen Gleisformen angepasst werden kann. Zudem würde das Regenwasser durch die kleinen Löcher sehr gut abfließen.
Hat diese Methode schonmal jemand getestet?
Gruß Jürgen
-
- Buntbahner
- Beiträge: 2495
- Registriert: Mo 7. Apr 2008, 21:16
- Wohnort: Bruchhausen-Vilsen
- Kontaktdaten:
Re: Unterbau - Eisenbahn im Garten
Hallo zusammen,
ich bin auch zur Zeit am grübeln welcher Unterbau denn für meine neue Gartenanlage der Beste ist....
Ich habe von 1995 bis zum Herbst 2003 meine Gartenbahn-Gleisanlage auf Betonplatten verlegt gehabt. Hier für wurde die Trasse ca. spatentief ausgehoben und mit Kies aufgefüllt. Diesen Kies habe ich verdichtet und dann die Platten darauf verlegt. Die Platten selbst waren die billigsten Betonplatten aus dem Baumarkt die es gab. Sie waren 40 x 40cm groß und 5 cm stark. Bei Bedarf habe ich sie entsprechend verschmälert. Die Platten wurden aneinander gelegt ohne das ich sie mechanisch verbunden habe. Die Gleise habe ich ca. alle eineinhalb Meter mit den Platten verdübelt. Dabei habe die Befestigungen in der Höhe ein wenig Luft gehabt damit alles arbeiten kann. An Stellen an denen die Trasse häufig gequert wurde (Schubkarre, Rasenmäher,....) sind die Gleise entsprechend häufiger befestigt worden.
Unkraut ist bei mir keines durch die Platten oder die Plattenspalte gewachsen. Auch haben Regen, Schnee oder Frost der Bahn nichts anhaben können. Der Betreibsbahner in mir war höchst zufrieden.... der modellbahner in mir suchte aber immer noch eine Möglichkeit die Gleise auf diesem Unterbau lose einzuschottern. Dies ist nur sehr begrenzt machbar....
Nach meinem Umzug ist aber die gartenbahnlose Zeit diesen Sommer wieder zu ende... Hoffe ich
Zumindest wurde schon angefangen den Garten entsprechend modellbahntauglich umzugestalten....
Achtungspfiff
Stephan - Der Schienenbus
ich bin auch zur Zeit am grübeln welcher Unterbau denn für meine neue Gartenanlage der Beste ist....
Ich habe von 1995 bis zum Herbst 2003 meine Gartenbahn-Gleisanlage auf Betonplatten verlegt gehabt. Hier für wurde die Trasse ca. spatentief ausgehoben und mit Kies aufgefüllt. Diesen Kies habe ich verdichtet und dann die Platten darauf verlegt. Die Platten selbst waren die billigsten Betonplatten aus dem Baumarkt die es gab. Sie waren 40 x 40cm groß und 5 cm stark. Bei Bedarf habe ich sie entsprechend verschmälert. Die Platten wurden aneinander gelegt ohne das ich sie mechanisch verbunden habe. Die Gleise habe ich ca. alle eineinhalb Meter mit den Platten verdübelt. Dabei habe die Befestigungen in der Höhe ein wenig Luft gehabt damit alles arbeiten kann. An Stellen an denen die Trasse häufig gequert wurde (Schubkarre, Rasenmäher,....) sind die Gleise entsprechend häufiger befestigt worden.
Unkraut ist bei mir keines durch die Platten oder die Plattenspalte gewachsen. Auch haben Regen, Schnee oder Frost der Bahn nichts anhaben können. Der Betreibsbahner in mir war höchst zufrieden.... der modellbahner in mir suchte aber immer noch eine Möglichkeit die Gleise auf diesem Unterbau lose einzuschottern. Dies ist nur sehr begrenzt machbar....
Nach meinem Umzug ist aber die gartenbahnlose Zeit diesen Sommer wieder zu ende... Hoffe ich




Achtungspfiff
Stephan - Der Schienenbus